
Am 14. März ist Kommunalwahl. Insgesamt 18 engagierte GRÜNE aus dem Nordend stehen für den Ortsbeirat zur Wahl. Die „Top 10“ könnt ihr in den kommenden Wochen an dieser Stelle näher kennenlernen. Heute stellt sich Andrea Kroll vor, die auf Platz 7 kandidiert. Weiterlesen…
24.01.2021
Veranstaltungstipp: Neujahrsdialog der GRÜNEN im Westen – Bildung & Integration
Der Neujahrsdialog der GRÜNEN im Frankfurter Westen hat bereits Tradition: Jedes Jahr diskutiert die Stadtteilgruppe ein spannendes und kontroverses Thema mit Politiker*innen und Expert*innen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung digital statt und es geht um Bildung und Integration: „Was brauchen wir für eine gelingende, chancengerechte Integration in der Schule?“ lautet die Frage, zu der Charlotte Njikoufon(Gründungsmitglied von Kone Netzwerk zur Förderung kommunikativen Handelns), Ingrid König (ehemalige Grundschullehrerin in Griesheim), Dr. Nargess Eskandari-Grünberg (ehrenamtliche Stadträtin und ehemalige Dezernentin für Integration) und Dimitrios Bakakis (stellvertretender Vorsitzender und queerpolitischer Sprecher der GRÜNEN Römerfraktion) am kommenden Mittwoch (27. Januar) ab 19.00 Uhrmit euch diskutieren werden. Moderiert wird der Neujahrsdialog von Martina Feldmayer (MdL und Spitzenkandidatin der Frankfurter GRÜNEN). Den Einwahllink findet ihr unter www.gruene-frankfurtwest.de
24.01.2021
Petition: Ein Denkmal für Blanka Zmigrod

Der Kettenhofweg im Frankfurter Westend gilt nicht gerade als gefährliche Gegend. Mehrere Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen haben hier ihren Sitz – Männer in Anzügen und Frauen im Kostüm gehören zum gewohnten Straßenbild. Dass hier vor fast 30 Jahren eine Holocaust-Überlebende von einem Neonazi ermordet wurde, dürften die wenigsten wissen. Ein junger Frankfurter möchte das ändern und hat eine Petition gestartet. Weiterlesen…

In dem einen Land lebt fast die Hälfte der Bevölkerung in bitterer Armut , das andere Land gehört zu den wohlhabendsten Staaten der Erde. Allein im Ballungsraum der größten Stadt des einen Landes leben mehr Menschen als im ganzen anderen Land. In beiden Ländern werden über 100 Sprachen gesprochen. Beide Länder wurden über einen langen Zeitraum von der britischen Kultur geprägt. Und beide feiern am 26. Januar ihren Nationalfeiertag: Australien und Indien – so unterschiedlich sie sind, haben beide Länder auch viel gemeinsam. Weiterlesen...
17.01.2021
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Wir GRÜNE setzen uns schon seit einiger Zeit für ein Taubenhaus im Nordend ein. Am kommenden Donnerstag werden Vertreter*innen des Stadttaubenprojekts Frankfurt e.V. zu Gast im Ortsbeirat sein und Projekte des Vereins vorstellen. Außerdem wird sich der Ortsbeirat mit der Umgestaltung der Nordendstraße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beschäftigen. Vertreter*innen des Straßenbauamtes werden die aktuellen Planungen hierzu präsentieren.
Der Ortsbeirat tagt am kommenden Donnerstag, 21. Januar um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Bornheim (Arnsburger Str. 24, Frankfurt-Bornheim). Die Sitzung findet unter Pandemiebedingungen statt: Das Platzangebot ist stark eingeschränkt, alle Besucher*innen müssen während der gesamten Sitzung einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Welche Anträge wir GRÜNE dieses Mal einbringen werden, erfahrt ihr hier.
Mehr »

Am 14. März ist Kommunalwahl. Insgesamt 18 engagierte GRÜNE aus dem Nordend stehen für den Ortsbeirat zur Wahl. Die „Top 10“ könnt ihr in den kommenden Wochen an dieser Stelle näher kennenlernen. Heute stellt sich Philipp Lohner vor, der auf Platz 8 kandidiert. Weiterlesen…
17.01.2021
Aus Ankara in den Bundestag: Jan Schierkolk

Neben Omid Nouripour, Debbie Düring und Marcus Bocklet strebt ein weiterer Frankfurter in den Bundestag: Unser ehemaliger Stadtteilgruppensprecher Jan Schierkolk wird sich am Samstag um einen aussichtsreichen Listenplatz bewerben! Das Ungewöhnliche daran: Derzeit lebt und arbeitet Jan in Ankara. Die Beziehungen der Bundesrepublik und der EU zur Türkei sind dementsprechend ein Anliegen, für das sich Jan Schierkolk als Bundestagsabgeordneter einsetzen möchte. Ein weiterer politischer Schwerpunkt wird das Thema Integration und Diversität sein. Aktuell ist Jan Schierkolk Sprecher der BAG Frieden und Internationales.
Mehr über Jan erfahrt ihr in der Frankfurter Rundschau vom vergangenen Mittwoch: dort wurde Jan Schierkolk als Bundestagskandidat vorgestellt.
10.01.2021
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

In knapp acht Wochen ist Kommunalwahl! Mit welchen Ideen wir das Nordend in den kommenden fünf Jahren GRÜNER machen wollen, steht fest – jetzt gilt es, die Wählerinnen und Wähler davon zu überzeugen, das Nordend gemeinsam mit uns neu zu denken. Am kommenden Dienstag wollen wir gemeinsam mit euch Wahlkampfaktionen und -veranstaltungen planen. Gedanken machen wollen wir uns aber auch über die weitere Jahresplanung.
Wir treffen uns um 19.30 Uhr in unserem digitalen Konferenzraum https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend

Am 14. März ist Kommunalwahl. Insgesamt 18 engagierte GRÜNE aus dem Nordend stehen für den Ortsbeirat zur Wahl. Die „Top 10“ könnt ihr in den kommenden Wochen an dieser Stelle näher kennenlernen. Heute stellt sich Heike Strobel vor, die auf Platz 9 kandidiert. Weiterlesen…
10.01.2021
Das Jahr im Nordend – Die FNP blickt zurück

Jedes Jahr lässt die Frankfurter Neue Presse das Jahr in den 16 Frankfurter Ortsbezirken Revue passieren. (Nicht nur) im Nordend haben sich im Corona-Jahr viele Menschen draußen getroffen. Für die Anwohner*innen am Matthias Beltz-Platz, am Günthersburgpark und am Luisenplatz bedeutete dies: mehr Lärm und mehr Müll. Mehr Abfalleimer und eine striktere Durchsetzung der Nachtruhe können zur Lösung beitragen - wichtig ist jedoch ein ganzheitlicher Ansatz, sagt unser Fraktionsvorsitzender Michael Mirsch. Den ganzen Artikel könnt ihr hier nachlesen.
10.01.2021
Vorkämpfer für die Verkehrswende – Vor 10 Jahren starb Lutz Sikorski
Am Friedberger Platz aus der Straßenbahnlinie 18 steigen, hinüber zum Luisenplatz schlendern, um ein Sonnenbad auf einer der orangefarbenen Sitzgelegenheiten zu genießen und anschließend im Bücherschrank am Merianplatz nach neuen Schmökern stöbern - ohne Lutz Sikorski wäre uns heute nichts davon möglich. Nicht nur „seinen“ Stadtteil, das Nordend, sondern ganz Frankfurt hat der GRÜNE Politiker entscheidend geprägt und verändert.
Wenige Monate nach seinem Eintritt bei den GRÜNEN zog Lutz Sikorski 1985 in den Römer ein und gehörte zur Verhandlungsgruppe des ersten GRÜNEN Koalitionsvertrages, der nach der Kommunalwahl 1989 mit der SPD geschlossen werden konnte. Die Koalition endete 1993 vorzeitig, nachdem die Wahl Lutz Sikorskis zum Umweltdezernenten an vier fehlenden Stimmen (den vier „Schweinen“) gescheitert war. Sikorski übernahm daraufhin die Fraktionsgeschäftsführung und ab 1996 auch den Fraktionsvorsitz. Nach der Kommunalwahl 2006 erhielt er das neu gegründete Verkehrsdezernat. Auch wenn die autofreie Innenstadt bis heute ein Traum geblieben ist – ein Stück davon konnte Lutz Sikorski verwirklichen: 2009 wurden die Autos von der Hauptwache verbannt. Auch das Radeln gegen die Einbahnstraße setzte Sikorski stadtweit durch.
Am 05. Januar 2011 erlag Lutz Sikorski einem Krebsleiden – drei Tage nach seinem 61. Geburtstag. Ihm zu Ehren standen am Tag seiner Beerdigung alle U- und Straßenbahnen eine Minute lang still. Eine Linie fehlte allerdings: Die Jungfernfahrt der von ihm so sehr erkämpften Straßenbahnlinie 18 im Dezember 2011 durfte Lutz Sikorski nicht mehr erleben.
Die Frankfurter Rundschau gedachte Lutz Sikorski zum 10. Todestag mit einem Porträt, das ihr hier nachlesen könnt. Die gemeinsame Presseerklärung der Frankfurter GRÜNEN, der GRÜNEN Magistratsgruppe und der GRÜNEN im Römer findet ihr hier.
10.01.2021
Podcast-Tipp: Adler und Rassist*innen

Wie kann es sein, dass Menschen ausgegrenzt und diskriminiert, zum Opfer von Gewalt werden oder gar - wie beispielsweise Oury Jalloh – ihr Leben verlieren, nur weil sie anders aussehen und wie kann es sein, dass dies in der Politik kaum thematisiert wird? Das ist eine der Fragen, die sich Mirrianne Mahn und Emre Telyakar in ihrem neuen Podcast „Adler und Rassist*innen“ stellen. Beide kandidieren am 14. März als GRÜNE für die Stadtverordnetenversammlung – der Podcast ist aber ausdrücklich keine Wahlwerbung, sondern entstand aus der schlichten Tatsache, dass sich Mirrianne (sie wohnt im Nordend) und Emre (er ist im Frankfurter Westen zu Hause) vorher gar nicht kannten, obwohl sie doch einiges verbindet. In den folgenden 41 Minuten kommen die beiden bei der einen oder anderen Tasse Chai ins Gespräch und tauschen sich über postmigrantische Politik aus. Und wer schon immer einmal wissen wollte, was es bedeutet „den Adler zu machen“, erhält auch auf diese Frage eine Antwort.
Den Podcast könnt ihr euch – auch ohne Spotify-Konto – hier anhören.
10.01.2021
Veranstaltungstipp: GRÜNTalk: Brexit – wie weiter mit dem Vereinigten Königreich?
Die Reihe GRÜNTalk der GRÜNEN Landtagsfraktion wird auch 2021 fortgesetzt. Zu Beginn des Jahres beschäftigt sich Miriam Dahlke, Sprecherin für Finanzen, Europa und Haushaltskontrolle am Dienstag, 12. Januar, mit dem Thema „Brexit – wie weiter mit dem Vereinigten Königreich?“
Die Reihe lädt ein, zu aktuellen politischen Themen in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen – genauso wie ihr normalerweise mit Freund*innen und Kolleg*innen am Stammtisch oder in der Mittagspause diskutiert.
Weitere geplante Talks sind: Am 19. Januar „Digitalisierung – Alle Macht den Daten“ mit Torsten Levringhaus, am 26. Januar „Dein Wald, mein Wald… wie wir den Wald retten können“ mit Frank Diefenbach und am 02. Februar „Plenum Spezial“ mit Matthias Wagner.
Alle Talks beginnen um 18.30 Uhr, einwählen könnt ihr euch unter https://us02web.zoomus/j/88556203864
10.01.2021
Veranstaltungstipp: Alternative GRÜNE Woche bei der Heinrich-Böll-Stiftung

Eine Woche lang dreht sich in der Heinrich-Böll-Stiftung alles um die Themen „Ernährung“ und „Landwirtschaft“. Jedes Jahr im Vorfeld der „Grünen Woche“ in Berlin lädt die Stiftung zur Diskussionsreihe „Landwirtschaft anders“ ein – im Normalfall natürlich vor Ort. In diesem Jahr ist bekanntlich alles anders und so könnt ihr die Debatten und Gespräche live vom heimischen Bildschirm aus verfolgen. Am Montag beginnt die „Alternative GRÜNE Woche“ mit der Betrachtung der Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie. Am Dienstag steht das Thema „Pestizide“ auf dem Programm. Am Mittwochabend könnt ihr euch über die Zukunft der Ernährung informieren. Am Donnerstag wird der Fleischatlas 2021 vorgestellt. Am Freitag geht es mittags um solidarische Landwirtschaft; abends steht nochmals das Thema „Ernährung“ auf dem Programm. Am Samstag endet die Reihe mit Aktionsideen zur Agrarwende und zum Klimaschutz. Das ganze Programm mit allen Infos und Einwahldaten findet ihr hier.
10.01.2021
Diversity Diary: Auf ein Neues

„Wir schaffen Platz für Neues“ warb vor einigen Jahren eine schwedische Möbelfirma und bezog sich auf den „St.-Knuts-Tag“, an dem in Skandinavien traditionell die Weihnachtszeit endet und die Weihnachtsbäume entsorgt werden. Auch in anderen Ländern der Welt feiert man Mitte Januar den Neuanfang: In der Ukraine, Russland und Belarus werden am „Malanka“-Tag böse Geister vertrieben und das neue Jahr begrüßt, in Indien freuen sich Hindu und Tamilen über die neue Ernte. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Mehr »

Am 14. März ist Kommunalwahl. Insgesamt 18 engagierte GRÜNE aus dem Nordend stehen für den Ortsbeirat zur Wahl. Die „Top 10“ könnt ihr in den kommenden Wochen an dieser Stelle näher kennenlernen. Den Anfang macht heute Hauke Hückstedt, der auf Listenplatz 10 kandidiert. Weiterlesen…
Mehr »
03.01.2021
Terminvorschau: Das wird 2021 wichtig

Wann tagt der Ortsbeirat? Wann versammeln sich die Stadtverordneten? Wann sind Ferien, wie liegen 2021 die Feiertage? Welche weiteren wichtigen Ereignisse erwarten uns? Wie immer zum Jahresbeginn geben wir euch einen Überblick, was euch im kommenden Jahr erwartet. Natürlich macht Corona derzeit vielen Veranstaltungen noch einen dicken Strich durch die Rechnung – viele Angaben erfolgen daher unter Vorbehalt!

Frankfurt ist international: Menschen aus 178 Nationen sind hier zu Hause. Auch die Bandbereite der Religionen und Weltanschauungen ist groß: Frankfurter*innen feiern nicht nur Weihnachten und Ostern, sondern auch Jom Kippur, Diwali oder Yalda. In einer neuen Serie wollen wir euch die wichtigsten religiösen und weltanschaulichen Feiertage und – zum jeweiligen Nationalfeiertag - auch die Herkunftsstaaten der Frankfurter*innen näher vorstellen. Unsere Entdeckungsreise beginnt in der Slowakei, die am 01. Januar den Tag ihrer Entstehung feiert. Am 04. Januar erklärte einst Myanmar seine Unabhängigkeit von Indien. Und am 06, 07. und 08. Januar feiern orthodoxe Christ*innen das Weihnachtsfest. Mehr darüber erfahrt ihr hier.
20.12.2020
Wir sind das neue Sprecher*innenteam!




In den kommenden beiden Jahren sind wir – Heike, Ingo, Ingrid und Philipp – als euer Sprecher*innenteam eure Ansprechpartner*innen bei allem, was die GRÜNEN im Nordend betrifft. Gemeinsam mit euch werden wir spannende Veranstaltungen und interessante wöchentlich Treffen planen, über Themen und Positionen diskutieren und natürlich die Wahlkämpfe (und hoffentlich auch das Rotlintstraßenfest!) organisieren. Wenn ihr Fragen, Wünsche und Ideen habt, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Mehr über uns vier erfahrt ihr hier

Traditionell steht in der letzten Plenarwoche des Jahres die Haushaltsdebatte auf der Tagesordnung. Die gute Nachricht: Obwohl Hessen infolge der Corona-Pandemie mit 2,5 Mrd. weniger Steuereinnahmen rechnen muss, kommt der Haushalt 2021 ohne Kürzungen aus! „Das ist keine Selbstverständlichkeit“, sagt Marcus Bocklet, sozialpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion. Welche Schwerpunkte die hessische Sozialpolitik 2021 setzen wird, wo in der Landesverwaltung neue Stellen geplant sind und was es Neues zur Bewältigung der Corona-Pandemie gibt, erfahrt ihr von unseren Frankfurter Abgeordneten hier.

Endlich Zeit zum Abschalten und Entspannen – nur dumm, dass Kino, Theater und Museen und alle Freizeiteinrichtungen noch bis mindestens zum 10. Januar geschlossen sind. Langweilig muss euch aber auch zu Hause auf dem Sofa nicht werden. Pünktlich zu den Feiertagen haben wir ein extragroßes Weihnachtspaket an Streaming-Tipps zusammengestellt – mit spannenden Museumstouren, Filmen und Serien, Oper, Theater, Konzerten, virtuellen Stadtführungen - für die ganze Familie. Lasst euch überraschen! Weiterlesen…
13.12.2020
Karin Guder blickt zurück

Die Corona-Pandemie hat auch das Leben im Nordend verändert: Viele Menschen zog es vor allem in den Sommermonaten ins Freie, was zu Ärger mit den Anwohner*innen vor allem am Luisenplatz führte. Andererseits zeigte sich gerade während des Lockdowns auch eine neue Form nachbarschaftlicher Solidarität. Auch weitere Themen beschäftigten den Ortsbeirat in diesem Jahr: die Nutzung des neuen Stadtteiltreffs, die Planungen der „Güntherburghöfe“ und das Projekt „Campusmeile“ sind einige Beispiele. Unsere Ortsvorsteherin Karin Guder blickt im Interview mit der Frankfurter Rundschau auf ein turbulentes Jahr zurück.
13.12.2020
Herzlichen Glückwunsch, infrau!

In dieser Woche wurde der Integrationspreis der Stadt Frankfurt verliehen. Zu den Preisträger*innen gehört auch eine Initiative aus dem Nordend: der Verein infrau e.V.
Seit mehr als 25 Jahren begleitet der in der Höhenstraße ansässige Verein Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte und setzt sich für Diversität und Willkommenskultur ein. Zu den Angeboten gehören Beratung, Informations- und Bildungsveranstaltungen, Deutsch- und Alphabetisierungskurse, Computerkurse, Kreativwerkstätten und kulturelle Veranstaltungen, Sport- Schwimm, und Radfahrkurse sowie gemeinsame Exkursionen. Frauen entwickeln dabei Kompetenzen, gewinnen an Selbstsicherheit, finden Anschluss und erleben gesellschaftliche Teilhabe. Dazu bringt sich infrau aktiv in den politischen Diskurs ein, beteiligt sich an Netzwerken mit anderen Initiativen, Institutionen, Fachstellen und Trägern und entwickelt Kampagnen, Material, Coachings und Workshops zur Präventionsarbeit im Bereich Vorurteilsbildung und Sexismus. Vor einiger Zeit durften auch wir im Rahmen unseres Themenabends „Die GRÜNEN im Nordend hören zu“ die Geschäftsführerin des Vereins, Pantoula Vagelakou in unserer Stadtteilgruppe begrüßen.
Wir GRÜNE im Nordend freuen uns sehr, dass dieses Engagement von der Stadt Frankfurt nun mit dem Integrationspreis gewürdigt wurde. Auch weiterhin werden wir infrau und die anderen Initiativen im Nordend in ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.
13.12.2020
Aktion des Kinderbüros: Kindern zu Weihnachten eine Freude machen

Seit 25 Jahren beteiligen sich viele Frankfurter Geschäfte an der jährlichen Wunschbaumaktion des Kinderbüros. Das Prinzip ist einfach: Man „pflückt“ einen Wunschzettel vom Weihnachtsbaum, besorgt das gewünschte Präsent und gibt dieses – am besten mit einem persönlichen Weihnachtsgruß – in einem der teilnehmenden Läden oder im Kinderbüro in der Schleiermacherstraße 7 ab. Seit dem Start 1996 konnten auf diese Weise über 70.000 Kinder eine Weihnachtsfreude erleben.
Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen werden auch in diesem Jahr Kinder aus sozialen Einrichtungen, Geflüchtetenunterkünften, Frauenhäusern, etc. wieder bedacht – wenngleich die Aktion auch etwas anders abläuft als in den vergangenen Jahren.
Anders als sonst durften die Kinder keinen persönlichen Wunsch auf die Kärtchen schreiben, sondern werden mit einem Buch oder Spiel überrascht, das die Spender*innen selbst aussuchen und das im Wert zwischen 20 und 25 Euro liegen soll. Im Nordend findet ihr die Kärtchen in vielen Geschäften auf der und rund um die Untere Berger Straße. Wenn ihr ein Geschenk besorgen wollt, müsst ihr euch allerdings beeilen – die Aktion endet schon morgen.
Aber auch alle, die es morgen nicht mehr in die Geschäfte schaffen, können sich beteiligen. Denn natürlich sollen alle Kinder auch dann ein Geschenk erhalten, wenn Wunschzettel am Baum hängen geblieben sind. Die „fehlenden“ Präsente werden von Mitarbeiter*innen des Kinderbüros besorgt und mit Spendengeldern finanziert.
Mit eurer Spende macht ihr nicht nur einem oder mehreren Kindern eine Freude, sondern unterstützt zugleich den lokalen Einzelhandel, denn natürlich werden die Geschenke vor Ort gekauft und nicht bei Amazon und Co bestellt! Gerade im Corona-Jahr, in dem so viele Kinder wochenlang teilweise auf engem Raum zu Hause bleiben mussten, ihre Freunde nicht treffen und ihren Freizeitbeschäftigungen nicht nachgehen konnten und in dem gerade die Inhaber*innen kleiner Geschäfte unter den Umsatzeinbußen litten, ist die Aktion des Kinderbüros wichtiger denn je!
Alle Infos findet ihr auf der Webseite des Frankfurter Kinderbüros.
13.12.2020
Veranstaltungstipp: Spendengala zur Unterstützung des Familiengesundheitszentrums

Das Familiengesundheitszentrum in der Neuhofstraße begleitet schwangere Frauen, werdende Väter und Familien insbesondere mit kleinen Kindern. Was das Pandemiegeschehen für diese Zielgruppe bedeutet, wenn Krankenhäuser überfüllt sind, Väter ihre neugeborenen Söhne und Töchter nicht besuchen dürfen und es an der Versorgung mit Hebammen fehlt, lässt sich unschwer nachvollziehen. Gerade in dieser Situation braucht es Beratungs- und Unterstützungsangebote. Durch den Lockdown im März und seit November können viele Kurse jedoch nicht oder lediglich digital angeboten werden.
Der damit verbundene Ausfall der Einnahmen aus den Kursgebühren trifft das Familiengesundheitszentrum hart. Es fehlen derzeit rund 25.000 Euro zur Sicherung der Personalkosten, der Betriebskosten sowie sonstiger laufender Kosten. Das Zentrum kann diese Summe nicht aus eigener Kraft aufbringen und hat daher eine Spendenkampagne ins Leben gerufen, die ihr hier unterstützen könnt.
Für den 15. Dezember lädt das Zentrum darüber hinaus zur digitalen Wohnzimmer-Spendengala ein. Eine Stunde lang werden sich das Familiengesundheitszentrum und der Kooperationspartner, der Interkulturelle Bildungsverein e.V. näher vorstellen. Mit dabei ist die Liedermacherin Dota Kehr, unser GRÜNER Gesundheitsdezernent Stefan Majer hält ein Grußwort. Die Veranstaltung beginnt um 20.15 Uhr, anmelden könnt ihr euch auf der Webseite des Zentrums.
13.12.2020
Veranstaltungstipp: Demokratie in Europa in Gefahr? Was wir jetzt tun können

Europa, wir müssen reden – über unsere Demokratie. Gemeinsam blicken Anna Lührmann(Bundestagskandidatin von Bündnis 90/Die GRÜNEN), Lukas Schauder (MdL und fraktionspolitischer Sprecher für Extremismusprävention, Demokratieförderung und Justizvollzug) und Miriam Dahlke(europapolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion) am morgigen Montag, 14, Dezember, darauf, wie sich die Angriffe auf die Demokratie in ganz Europa und hier in Hessen entwickeln. Aufgezeigt wird, welche Strategien und Strukturen die Neue Rechte nutzt. Vor allem aber treten die drei Politiker*innen in den direkten Austausch mit euch und erläutern, was die Zivilgesellschaft konkret tun kann, um Hass und Hetze sowie Rechtsradikalismus gemeinsam und entschieden entgegen zu treten.
Die Diskussion findet online statt (https://global.gotomeeting.com/join/352645157) und beginnt um 18.00 Uhr.
06.12.2020
Jetzt bewerben für den Stadtteilpreis des Ortsbeirates

„Im kommenden Jahr wird es zwar keinen Neujahrsempfang des Ortsbeirates im Nordend geben, der Ortsbeirat 3 hat allerdings einen Stadtteilpreis 2020 ausgeschrieben“, erklärt Ortsvorsteherin Karin Guder.
Der Preis richtet sich an Vereine, Initiativen, Gruppen oder Schulen, die angesichts von Covid-19 Kinder, Jugendliche oder andere gefährdete Menschen besonders unterstützt haben. Der Ortsbeirat möchte damit das Engagement für Menschen, die sich in Ausnahmesituationen für andere im Stadtteil engagieren, besonders würdigen.
Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von insgesamt 600 Euro. Der Preis kann auch geteilt werden, um so ggfs. mehrere Preisträger*innen zu berücksichtigen.
Bewerbungen mit einer Kurzbeschreibung des Projektes können bis zum 15. Januar 2021 an die folgende Adresse unter dem Stichwort „Stadtteilpreis Nordend 2020“ gesandt werden: Büro der Stadtverordnetenversammlung z.Hd. Florian Fritzsch, Bethmannstr. 3, 60311 Frankfurt oder an ortsbeiraete(at)stadt-frankfurt.de
06.12.2020
Ein Schlösschen wird Adventskalender

Einen ganz besonderen Adventskalender gibt es derzeit im Holzhausenpark zu entdecken: An mehreren Abenden im Dezember öffnet sich im Holzhausenschlösschen ein Fenster. Dahinter verbirgt sich natürlich weder Schokolade noch ein buntes Bildchen; vielmehr ist ein musikalischer Adventsgruß zu hören. Die nächsten Pop-Up-Überraschungskonzerte gibt es am 10. und am 17. Dezember jeweils um 18.00 Uhr mit der Frankfurter Bläserschule und am 14., 15., 18. und 19. Dezember jeweils um 17.30 Uhr und um 19.00 Uhr mit Sabine Fischmann, Ali Neander, Markus Neumayer und Anselm Wild. Mit der Aktion will die Bürgerstiftung Künstler*innen und Kulturschaffende während der Corona-Zeit unterstützen.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, die Frankfurter Bürgerstiftung freut sich aber über Spenden (Spendenkonto hier) Bitte beachtet die Corona-Hygieneregeln, kommt mit Maske und haltet Abstand!
Am 10. Dezember ist Internationaler Tag der Menschenrechte. Mit einer Solidaritätsveranstaltung wollen Oberbürgermeister Peter Feldmann und unsere GRÜNE Stadträtin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg an die Menschen erinnern, die aufgrund ihrer politischen Meinung, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert, verfolgt, inhaftiert und gefoltert werden.
Im Mittelpunkt wird dabei in diesem Jahr das Schicksal der Menschenrechtsverteidigerin Nasrin Sotoudeh stehen. Die Rechtsanwältin hatte sich im Iran für die Rechte von Frauen eingesetzt und war dafür 2018 verhaftet und zu einer Haftstrafe von 33 Jahren und 148 Peitschenhieben verurteilt worden. Am 07. November wurde sie aus medizinischen Gründen vorübergehend aus der Haft entlassen, aber bereits am 03. Dezember – dem Tag, an dem ihr der Alternative Nobelpreis hätte verliehen werden sollen – wieder inhaftiert. Am Beispiel Sotoudehs soll die Bedeutung universeller Menschenrechte thematisiert werden.
Die Kundgebung findet am Donnerstag 10. Dezember um 15.00 Uhr auf dem Römerberg statt. Bitte beachtet die Corona-Hygieneregeln – tragt eine Maske und haltet Abstand!
Die offizielle Einladung findet ihr hier.
06.12.2020
Diese Kandidat*innen wollen in den Bundestag!

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Im nächsten Jahr wählen wir nicht nur Ortsbeiräte und Stadtparlamente, sondern auch den nächsten Bundestag! Ob die nächste Kanzlerin oder der nächste Kanzler möglicherweise Annalena oder Robert heißen wird, wissen wir noch nicht – aber die ersten Kandidat*innen, die ab Herbst 2021 im Berliner Reichstag GRÜNE Politik machen wollen, stehen bereits fest. Am 28. November wurden die Direktkandidat*innen für Frankfurt gewählt. Frankfurt ist bei Bundestagswahlen in zwei Wahlkreise geteilt: Für den Wahlkreis 183, zu dem auch das Nordend gehört, wird wieder Omid Nouripourkandidieren. Omid gehört dem Bundestag bereits seit 2006 an und ist dort außenpolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion. Für den Wahlkreis 182 tritt Deborah Düring an. Die 26-jährige ist aktuell Sprecherin der GRÜNEN Jugend Hessen. Hanauer*innen im Wahlkreis 180 können im September mit ihrer Erststimme Marcus Bocklet unterstützen, der 2018 für Bornheim, Ostend und das Nordend bereits das Direktmandat für den Hessischen Landtag holte. Und unser ehemaliges Mitglied Caroline Krohn kandidiert für das Direktmandat im Wahlkreis 172 (Lahn-Dill und Gießen-Land).
Wer darüber hinaus die Chance hat, für die hessischen GRÜNEN über die Liste in den Bundestag einzuziehen, entscheidet sich bei der Landesmitgliederversammlung im Januar.
Allen Kandidat*innen wünschen wir viel Erfolg!
22.11.2020
Hessen unterstützt Ausbau von Radweg im Günthersburgpark

Gerade auf Parkwegen kommt es manchmal zu gefährlichen Situationen, wenn Radfahrer*innen und Fußgänger*innen aufeinandertreffen. Im Günthersburgpark soll sich dies nun ändern:
Mit rund 190.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Ausbau eines Rad- und Gehwegs durch den Günthersburgspark. Auf einer Länge von 180 Metern soll der Weg saniert und in einen farbig markierten Radstreifen sowie einen gepflasterten Fußweg geteilt werden. An Kreuzungen weisen Verkehrsschilder die Radfahrer*innen auf ihre Wartepflicht hin. Entlang des neu gestalteten Weges werden außerdem zehn Bänke aufgestellt, zudem erhält der Weg eine neue Entwässerung. Im Juli 2021 soll alles fertig sein – dann können sich Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sicher durch den Günthersburgpark bewegen, ohne sich allzu sehr in die Quere zu kommen.
22.11.2020
Mehr Fahrräder, weniger Autos: Der Oeder Weg wird umgestaltet
![]() |
Links und rechts parken Autos, dazwischen schieben sich auf zwei Spuren Fahrzeuge, darunter der Linienbus 36 durch den engen Oeder Weg. Für Radfahrer*innen bleibt stellenweise nur ein schmaler Randstreifen – sich abrupt öffnende Fahrzeugtüren und querende Fußgänger*innen müssen sie im Blick behalten. Das soll sich bald ändern: Der Oeder Weg ist eine der Nebenstraßen, die nach dem mit dem „Radentscheid“ erarbeiteten Konzept fahrradfreundlicher werden sollen.
Konkret sollen am Anlagenring und an der Holzhausenstraße Zufahrtsmöglichkeiten für den motorisierten Verkehr beschränkt werden. Die Parkplatzflächen sollen künftig auch für das Abstellen von Fahrrädern, für Außengastronomie und Grünflächen genutzt werden. Und auch im Oeder Weg sollen Radwege mit Rotfärbungen und Fahrradpiktogrammen sichtbarer werden.
Über die Planungen könnt ihr euch noch bis zum 06. Dezember direkt vor Ort informieren: An der Ecke Oeder Weg/Bornwiesenweg sind Schautafeln aufgestellt. Alle Infos findet ihr auch hier. Oder ihr kommt am Montag, den 30. November in die Sitzung des Ortsbeirates 3: Dort stellen Vertreter*innen des Straßenverkehrsamtes das Konzept vor. (Coronabedingt ist der Zutritt für Besucher*innen allerdings beschränkt!)
22.11.2020
Nächste Woche ist Europäische Woche der Abfallvermeidung!
![]() |
Zum 12. Mal findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Bis 29. November könnt ihr euch informieren, wie ihr im Alltag Müll vermeiden könnt. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie ist das Thema aktueller denn je, denn leider bringt die Beschränkung auf Take-Away mit sich, dass die (Plastik-) Müllberge noch weiter anwachsen.
Coronabedingt wird es in diesem Jahr keine Präsenzveranstaltungen geben. Die FES bietet jedoch ein umfassendes virtuelles Programm. Euch erwarten DIY-Videos, eine digitale Challange, Upcycling-Anleitungen, Vorträge, Workshops, virtuelle Führungen und und und…
Das ganze Programm findet ihr unter www.fes-frankfurt.de
22.11.2020
Eine Menschenkette gegen Gewalt
Vor genau 50 Jahren kämpften in der Dominikanischen Republik die drei Schwestern Mirabel gegen das damalige Militärregime. Am 25. November 1960 wurden sie von Soldaten verschleppt, vergewaltigt, gefoltert und schließlich ermordet. 1999 erklärte die UN den 25. November zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Weltweit finden an diesem Tag Aktionsveranstaltungen statt. Auch in Frankfurt rufen über 30 Organisationen, Parteien und Gruppen – darunter Bündnis90/Die GRÜNEN Frankfurt – zu einer Demo-Aktion auf: Ab 16.30 Uhr wird eine Menschenkette am südlichen Mainufer zwischen Eisernem Steg und Untermainbrücke gebildet - als starkes Zeichen der Solidarität mit Betroffenen und für die Durchsetzung der Rechte von Frauen* und Mädchen. Gerade im Corona-Jahr ist das Thema „Häusliche Gewalt“ aktueller denn je, also macht mit!
Natürlich soll alles coronagerecht ablaufen – bitte haltet daher zu jeder Zeit den Mindestabstand ein und desinfiziert euch die Hände. Auf der Uferpromenade erhaltet ihr orangefarbene Abstandsbänder und einen orangefarbenen Mund-Nasen-Schutz. Warum orange? Ab 17.00 Uhr werden im Rahmen der Aktion ORANGE YOUR CITY des ZONTA Clubs viele öffentliche und private Gebäude orange angestrahlt, um symbolisch „Nein“ zur Gewalt an Frauen und Mädchen zu sagen.
Wir GRÜNE treffen uns bereits um 15.50 Uhr an der Kreisgeschäftsstelle in der Oppenheimer Straße 17.
22.11.2020
Veranstaltungstipp: Frankfurter Konferenz zur Nachhaltigkeit
Die Natur ist übernutzt – welche Folgen hat das? Vier Tage lang tragen Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gegenwärtige Erkenntnisse, unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze zusammen und diskutieren diese mit euch! Vom 23. bis zum 26. November laden die EKHN Stiftung und die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung zur „Konferenz zur Nachhaltigkeit“. Euch erwartet ein buntes Programm mit interessanten Vorträgen (unter anderem sind der Soziologe Harad Welzer, die GRÜNE Europapolitikerin Anna Cavazzini und der Arzt und Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen dabei) und dem Dokumentarfilm „One World“. Das Ganze findet virtuell per Zoom statt; die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorträge beginnen jeweils am Abend um 18.30 Uhr. Das ganze Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier.
22.11.2020
Mitmachen: Umfrage zur Mobilitätswende

Mit einer Umfrage wollen Wissenschaftler*innen der Goethe-Uni erkunden, was Frankfurter*innen über Mobilität in ihrer Stadt denken. Die Teilnehmer*innen können sich zur Mainkai-Sperrung, dem Radweg auf der Friedberger Landstraße und der Parkraumbewirtschaftung äußern. Angeschrieben werden 3000 zufällig ausgewählte Haushalte; weitere Interessierte können sich online beteiligen. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa eine Viertelstunde. Erste Ergebnisse der Befragung sollen im Frühjahr 2021 vorliegen.
08.11.2020
Frankfurter GRÜNE stimmen gegen die „Günthersburghöfe“!
![]() |
„Wir setzen uns dafür ein, die Bebauung im Bereich des so genannten Innovationsviertels auf die bereits versiegelten Flächen zu begrenzen (Randbebauung). Mit diesen Worten beginnt der Änderungsantrag, den unsere Stadtteilgruppensprecherin Marina Ploghaus am Samstag in die Kreismitgliederversammlung eingebracht hat und der mit einer deutlichen Mehrheit von 70 Stimmen angenommen wurde! Damit positionieren sich die Frankfurter GRÜNEN in ihrem Kommunalwahlprogramm klar für den Erhalt des gewachsenen Biotops zwischen Friedberger Landstraße, Wasserpark und Günthersburgpark und gegen den Entwurf der „Günthersburghöfe“. Unterstützt werden soll die gemeinschaftliche und naturschonende Nutzung der bestehenden Grünfläche, während auf den bereits heute versiegelten Flächen entlang der Friedberger Landstraße und auf dem Gelände des ehemaligen Betriebshofes geförderter, gemeinschaftlicher und genossenschaftlicher Wohnraum mindestens in dem Umfang, wie im Baulandbeschluss vorgesehen, entsteht und die Bebauung mit nachhaltigen und ökologischen Baustoffen und Techniken erfolgt.
Über die gestrige Sitzung berichten die Frankfurter Sonntagszeitung und die Frankfurter Rundschau (Artikelund Kommentar); den beschlossenen Antragstext könnt ihr hier nachlesen.
01.11.2020
Die GRÜNEN im Nordend laden ein: Die USA nach den Wahlen

Kaum eine Frage bewegt uns derzeit in der Außenpolitik so sehr, wie die, wie es in den USA nach den Wahlen weitergeht. Müssen wir uns auf vier weitere Jahre Donald Trump einstellen und damit verbunden auf eine weitere Erosion des Multilateralismus? Kann ein Regierungswechsel die tiefen Wunden im transatlantischen Verhältnis heilen? Was müssen wir Europäer*innen in unserer Außenpolitik verändern, unabhängig davon, wer der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wird? Rassismus und Diskriminierung werden auch nach einem Wahlsieg von Joe Biden nicht über Nacht verschwinden, wie geht es also weiter mit der Black Lives Matter-Bewegung? Und können wir in Zukunft die Bekämpfung der Corona-Pandemie und des Klimawandels wieder gemeinsam angehen?
Diese und weitere spannende Fragen wollen wir mit Omid Nouripour, dem außenpolitischen Sprecher der GRÜNEN im Bundestag, diskutieren.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und findet online statt. Einwählen könnt ihr euch unter https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend
08.11.2020
Zur BDK per Knopfdruck!
![]() |
Dass ihr die Bundesdelegiertenkonferenz per Livestream verfolgen könnt, ist nichts Außergewöhnliches. Dass der ganze Parteitag vom 20. bis zum 22. November rein digital stattfindet, hingegen schon. Abstimmungen sind den Delegierten bzw. Ersatzdelegierten vorbehalten – reinschauen in den Stream (unter www.gruene.de) lohnt sich jedoch auf jeden Fall. Denn nach rund zweijähriger Vorbereitung soll an diesem Wochenende das Grundsatzprogramm verabschiedet werden. Viele Änderungsanträge sind dazu eingegangen und werden Gegenstand lebhafter Diskussionen sein.
Die BDK beginnt am Freitag, 20. November um 17.00 Uhr (bis 21.00 Uhr), wird am Samstag ab 13.00 Uhr fortgesetzt (mit zwei Stunden Pause zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr) und endet am Sonntag um 14.00 Uhr.
Den Entwurf zum Grundsatzprogramm könnt ihr hier nachlesen, die Tagesordnung und alle Änderungsanträge findet ihr hier.
01.11.2020
Am Dienstag laden Fraktion und Stadtteilgruppe zum Frauentreffen ein!

Am Mittwoch, den 18. November, stellen wir unsere Kandidat*innenliste für den Ortsbeirat auf. Zehn der insgesamt 19 Listenplätze müssen nach dem Frauenstatut der Frankfurter GRÜNEN mit Frauen* besetzt werden. Zur Vorbereitung laden wir alle interessierten Kandidatinnen zu einem unverbindlichen Vortreffen am kommenden Dienstag (03. November) ab 18.00 Uhr ein. Aufgrund der derzeitigen Lage findet das Treffen in unserem Online-Konferenzraum statt (https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend) statt. Das Treffen dient zum einen unserer Orientierung (wie viele Interessierte gibt es bereits, wen müssen wir ggfs. noch ansprechen?), zum anderen habt ihr Gelegenheit, eure Fragen loszuwerden und euch über die Arbeit im Ortsbeirat zu informieren. Selbstverständlich habt ihr aber auch dann die Möglichkeit zu kandidieren, wenn ihr am Dienstag nicht dabei sein könnt. Und selbstverständlich verpflichtet euch umgekehrt die Teilnahme am Treffen zu nichts! Falls ihr Interesse an einer Kandidatur habt, freuen wir uns, wenn ihr uns bis zum 15. November eine kurze Vorstellung/Bewerbung mailt.
01.01.2020
Herzlichen Glückwunsch: Dr. Katrin Emmrich von „Rays of Hope“ erhielt das Bundesverdienstkreuz!
![]() |
8652 Kilometer trennen das Nordend und Südafrika – „Strahlen der Hoffnung“ verbinden sie. Seit 2007 unterstützt der Verein „Rays of Hope“ aus dem Nordend bedürftige Menschen in Südafrika und ermöglicht ihnen Wege aus der Armut in ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben. Die Gründerin von „Rays of Hope“, Dr. Katrin Emmrich, wurde für ihr Engagement nun mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Weiterlesen…
Mehr »25.10.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Wie können wir unseren Stadtteil so gestalten, dass er den Bedürfnissen aller Bewohner*innen gerecht wird? Gerade junge Menschen wünschen sich Möglichkeiten, sich auch außerhalb von Clubs, Bars und Kneipen – und damit ohne Eintritt und Konsumzwang – zu treffen. Mangels entsprechender Räumlichkeiten, finden die Treffen meist unter freiem Himmel statt und führen dabei regelmäßig zu Konflikten mit Anwohner*innen. Dabei können öffentliche Räume viel mehr sein als Party-Hotspots: Hier können sich Menschen begegnen, es entstehen politische Ideen und kreative Projekte und der soziale Zusammenhalt wird gestärkt. Gemeinsam mit der GRÜNEN Jugend wollen wir am kommenden Dienstag überlegen, wo und wie sich im Nordend öffentliche Begegnungsräume umsetzen lassen. Im Anschluss an diese Diskussion habt ihr nochmals die Gelegenheit, eure Änderungsanträge für die KMV am kommenden Samstag vorzustellen und um Unterstützung zu werben. Die Sitzung findet digital statt und beginnt um 19.30 Uhr – einwählen könnt ihr euch unter https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend
25.10.2020
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitsgerichtes an der Adickesallee sollen im kommenden Jahr über 1100 Appartements für Studierende entstehen. Vertreter*innen der Stadtverwaltung sowie der Frankfurt School of Finance & Management werden das Vorhaben am kommenden Donnerstag in der Bürgerfragestunde vorstellen. Aus Sicht von uns GRÜNEN ist es natürlich grundsätzlich zu begrüßen, dass mehr Wohnraum für Studierende entstehen soll, allerdings sollten dabei nicht nur 1-Zimmer-Appartements, sondern auch Wohnraum für Wohngemeinschaften und Studierende mit Kindern gebaut werden - und dies natürlich auch zu erschwinglichen Mietpreisen! Eine entsprechende Anfrage an den Magistrat hatten wir bereits im Februar in den Ortsbeirat eingebracht, auf die Vorstellung des Projektes sind wir daher gespannt.
Welche Anträge wir dieses Mal zur Abstimmung stellen wollen, erfahrt ihr hier.
Die Sitzung des Ortsbeirats 3 findet unter Corona-Bedingungen (Pflicht zum Tragen eines MNS, begrenzte Platzkapazität) im Bürgerhaus Bornheim, Arnsburger Str. 24, statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Mehr »25.10.2020
Veranstaltungstipp: Pizzakarton und Plastikbecher – Außenverpflegung geht auch anders

Solche Bilder waren vor allem in diesem Frühjahr und Sommer überall im Stadtgebiet traurige Realität. Feiern im Freien statt in den Clubs, Take-Away statt Kantine, Pizzaservice statt Restaurantbesuch – was während der Corona-Krise an verkehrsbedingtem CO2-Ausstoß eingespart wurde, macht der Plastikmüll wieder wett. Dabei geht es doch auch anders, oder? Mit unserer Frankfurter MdL Martina Feldmayer könnt ihr darüber am kommenden Dienstag Abend und am Donnerstag zur besten Mittagspausenzeit diskutieren.
Die Reihe GRÜNTalk greift in lockeren Gesprächen mit Landtagsabgeordneten aktuelle politische Themen auf – ganz so, als würdet ihr euch abends beim Essen mit Freund*innen oder in der Kantine mit Kolleg*innen austauschen. Jeder Talk findet zweimal statt – immer dienstags um 18.30 Uhr und donnerstags um 12.30 Uhr. Einwählen könnt ihr euch per Zoom unter https://us02web.zoom.us/j/88556203864 mit der Meeting-ID 885 5620 3864 oder telefonisch unter +49 69 38079883.
25.10.2020
Veranstaltungstipp: Was ist die GRÜNE Erzählung?

Die Corona-Krise zeigt, wie verletzlich unsere Gesellschaft ist und wie wichtig es ist, Infrastrukturen zukunftsfähig zu gestalten. Zentrale GRÜNE Anliegen stehen im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Diskurs: Der Umwelt- und Klimaschutz einerseits, Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftliche Vielfalt andererseits. Wir GRÜNE tragen Verantwortung für die Gestaltung unserer Gesellschaft durch parlamentarische Demokratie. Bei der Gründung war diese Rolle unserer Partei nicht in die Wiege gelegt – die Veränderung will rekonstruiert und begriffen werden. Darum geht es in der zweitägigen Konferenz zur GRÜNEN Erzählung 2020, welche die Heinrich-Böll-Stiftung am kommenden Wochenende (30. und 31. Oktober) aus aktuellem Anlass in digitaler Form ausrichtet. Mit dabei sind unter anderem Annalena Baerbock, Robert Habeck, Michael Kellner, Armin Nassehi, Cem Özdemir, und Gesine Agena. Los geht es am Freitag um 17.00 Uhr mit Gesprächen, Präsentationen und Debatten, zu denen Gäste aus Politik, Wissenschaft und Journalismus erwartet werden. Am Samstag könnt ihr euch ab 10.00 Uhr in Themenforen vertiefen und an einem virtuellen Barcamp teilnehmen. Das ganze Programm und den Link zur Anmeldung findet ihr hier.
25.10.2020
Spenden gesucht: Helft Nasrin Sotoudeh!
![]() |
Es ist eine Szene wie in Kafkas „Prozess“: Ohne ihr Wissen und ohne die Möglichkeit, sich in einem rechtsstaatlichen Verfahren zu verteidigen, wurde die iranische Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh im Juni 2018 zu fünf Jahren Haft verurteilt. Seither sitzt sie im Gefängnis. Im März 2019 erfolgte ein erneutes Urteil: Mit 33 Jahren Haft und 148 Peitschenhieben soll die Anwältin bestraft werden. Um gegen die – gerade jetzt in der Corona-Zeit - unmenschlichen Haftbedingungen zu protestieren, trat Sotoudeh in einen 46-tägigen Hungerstreik. Trotz ihres schlechten Gesundheitszustands wurde sie vor Kurzem vom Evin-Gefängnis in das Frauengefängnis Gharchak verlegt, wo die Situation für die Gefangenen noch schlimmer ist.
Seit vielen Jahren engagiert sich Nasrin Sotoudeh für Frauen- und Menschenrechte im Iran. Anlass ihrer Verhaftung war die Verteidigung zwei junger Frauen, die gegen den Kopftuchzwang protestiert hatten und inhaftiert worden waren.
Menschenrechtsaktivist*innen und Organisationen in aller Welt setzen sich für eine Freilassung Nasrin Sotoudehs ein. Auch aus Frankfurt wird die Anwältin Unterstützung erhalten: Auf Initiative unserer GRÜNEN Stadträtin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg sind Aktionen in Planung, um den Fall in die Öffentlichkeit zu rücken und so Druck auf das iranische Regime auszuüben. Am 10. November soll eine ganzseitige Anzeige in der Jubiläumsausgabe der Frankfurter Rundschau die Aufmerksamkeit der Bevölkerung wecken.
Das Initiativteam, dem neben Nargess Eskandari-Grünberg auch Shiva Shafahi von „Friends for Nasrin“ und Valerio Krüger von der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) angehören, freut sich über eure Unterstützung, denn die Anzeige und weitere Aktionen sollen allein durch Spendenmittel finanziert werden. Spenden könnt ihr auf folgendes Konto: Internationale Gesellschaft für Menschenrechte e.V., Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE04 5502 0500 0001 4036 01, BIC BFSWDE33MNZ (bitte im Betreff unbedingt „Hilfe für Nasrin Sotoudeh“ angeben!)
Wenn ihr ein Zeichen gegen die Verletzung der Menschenrechte im Iran setzen und Nasrin Sotoudeh helfen wollt, dann macht mit!
12.10.2020
Am 20. Oktober trifft sich die Stadtteilgruppe im Netz

"Unser Ziel ist eine integrierte Stadtgesellschaft für alle Frankfurterinnen und Frankfurter" sagte unsere GRÜNE Stadträtin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg am vergangenen Dienstag im Interview mit der Frankfurter Rundschau. Wie schaffen wir es, dieses Ziel zu erreichen? Wie wollen wir die Integrationspolitik unserer Stadt in den kommenden fünf Jahren gestalten? Darüber könnt ihr am kommenden Dienstag, 20. Oktober mit Nargess ins Gespräch kommen. Gemeinsam werden wir das Kapitel „Integration“ im Programmentwurf der Frankfurter GRÜNEN betrachten. Anschließend wollen wir einen Blick auf die Änderungsanträge aus dem Nordend für das Kommunalwahlprogram werfen.
Die Sitzung findet digital statt und beginnt um 19.30 Uhr. Einwählen könnt ihr euch jeweils unter https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend

Die aktuelle Corona-Situation ist nur eines der Themen, die unsere Frankfurter Abgeordneten während der Oktober-Plenarwoche beschäftigten. Auch die Situation der schutzsuchenden Menschen in Moria war Thema im Landtag, außerdem stand die Situation in hessischen Krankenhäusern zur Diskussion. In zweiter Lesung wurde das hessische Landesaufnahmegesetz verabschiedet. Weiterlesen…
Mehr »12.10.2020
Neue Webcast-Reihe: Im GRÜNTalk mit Landtagsabgeordneten

Corona macht es wegen der Abstandsregeln schwierig, sich in größeren Gruppen politisch auszutauschen. Die neue Live-Webcast-Reihe GRÜNTalk will Menschen aus ganz Hessen zusammenbringen – in entspannten Gesprächen über politische Themen, genau wie nach Feierabend oder in der Mittagspause. Jeder Talk wird an zwei Terminen stattfinden, immer dienstags um 18.30 Uhr (also nach Feierabend) und donnerstags um 12.30 Uhr (zur besten Mittagspausen-Zeit). Den Anfang macht am Dienstag, 20. Oktober der Fraktionschef der GRÜNEN Landtagsfraktion, Matthias Wagner. Er gibt einen Ausblick auf die aktuelle Situation der hessischen GRÜNEN in der Landesregierung: „Zwei Jahre zweitstärkste Kraft in Hessen – wo stehen wir, wo wollen wir hin?“ In der darauffolgenden Woche, also am 27. und am 29. Oktober könnt ihr euch mit Martina Feldmayer austauschen: „Pizzakarton und Plastikbecher – Außenverpflegung geht auch anders“. Weitere Infos und die Einwahldaten findet ihr hier.
12.10.2020
Am 24. Oktober ist Landesmitgliederversammlung

Anders als in allen anderen Flächenbundesländern, sind in Hessen bei Landesmitgliederversammlungen nicht nur wenige Delegierte, sondern alle hessischen GRÜNEN teilnahme- und stimmberechtigt. Damit dies auch in Corona-Zeiten funktioniert, findet die diesjährige LMV zum ersten Mal in digitaler Form statt. Schwerpunktmäßig wird es am Samstag, 24. Oktober um die Kommunalwahl 2021 gehen. Unter dem Motto „Zusammen.Zukunft.Gestalten“ soll der Startschuss zur hessischen Wahlkampagne fallen. Außerdem wird der Nachtragshaushalt 2021 beschlossen.
Einwählen könnt ihr euch ab 11.00 Uhr mit dem QR-Code und dem Link, den ihr per Brief erhalten habt. Anträge könnt ihr unter https://hessen.antragsgruen.de/lmv2020 stellen.
05.10.2020
University of Applied Sciences erhält eigene Stiftungsprofessur für den Radverkehr

Fahrradfahren ist Alltag, aber wusstet ihr, dass ihr das Radfahren jetzt auch studieren könnt? Radverkehr ist der Schwerpunkt des neuen Master-Studiengangs „Nachhaltige Mobilität“ an der University of Applied Sciences, der sich mit Verkehrsplanung befasst.
Als eine der ersten Hochschulen in Deutschland richtet die UAS dafür zum Wintersemester 2020/21 eine eigene Stiftungsprofessur für den Radverkehr ein. Prof Dr.-Ing. Dennis Kneese wird ab dem 01. Januar 2021 im Nordend Radverkehrs-Konzepte erforschen. Der 35-jährige war zuletzt in der Politikberatung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig.
Neben dem neuen Masterstudiengang sollen Module zum Thema Radverkehr auch in anderen Studiengängen angeboten werden, unter anderem im „Interdisziplinären Studium Generale“. Alle Studierenden der University of Applied Science erhalten damit Gelegenheit, sich in unterschiedlichen Kontexten mit der Einbindung des Fahrrads in Verkehr und Logistik zu befassen.
Professuren mit dem Thema „Radverkehr“ sollen an insgesamt sieben deutschen Hochschulen entstehen. Geforscht werden soll jeweils zu unterschiedlichen Bereichen. An der Frankfurter UAS stehen Verkehrsplanung und Logistik im Zentrum der Forschung und Lehre. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt jede der Professuren mit 400.000 Euro jährlich.
Wir GRÜNE im Nordend freuen uns sehr, dass damit künftig Forschungsimpulse aus unserem Stadtteil die Verkehrswende und die GRÜNE Mobilität deutschland- und europaweit voranbringen werden.
05.10.2020
Neues von den GRÜNEN im Römer

Nachdem zehn Städte sich in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel bereit erklärt hatten, schutzsuchende Menschen aus Moria aufzunehmen, hat Frankfurt sich – auf Initiative der GRÜNEN im Römer und der GRÜNEN Magistratsgruppe – dieser Erklärung angeschlossen. Unser Stadtverordnete Uwe Paulsen, Mitglied im Ausschuss für Integration und Bildung, stellt euch den Beschluss der Römerkoalition dazu vor.
Außerdem erzählt Uwe euch, aus welchem Grund sich die GRÜNEN im Römer gegen eine Sanierung der Paulskirche aussprechen.
Den Septembernewsletter der GRÜNEN im Römer findet ihr hier.
05.10.2020
Veranstaltungstipp: Die Wahlerfolge der AfD in Frankfurt

8,9 Prozent hat die AfD bei der Kommunalwahl 2016 in Frankfurt erzielt. Mit zu den „AfD-Hochburgen“ gehören Nied (15,3 Prozent) und Riederwald (13,6 %). In Nied erzielte die AfD gar den höchsten Stimmenanteil in ganz Frankfurt. Warum das so ist und wie sich das Frankfurter Ergebnis im Vergleich zu Leipzig ausnimmt, dazu forscht Dr. Daniel Mullis von der HSFK. Am kommenden Montag, 12. Oktober ist er zu Gast in der Stadtteilgruppe 4 (Bornheim/Ostend), wird seine Forschungsergebnisse vorstellen und mit uns GRÜNEN gemeinsam überlegen, welche konkreten politischen Handlungsmöglichkeiten wir haben, um ein ähnliches Ergebnis 2021 möglichst zu verhindern. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr und findet online statt, so dass auch Interessierte aus anderen Stadtteilgruppen herzlich eingeladen sind. Anmeldungen bitte an marlene.riedel(at)gruene-bornheim-ostend.de
05.10.2020
Veranstaltungstipp: Europa grundsätzlich mit Carolin Emcke und Maja Göpel

Auch in der kommenden Woche geht es weiter mit der WebTalk-Reihe „Europa Grundsätzlich“, in der die GRÜNE Europagruppe GRÜNE Positionen auf den Prüfstand stellen. Ein besonderes Highlight sind dabei sicherlich die beiden Veranstaltungen am kommenden Mittwoch, 07. Oktober.
Ab 19.00 Uhr ist die Publizistin Carolin Emcke, die 2016 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt und als eine der bedeutendsten Vordenkerinnen für eine offene und humane Gesellschaft gilt, zu Gast. Mit Erik Marquardt wird sie überlegen, wie sich in Europa ein Paradigmenwechsel hinsichtlich der Migration erreichen lässt – weg von Grenzen und Strömen und hin zu den schutzsuchenden Menschen. Für den Webtalk „Das Kapital darf sich frei bewegen, die Menschen aber nicht – Wie Migration neu denken?“ könnt ihr euch hier anmelden.
Auch danach geht es hochkarätig weiter: Ab 20.30 Uhr diskutieren Sven Giegold und Rasmus Andresen mit der Politökonomin Dr. Maja Göpel, Dr. Michael Hüther (Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft), Ulrike Hermann (Journalistin bei der taz) und Prof. Dr. Sebastian Dullen (Institut für Makroökonomie und Kulturforschung) zum Thema GRÜNE Transformation in der Wirtschaft. Die Anmeldung zur Veranstaltung „Kurskorrektur oder Systemfrage – Welche Wirtschaftsordnung braucht die GRÜNE Transformation“ findet ihr hier.
05.10.2020
Politik zum Streamen

Schnell und kompakt bringen Podcasts Themen auf den Punkt und sind dank Internet und gängiger Streamingdienste überall verfügbar. Egal, ob in der U-Bahn, beim Kaffee am Frühstückstisch oder daheim auf dem Sofa könnt ihr euch so über das Weltgeschehen informieren, Hintergründe erfahren und euer Wissen erweitern. Pünktlich zu den Herbstferien stellen wir euch Podcasts zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen vor – darunter auch den neuen Podcast der GRÜNEN Bundestagsfraktion. Weiterlesen…
Mehr »![]() |
Eine wie auch immer geartete „Willkommenskultur“ gab es vor 30 Jahren noch nicht. Nur langsam zeichnete sich der Paradigmenwechsel ab, der Migrant*innen nicht länger als „Gastarbeiter*innen“, sondern als Bereicherung für unsere Gesellschaft betrachtete. 1990 entstand in Frankfurt das erste Modellprojekt für berufliche Qualifizierung, das sich gezielt an Migrantinnen richtete. Daraus entwickelte sich der Verein berami e.V., der – heute im Nordend bearbeitet – sich seit 30 Jahren mit viel Engagement und guten Ideen für Anerkennung, Vielfalt und Respekt stark macht. Was Rosina Walter und ihr Team in den drei Jahrzehnten auf die Beine gestellt haben und welche Herausforderungen sie dabei meistern mussten, erfahrt ihr hier.
Mehr »
27.09.2020
Veranstaltungstipp: Politischer Salon – Wie sichern wir Teilhabe und Bildungschancen in und nach der Corona-Krise?

Die Corona-Krise hat die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts in den Vordergrund gerückt. Immense Summen wurden investiert, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die sozialen Folgen abzufedern. Dennoch sind die Auswirkungen insbesondere für sozial Benachteiligte, zu denen oftmals Menschen mit Migrationshintergrund gehören, gravierend: Kurzarbeit und Jobverlust belasten vor allem einkommensschwache Familien. Sie haben zudem kaum finanzielle Möglichkeiten, ihren Kindern Zugang zum digitalen Unterricht zu ermöglichen und ihre Bildungschancen zu wahren. Ausbildungs- und Jobperspektiven haben sich ebenfalls drastisch verschlechtert.
Bildung, Integrations- und soziale Arbeit finden unter erschwerten Bedingungen statt. Zugleich wachsen die Aufgaben. Auch die Stadt Frankfurt steht vor völlig neuen und gewaltigen Herausforderungen. Welche sind die Herausforderungen? Welche Konzepte brauchen wir, um Teilhabe und Bildungschancen zu sichern? Wie lässt sich vermeiden, dass sozial Benachteiligte weiter abgehängt werden? Kann die Stadt die Finanzierung ihrer Leistungen sichern oder sind drastische Einschnitte zu befürchten? Darüber diskutieren am kommenden Dienstag Albina Nararenus-Vetter (Stadträtin der CDU), Uwe Paulsen (Stadtverordneter Bündnis 90/Die GRÜNEN) und Michael Zimmermann-Freitag (Der Paritätische Hessen) im Politischen Salon von Kubi e.V. Moderiert wird das Gespräch von Anna Latsch (Stellv. Geschäftsführerin von KUBI). Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr und findet in den Räumlichkeiten von KUBI, Hanauer Landstr. 182 Frankfurt-Ostend) statt (maximal 10 Teilnehmer*innen) oder parallel als Livestream statt. Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach der Anmeldung per Mail an bischoff(at)kubi.info
27.09.2020
GRÜNE Bundestagsfraktion verurteilt Menschenrechtsverletzungen im Iran

Sie verteidigte Frauen, die nicht länger ein Kopftuch tragen wollte. Er war Ringer und beteiligte sich an Protesten gegen das iranische Regime. Das iranische Regime verurteilte die Rechtsanwältin Nasrin Sotudeh zu 33 Jahren Gefängnis und 148 Peitschenhieben. Der 27-jährige Navid Afkari erhielt die Todesstrafe. Am 12. September wurde das Urteil vollstreckt – ohne vorherige Ankündigung, ohne Gerichtsverfahren und trotz internationaler Proteste.
Nasrin Sotudeh und Navid Afkari stehen stellvertretend für das Schicksal Tausender: 240.000 Menschen sind derzeit in iranischen Gefängnissen inhaftiert und dort massiven Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Mindestens 24 Menschen wurden allein in diesem Jahr mit dem Tod bestraft. Auch Kinder und Jugendliche werden nicht verschont – weltweit führt der Iran die Liste der hingerichteten minderjährigen Deliquent*innen an.
Auch außerhalb der Gefängnismauern schränkt das Regime die Grundrechte der Iraner*innen massiv ein. Religiöse und ethnische Minderheiten – vor allem afghanische Geflüchtete -, Frauen und LGBTIQ*-Menschen werden systematisch unterdrückt. Presse-, Informations- und Meinungsfreiheit gibt es nur auf dem Papier. Dazu kommen die wirtschaftlichen Schwierigkeiten infolge der Corona-Pandemie und der „Maximum-Pressure-Politik“ Donald Trumps. Viele Menschen leben in Armut, vor allem junge Menschen haben kaum eine Zukunftsperspektive und verlassen das Land.
Mit einem umfangreichen Antrag wendet sich die GRÜNE Bundestagsfraktion an den Bundestag. Unter anderem fordern die GRÜNEN den Bundestag auf, auf die Freilassung aller politischen Gefangenen im Iran hinzuwirken und sich – auch auf europäischer Ebene - für die Einstellung der Verfolgung von Minderheiten sowie die Gewährleistung von Grund- und Menschenrechten im Iran einzusetzen. Den kompletten Antragstext könnt ihr hier nachlesen.
21.09.2020
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Die „Campusmeile“ soll die am Alleenring liegenden Bildungseinrichtungen – die University of Applied Sciences, die Goethe Universität, die Frankfurt School of Finance und dazu die Deutsche Nationalbibliothek nicht nur räumlich verbinden, sondern ihnen – ähnlich wie beim Museumsufer – eine gemeinsame Identität verschaffen. Unter diesem Gesichtspunkt soll der Alleenring in diesem Bereich langfristig umgestaltet werden. Ein erster studentischer Wettbewerb hierzu hat bereits stattgefunden. Im vergangenen Wintersemester waren die Studierenden aufgerufen, einen Aussichtsturm für die Campusmeile zu entwerfen. In der Ortsbeiratssitzung am kommenden Donnerstag werden die Entwürfe vorgestellt und die Preisträger*innen des Wettbewerbs prämiert.
Die Sitzung beginnt um 19.30 Uhr und findet weiterhin unter Corona-Bedingungen (begrenzte Platzkapazität und Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes) im Bürgerhaus Bornheim statt.
Welche Anträge wir GRÜNEN wir dieses Mal einbringen wollen, erfahrt ihr hier.
Mehr »
21.09.2020
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch

Der GRÜNE Tisch ist wieder da! Erstmals seit dem Lockdown habt ihr am kommenden Montag, 28. September, die Möglichkeit, euch stadtteilübergreifend und ohne vorgegebenes Thema zu treffen und auszutauschen. Der Stammtisch der Frankfurter GRÜNEN findet jeweils am letzten Montag im Monat statt und eignet sich hervorragend für Neumitglieder und GRÜN Interessierte, die einfach mal reinschnuppern und Leute kennenlernen wollen. Und alle, die das neue Politiklabor der Frankfurter GRÜNEN in der Berliner Straße noch nicht kennen, haben die Gelegenheit, das Pop-Up-Wahlkampfbüro zu entdecken (es gibt dort sogar einen Tischkicker!).
Thomas und Kathrin vom Kreisvorstand freuen sich ab 20.00 Uhr auf euren Besuch in der Berliner Straße 32!
21.09.2020
Veranstaltungstipp: Die Naxoshalle im Nationalsozialismus

Nachdem die jüdische Eigentümerfamilie Pfungst der Naxos-Union in den 30er-Jahren von den Nazis enteignet worden war, profitierte die Firma von der NS-organisierten Zwangsarbeit. Über 700 Menschen arbeiteten zwischen 1942 und 1945 in der Naxoshalle unter Zwang, vor allem Frauen. Ihr Schicksal ist bislang weitgehend unbekannt. Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung und der 40-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Tel Aviv veranstalten die Theater in der Naxoshalle eine Themenwoche zur Geschichte der Halle im Nationalsozialismus. Mit Theaterstücken, Performances, einer Ausstellung, einem Symposium und Konzerten wollen sie zwischen dem 25. September und dem 03. Oktober auf dieses dunkle Kapitel in der Geschichte der Naxos-Halle aufmerksam machen. Das ganze Programm und die Möglichkeit zur Reservierung findet ihr unter www.studionaxos.de
21.09.2020
Die Menschen zusammenbringen – KUBI stellt neues Projekt MOND vor

Demokratie fördern, Partizipation stärken – und gegen Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie und Diskriminierung wirken. Darum geht es in dem neuen Projekt „MOND – Migrant*innen Organisationen Netzwerk für Demokratie“, das in der vergangenen Woche durch den Verein für Kultur und Bildung e.V. (KUBI) initiiert wurde. Das Projekt soll die über 1000 migrantischen Vereine und Organisationen in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet näher zusammenbringen und sie mit Institutionen und Gesellschaft in der Stadt und den Stadtteilen stärker vernetzen. Geplant sind zunächst Workshops und Veranstaltungen mit Verteter*innen der Initiativen und Vereine, um sich über Themen wie demokratische Grundwerte, Partizipation, Gleichberechtigung und Diskriminierung auszutauschen. In einem zweiten Schritt soll gemeinsam mit den Organisationen ein Schulungskonzept entwickelt werden, um die Zivilgesellschaft zu erreichen. Angesprochen werden sollen die Bürgerinnen und Bürger außerdem durch kulturelle Veranstaltungen sowie eine Kampgange gegen Rassimus. Unterstützt wird das Projekt dabei durch einen Beirat, dem Expert*innen aus Politik, Pädagogik, Kultur, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft angehören. Die GRÜNEN im Römer werden durch „unseren“ Stadtverordneten Uwe Paulsen vertreten.
Ziel ist es, auf diese Weise ein breites Bündnis für Demokratie und für den Kampf gegen Extremismus zu schaffen, das über Stadt- und Milieugrenzen hinaus demokratische Werte und gesellschaftliche Prinzipen vermittelt und Menschen für den Einsatz gegen antidemokratische Werte aktiviert.
„Um die Demokratie zu verteidigen, müssen wir die Menschen zusammenbringen“, erklärt Arif Arslaner, Geschäftsführer von KUBI. „Nur gemeinsam sind wir stark“.
Am Dienstag, 29. September diskutieren Politiker*innen im auf Einladung von KUBI zum Thema Teilhabe und Bildungschancen nach der Corona-Krise. Für die GRÜNEN sitzt Uwe Paulsen auf dem Podium. Der „Politische Salon“ findet ab 20.00 Uhr in den Räumen von KUBI in der Hanauer Landstraße statt, wird aber auch live gestreamt. Bitte meldet euch bei Christian Bischoff an (bischoff(at)kubi.info)
21.09.2020
Petition: Sexuelle und reproduktive Rechte in Europa wahren – gerade in Zeiten von Corona!

Bereits heute gilt in Polen eines der striktesten Abtreibungsgesetze der EU. Ein Gesetzesentwurf, der am 22. Oktober zur Abstimmung steht, will die geltende Regelung zum Schwangerschaftsabbruch noch weiter verschärfen und Abtreibungen ausnahmslos verbieten. Frauen in Polen verlieren dann das Recht auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung.
Etwa 100 polnische Gemeinden, Landkreise und fünf von 16 Regionen haben zudem Beschlüsse gefasst, die lesbische, schwule, bi- und transsexuelle, intergeschlechtliche und queere Menschen diskriminieren, etwa durch die Erklärung zu LGBTIQ*-freien Zonen. Auch in Ungarn werden trans-Personen diskriminiert, indem ihnen das Recht auf Änderung von Namen und Personenstand auf offiziellen Dokumenten genommen werden soll.
Mit einer Petition wenden sich Frankfurter und hessische GRÜNE an die Präsidentin der Europäischen Kommission und appelliert an Ursula van der Leyen, den antifeministischen und homophoben Entwicklungen in europäischen Mitgliedsstaaten nicht tatenlos zuzusehen sondern eine klare Positionierung der Europäischen Kommission zu erwirken. Die europäische Kommission muss sich gezielt dafür einsetzen, dass die Möglichkeit für sexuelle und reproduktive Rechte in Polen gewährleistet bleiben und auch während der Pandemie nicht beschnitten werden.
Hier könnt ihr die Petition unterzeichnen.
14.09.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe…im Netz!

Am 14. März 2021 ist Kommunalwahl. Den Entwurf des Kommunalwahlprogramms, mit dem die Frankfurter GRÜNEN in diese Wahl gehen wollen, habt ihr am 30. August – sofern ihr Mitglied im Kreisverband seid – per Mail erhalten. Bis zum 03. Oktober könnt ihr dazu Anträge stellen, die den vorhandenen Entwurf mit neuen Ideen ergänzen und bis zum 17. Oktober Änderungsanträge, die das bereits Vorhandene modifizieren. Am 23. September habt ihr Gelegenheit, das Programm im Rahmen eines (virtuell stattfindenden) Mitgliederabends zu diskutieren; am 31. Oktober wird im Rahmen der Kreismitgliederversammlung die endgültige Fassung beschlossen.
Um diese Veranstaltungen vorzubereiten, euch Impulse für mögliche Anträge zu geben und auch zu überlegen, welche Forderungen auch für unser aktuell zu erarbeitendes Nordend-Wahlprogramm relevant sein könnten, wollen wir den Programmentwurf bei unserem nächsten Treffen am kommenden Dienstag diskutieren. Da der Entwurf stolze 110 Seiten umfasst, empfehlen wir euch, ihn im Vorfeld zumindest teilweise schon einmal selbst durchzulesen. Wenn ihr am Dienstag dabei sein wollt, den Programmentwurf aber nicht erhalten habt, meldet euch bitte bei uns – wir mailen ihn euch dann zu. Unser Treffen beginnt wie immer um 19.30 Uhr, einwählen könnt ihr euch unter https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend
14.09.2020
Visionen für den Sport
![]() |
Frankfurt ist Sportstadt: Auch abseits von Eintracht und FSV führt der Sport in Frankfurt keineswegs ein Schattendasein. Vieles haben wir GRÜNE in den letzten Jahren auf den Weg gebracht – vom freien Eintritt für Kinder und Jugendliche in die Schwimmbäder bis hin zu integrativen Sportprojekten. Wie breit das Sportangebot in Frankfurt bereits ist und was die GRÜNEN im Römer noch alles planen, verrät euch Natascha Kauder, Stadtverordnete und Mitglied im Ausschuss für Sport und Freizeit. Weiterlesen…
Mehr »14.09.2020
Change the Future – join the Challenge!

Zu einem Wettstreit der besonderen Art hat die Stadt Gießen Frankfurt herausgefordert: Bis zum zweiten Oktober heißt es fleißig Punkte sammeln – für nachhaltiges Verhalten im Alltag! Egal ob ihr fairen Kaffee trinkt, im Unverpackt-Laden einkauft, euer Smartphone reparieren lasst, anstatt euch ein neues zu kaufen – mit den insgesamt 24 Aktionen kann jede*r auch durch kleine Veränderungen im Alltag zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Zusätzlich könnt ihr euch bei Aktionen und Veranstaltungen informieren und miteinander vernetzen.
Die Stadt mit den meisten „Changer Points“ und die engagiertesten Teilnehmer*innen werden beim Abschlusspicknick im Frankfurter Niddapark ausgezeichnet. Aber Gewinner*innen sind wir mit dieser Challenge eigentlich alle.
Mehr Infos und die Möglichkeit, euch anzumelden findet ihr unter www.change-the-future.eu

Die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus machen vor allem den hessischen Kommunen schwer zu schaffen, denn ausbleibende Gewerbesteuern bedeuten leere Kassen für die Städte und Gemeinden. Wie ein Virus breitet sich auch die AWO-Affäre immer weiter aus. Beide Themen beschäftigten unsere Frankfurter Abgeordneten in der ersten Sitzung nach der Sommerpause. Weiterlesen…
Mehr »14.09.2020
Die Feuer von Moria brennen weiter!

Wir alle sind über die Katastrophe von Moria zutiefst entsetzt. Fast 13.000 Menschen haben am vergangenen Mittwoch ihr Dach über dem Kopf und oft ihr letztes Hab und Gut verloren, nachdem sie schon zuvor monate-, manchmal jahrelang unter menschenunwürdigen Bedingungen im Geflüchteten-Lager Moria ausgeharrt hatten.
Anstatt ihnen unbürokratisch und schnell zu Hilfe zu kommen, beginnt nun das politische Tauziehen um das künftige Schicksal der Geflüchteten. Aber eines steht fest: Verlierer*innen des Kräftemessens werden letztlich nicht die EU und nicht einzelne Mitgliedsstaaten sein, sondern allein die Männer, Frauen und Kinder, die jetzt buchstäblich auf der Straße sitzen und nicht wissen, wie es weitergeht. Es ist – nicht nur in der EU und in Deutschland, sondern auch in Hessen und in Frankfurt – unsere humanitäre Pflicht, ihnen zur Hilfe zu kommen. Die sofortige Evakuierung des Lagers belohnt nicht diejenigen, die – mutmaßlich, denn über die Brandursache ist derzeit noch gar nichts bekannt! – das Feuer gelegt haben sollen, sondern verhindert die Bestrafung derjenigen, die unverschuldet in Not geraten sind!
Unter diesen Umständen darf die Einigung auf ein Kontingent von 400 minderjährigen Geflüchteten (wohlbemerkt für die ganze EU, nach Deutschland werden nur 100-150 Kinder und Jugendliche kommen!) nicht nur der „erste Schritt“ zu weiteren zeitraubenden Diskussionen sein – wir brauchen eine Sofortlösung, die sich auf alle derzeit noch in Moria verbliebenen Menschen bezieht! Dass Frankfurt nicht zu den zehn Städten gehört, die ausdrücklich ihre Aufnahmebereitschaft erklärt haben, dass der Bundesinnenminister sich trotz dieser Bereitschaft nicht dazu bewegen lässt, die „Sicheren Häfen“ zu öffnen und den Städten die Aufnahme der geflüchteten Menschen zu gestatten und dass es immer noch Staaten gibt, die ihre Augen vor dem Elend in Moria verschließen, ist in keiner Weise nachvollziehbar.
Ein entsprechender Antrag wurde – auch von Frankfurter GRÜNEN – am Samstag beim Parteirat der hessischen GRÜNEN eingebracht und mit geringen Änderungen einstimmig angenommen. Den Beschluss könnt ihr in Kürze hier einsehen.
Wir bitten euch außerdem, den Eilappell von Bündnis90/Die GRÜNEN an Bundeskanzlerin Angela Merkel zu unterzeichnen, den ihr hier findet.
06.09.2020
Lebendig – vielfältig - nachhaltig: Am 10. September ist Tag der Nachhaltigkeit
Was bedeutet „Nachhaltigkeit“, was gehört zu einem nachhaltigen Lebensstil und wie kann Nachhaltigkeit im Alltag gelebt werden? Erfahren können dies die Hessinnen und Hessen am kommenden Donnerstag, 10. September. Zum 6. Mal findet dann landesweit der „Tag der Nachhaltigkeit“ statt - mit vielen Aktionen und Veranstaltungen in ganz Hessen, die vermitteln, dass Nachhaltigkeit vor allem vom Mitmachen lebt. Nur, wer weiß, was Nachhaltigkeit bedeutet – das der Gedanke hinter der Veranstaltung - kann auch selbst aktiv werden. Viele Kommunen, Vereine, Initiativen und Institutionen stellen seit 2010 alle zwei Jahre ihr Angebot und die vielen Gesichter der Nachhaltigkeit im Rahmen des Aktionstages vor und füllen die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes damit mit Leben. In diesem Jahr steht der Tag der Nachhaltigkeit unter dem Motto „Lebendig- vielfältig- nachhaltig: Unser Hessen in Stadt und Land“. Vom Kochen mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln, über Urban Gardening bis hin zum Reparaturcafé lässt sich am 10. September vieles erleben. In Frankfurt könnt ihr zum Beispiel einen konsumkritischen Rundgang unternehmen, das Second-Hand-Kaufhaus „Neufundland“ erkunden, Velotaxis ausprobieren und in einer Sonderausstellung des Senckenbergmuseums virtuell ins Jahr 2040 reisen. Alle Aktionen findet ihr hier.
06.09.2020
Klimagourmetwoche 2.0 – In diesem Jahr ist alles anders

Essen mit Genuss – aber nachhaltig und klimagerecht. Rund um saisonale und regionale Lebensmittel, gesunde Ernährung und klimagerechte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion dreht sich die Klimagourmetwoche, die jährlich im September stattfindet. Vom 10. bis zum 20. September erwartet euch wieder ein buntes und informatives Programm – in diesem Jahr allerdings ein bisschen anders als sonst: Erstmals finden viele Veranstaltungen nicht nur vor Ort, sondern auch im Netz statt. In Videotutorials könnt ihr beispielsweise Rezepte ausprobieren, an einem Online-Workshop zum Thema Müllvermeidung im Büro teilnehmen, Wein verkosten und etwas über Bienen erfahren. Analog könnt ihr den Dottenfelder Hof erkunden, auf einer Radtour nach essbaren Pflanzen suchen, euch in die Permakultur einführen lassen und Filmabende genießen. Das ganze Programm findet ihr hier.
06.09.2020
Frankfurt For Future – Die Konferenz zur Klimagerechtigkeit

Wie wird Frankfurt zu einer klimagerechten Stadt? Welche Strategien braucht es in Zeiten von Corona? Wie lassen sich Akteur*innen besser miteinander vernetzen? Diesen Fragen widmet sich die dreitägige Konferenz „Frankfurt for Future“. Zu den zahlreichen Organisator*innen gehört auch die GRÜNE Hochschulgruppe.
In zwei Panels, Workshops und Vorträgen sollen Anliegen aufgezeigt, Perspektiven beleuchtet und mögliche Lösungen diskutiert werden. Am kommenden Freitag (11. September) startet die Konferenz mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Strategien der Klimagerechtigkeit“. Am Samstagnachmittag geht es mit Workshops zum Thema Luftverkehr und Verkehrswende weiter. Alle Veranstaltungen finden analog im Studierendenhaus (Mertonstr. 26-28, Frankfurt Bockenheim) statt.
Das ganze Programm und alle Infos findet ihr unter www.frankfurtforfuture.org
06.09.2020
Anders gelaufen als gedacht: Auch in der Corona-Zeit für mehr Zeit laufen!

Manchmal läuft es anders als man denkt – aber: es läuft! Trotz Corona wird auch in diesem Jahr der Lauf für mehr Zeit stattfinden, aber eben anders als sonst: Pulks von Läufer*innen, die auf den fünf Kilometern durch die Innenstadt von einem frenetischen Publikum angefeuert werden, wird es aus nachvollziehbaren Gründen nicht geben; ein GRÜNES Laufteam jedoch schon: Der diesjährige „Lauf für mehr Zeit“ findet ohne festen Lauftag und ohne vorgegebene Strecke statt. Und so funktioniert es: Zunächst müsst ihr euch unter www.lauf-fuer-mehr-zeit-2020.racepedia.de online registrieren. Das Startgeld beträgt auch in diesem Jahr 13 Euro (für den Bambini- und Schüler*innenlauf sind es 5 Euro). Eure Startnummer und ein Dankeschön-Bändchen erhaltet ihr per Post. Bis zum 13. September lauft ihr eure freigewählte Strecke (Vorschläge findet ihr unter www.lauf-fuer-mehr-zeit.com) und meldet anschließend eure gelaufenen Kilometer und die Zeit nebst einem Foto der Tracking-Uhr. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr eine Teilnehmer*innenurkunde. Das Wichtigste ist aber: Pro gelaufenem Kilometer spenden Sponsor*innen an die Aidshilfe Frankfurt! Da in diesem Jahr schon viele andere Veranstaltungen, u.a. die Tombola beim CSD ausgefallen sind, kommt es dabei auf jeden Euro an.
Der GRÜNE Kreisvorstand lädt auch in diesem Jahr zum gemeinsamen Laufen ein. Die #Green RunnersFFM u.a. mit Miriam und Christoph vom Kreisvorstand treffen sich am Sonntag, 13. September um 10.00 Uhr an der Nordseite des Eisernen Steges. Die avisierte Strecke wird etwa 5-10 Kilometer lang sein.
31.08.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe…im Netz!

Was bedeutet es, sich im Ortsbeirat zu engagieren? Mit welchen Themen beschäftigen sich die Ortsbeiräte? Wie arbeiten sie? Wie viel Zeit verbringen sie mit der Ortsbeiratstätigkeit? Welche Aufgaben haben die Ortsvorsteherin, der Fraktionsvorsteher und der Stadtbezirksvorsteher? Diese und viele weitere Fragen könnt ihr am Dienstag loswerden. Ab 19.30 Uhr werden die Mitglieder unserer Ortsbeiratsfraktion euch Rede und Antwort stehen. Besonders interessant ist die Veranstaltung für all jene, die mit dem Gedanken spielen, ab dem kommenden Jahr selbst im Ortsbeirat tätig werden zu wollen. Bitte notiert euch schon einmal ganz dick den 18. November in euren Kalender (ja, das ist ein Mittwoch!). An diesem Tag werden wir im Nordend unsere GRÜNE Liste für die Ortsbeiratswahl aufstellen. Wir suchen dafür 19 engagierte Menschen (davon mindestens 10 Frauen). Kandidieren können alle, die am 14. März 2021 mindestens 18 Jahre alt sind, die deutsche oder eine EU-Staatsbürgerschaft haben, seit drei Monaten mit Erstwohnsitz im Nordend gemeldet sind, nicht bei der Stadt oder einer städtischen Gesellschaft beschäftigt sind, für Stadtteilpolitik brennen und natürlich GRÜNE Werte vertreten. Ausdrücklich KEINE Voraussetzung ist bei uns übrigens, dass ihr Parteimitglied seid oder werdet!
Damit am Dienstag möglichst viele teilnehmen können (herzlich eingeladen sind auch Interessierte aus anderen Stadtteilen!), findet unser Treffen digital statt. Einwählen könnt ihr euch unter https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend
31.08.2020
Ende gut – nichts ist gut: Morgen rollen auf dem Mainkai wieder die Laster

Mitten in der Stadt viel Platz zum Spazierengehen, Radfahren, zum Entspannen im GRÜNEN Zimmer, zum Zusammensitzen an Tischen und Bänken, zum Stöbern an Flohmarktständen, zum Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn – so haben wir alle den Mainkai ein gutes Jahr lang erlebt. Morgen soll damit Schluss sein und die Autos und Laster wieder in Richtung Ostend und umgekehrt rollen. Auch wenn bei der Planung sicherlich nicht alles perfekt durchdacht war, ist es sehr schade, dass der Verkehrsversuch nun beendet wird, ohne überhaupt ein für die Zukunft verwertbares Ergebnis in der Hand zu haben.
Dass es auch anders geht, zeigt unser Konzept „Stadt am Main“ für ein lebenswertes, mobiles, klimagerechtes Frankfurt. In acht Schritten können wir mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum und eine klimagerechte und sichere Mobilität schaffen. Was genau das für Frankfurt bedeutet, erfahrt ihr unter unter www.stadt-am-main.de oder auf der Kreismitgliederversammlung am Samstag.
Die klare Mehrheit der Frankfurter*innen befürworten einer Umfrage zufolge die dauerhafte Schließung des Mainkai für den motorisierten Verkehr. Wenn ihr dazugehört, dann kommt heute Abend zwischen 18 und 22 Uhr zum Mainkai, um gemeinsam mit uns ein Zeichen für mehr Klimaschutz und eine gerechtere Aufteilung des Verkehrsraums zu setzen!
Mitten in der Stadt viel Platz zum Spazierengehen, Radfahren, zum Entspannen im GRÜNEN Zimmer, zum Zusammensitzen an Tischen und Bänken, zum Stöbern an Flohmarktständen, zum Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn – so haben wir alle den Mainkai ein gutes Jahr lang erlebt. Morgen soll damit Schluss sein und die Autos und Laster wieder in Richtung Ostend und umgekehrt rollen. Auch wenn bei der Planung sicherlich nicht alles perfekt durchdacht war, ist es sehr schade, dass der Verkehrsversuch nun beendet wird, ohne überhaupt ein für die Zukunft verwertbares Ergebnis in der Hand zu haben. Dass es auch anders geht, zeigt unser Konzept „Stadt am Main“ für ein lebenswertes, mobiles, klimagerechtes Frankfurt. In acht Schritten können wir mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum und eine klimagerechte und sichere Mobilität schaffen. Was genau das für Frankfurt bedeutet, erfahrt ihr unter unter www.stadt-am-main.de oder auf der Kreismitgliederversammlung am Samstag. Die klare Mehrheit der Frankfurter*innen befürworten einer Umfrage zufolge die dauerhafte Schließung des Mainkai für den motorisierten Verkehr. Wenn ihr dazugehört, dann kommt heute Abend zwischen 18 und 22 Uhr zum Mainkai, um gemeinsam mit uns ein Zeichen für mehr Klimaschutz und eine gerechtere Aufteilung des Verkehrsraums zu setzen!
31.08.2020
Filmtipp – „Wir sind alle deutsche Juden“ von Daniel Cohn Bendit

Geboren wurde er in Frankreich, dort im Zuge der Studentenrevolution ausgewiesen, gründete in Frankfurt die GRÜNEN mit, zog 1989 als erster Integrationsdezernent in den Frankfurter Magistrat und 1994 ins Europaparlament ein und ist heute als Autor, Moderator und Berater des französischen Präsidenten Macron tätig. Sein Leben lang hat sich Daniel Cohn-Bendit als Europäer definiert. Wie aber reflektiert er, der in den 68er-Jahren als „deutscher Jude“ bezeichnet wurde, aber weder Mitglied einer jüdischen Gemeinde noch Synagogengäner ist, seine jüdische Identität? Im Film seines Stiefsohns Niko Apel begibt sich Daniel Cohn-Bendit auf Spurensuche und erlebt dabei mal komplexe, mal unbegreifliche Momente. Die Dokumentation „Wir sind alle deutsche Juden“ ist im Rahmen der Jüdischen Filmtage im Mal Seh´n-Kino zu sehen. (Sonntag, 06.09. und Mittwoch 09.09. jeweils 18.00 Uhr (bereits ausgebucht) sowie Sonntag, 20.09. 13.00 Uhr).
Mehr Infos zu diesem und den weiteren Filmen der Jüdischen Filmtage findet ihr unter www.malsehnkino.de
31.08.2020
Aufruf an alle Covid-19-Genesenen: Bitte spendet Plasma!

Deutschlandweit steigen derzeit wieder die Infektionszahlen. Forscher*innen in aller Welt suchen unterdessen fieberhaft nach einem Impfstoff und nach Medikamenten, mit denen sich Covid19 behandeln lässt. Je schneller hierbei Erfolge erzielt werden, desto eher können wir uns alle wieder Hoffnung machen, in ein normales Leben ohne Einschränkungen zurückzukehren. Ein Ansatz ist, Antikörper aus dem Blutplasma genesener Infizierter zu gewinnen. In einer weltweiten Allianz mit anderen Unternehmen forscht daran die Firma CSL Plasma Deutschland mit Sitz in Frankfurt. Um valide Ergebnisse zu erzielen, wird allerdings pro Woche das Blutplasma von rund 100 Menschen benötigt Die Firma CSL ruft daher alle Covid-19-Genesenen auf, Plasma zu spenden. Wichtige Voraussetzung ist, dass die Infektion mit SARS-COV2 durch ein Labor bestätigt wurde und die Genesung vier Wochen zurückliegt. Betroffene werden gebeten, sich unter 069-88 70 61 zu melden und sich registrieren zu lassen oder das Kontaktformular unter www.plasma-spenden.de/COVID-19 auszufüllen.
23.08.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe…im Netz!

Dass rechtsradikale Drohbriefe an verschiedene Politiker*innen und Prominente verschickt wurden und die dazu nötigen Daten offenbar von hessischen Polizeicomputern abgefragt wurden, hat uns alle schockiert. Wie konnte es dazu kommen? Welche Konsequenzen zieht die hessische Landesregierung daraus? Was wird getan, um die Vorgänge restlos aufzuklären? Und wie äußern sich die GRÜNEN im Landtag dazu? Diese und weitere Fragen wollen wir am Dienstag mit Marcus Bocklet, unserem direkt gewählten Landtagsabgeordneten und mit Eva Goldbach, der innenpolitischen Sprecherin im Landtag, diskutieren. Die Veranstaltung wird digital stattfinden und beginnt um 19.30 Uhr. Einwählen könnt ihr euch unter https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend oder telefonisch unter +49.906.977.592.39 mit der PIN: 2381 6567 83#
23.08.2020
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Lange, heiße Sommerabende, die Clubs wegen Corona geschlossen – viele, vor allem junge Menschen treffen sich daher in den Parks und auf öffentlichen Plätzen. Leider sind nicht alle so konsequent, sich an die Nachtruhe zu halten und ihren Abfall nach dem Feiern zu entsorgen. Vor allem im Günthersburgpark häufen sich daher Beschwerden der Anwohner*innen. Am kommenden Donnerstag sind Vertreter*innen des Grünflächenamtes, der Stadtpolizei und des 6. Polizeireviers zu Gast in der Bürger*innenfragestunde, um über die Lage zu informieren und Fragen zu beantworten. Außerdem werden Vertreter*innen des Stadttaubenprojekts e.V. über die Möglichkeiten eines Taubenhauses im Nordend diskutieren.
Die erste Sitzung des Ortsbeirates nach der Sommerpause findet am kommenden Donnerstag, 27. August ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus Bornheim unter Corona-Bedingungen statt (Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung und eingeschränkte Besucher*innenkapazität!).
Welche Anträge wir GRÜNEN dieses Mal einbringen wollen, erfahrt ihr hier.
Mehr »
23.08.2020
Online-Tipp: Neue Webtalkreihe zur Kommunalpolitik

Nachdem die ursprünglich zur Einstimmung auf die Kommunalwahl geplante Kommunalkonferenz aus bekannten Gründen abgesagt werden musste, verlegen die hessischen GRÜNEN die Diskussion ins Netz: In vier Webtalks stellen acht aktive Kommunalpolitiker*innen ihre Arbeit zu unterschiedlichen Themen vor und treten dabei in den Dialog mit Expert*innen außerhalb der Partei.
Den Anfang macht am kommenden Donnerstag, 27. August, das Thema „Mobilität vor Ort“. Eingeladen sind Andreas Kowol (Verkehrsdezernent von Wiesbaden), Eva Koch (stv. Vorsitzende der Stadtfraktion von Kassel) und Sandra Laaz (Landesvorsitzende VCD Hessen.)
Weitere Webtalks finden am 04. September zum Thema Soziale Gerechtigkeit mit Ulrike Grote (Dezernentin Jugend, Frauen, Gesundheit und Bildung in Kassel), Christoph Fink (1. Stadtrat Oberursel) und Julia Müller (Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen), am 10. September zum Thema Bauen und Wohnen mit Gerda Weigel-Greilich (Dezerntin u.a. für Planen, Bauen und Umwelt in Gießen) und Christoph Nolda (Dezernent Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt in Kassel) und am 18. September zum Thema Klimaschutz mit Norberg Kortlücke (Umweltdezernent Wetzlar) und Deborah Müller-Kottusch (Fraktionsvorsitzende Kreisfraktion Fulda) statt.
Zur Anmeldung und weiteren Infos gelangt ihr hier:
https://www.gruene-hessen.de/webtalk-reihe-zur-kommunalpolitik/
23.08.2020
Bioökonomie erfahren mit der MS Wissenschaft

T-Shirts aus Holz, Möbel aus Popcorn, Landwirtschaft in der Stadt? All das ist Bioökonomie und Thema der diesjährigen Ausstellung auf der MS Wissenschaft. Die Idee dahinter: Mit Naturstoffen Menschen weltweit ernähren, Ressourcen schonen und die Artenvielfalt erhalten. Rund 30 Mitmach-Exponate laden dazu ein, nachhaltige Wirtschaft zu entdecken.
Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch ganz Deutschland. Vom 28. bis zum 31. August ankert es jeweils von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr in Frankfurt an der Nizzawerft. Der Eintritt ist frei und der Zugang barrierefrei möglich.
Am Samstag (30. August) könnt ihr zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr Prof. Dr. Imke Schmitt vom Senckenberg Biodiversität und Klima-Forschungszentrum der Goethe-Uni und dem LOEWE-Zentrum für Transnationale Biodiversitätsgenomik kennenlernen. Sie forscht zur Vielfalt und Funktion von Naturstoffen in der Flechtensymbiose und zeigt euch, was Flechten sind und welche nützlichen Eigenschaften Naturstoffe aus Flechten haben können.
Natürlich gilt auch an Bord der MS Wissenschaft ein Hygienekonzept: Betreten dürft ihr das Schiff nur mit Mund-Nasen-Bedeckung. Zwischen 13.30 Uhr und 14.30 Uhr bleibt die Ausstellung wegen Reinigung und Desinfektion geschlossen. Die Zahl der Besucher*innen ist begrenzt; bei großen Andrang müsst ihr Wartezeiten einplanen. Um diese möglichst kurz zu halten, ist der Ausstellungsbesuch auf 75 Minuten beschränkt.
23.08.2020
Seit Samstag leben wir auf Pump

Der „Earth Overshoot-Day“ markiert den Tag, an dem die Ressourcen, die die Erde während eines Jahres neu bilden kann, aufgebraucht sind. In diesem Jahr fiel dieser Tag auf den 22. August. Seit Samstag leben wir also sozusagen auf Pump. Anders gesagt: Pro Jahr verbrauchen wir damit nicht nur eine Erde, sondern fast eineinhalb. Ausgerechnet dem Corona-Lockdown verdanken wir, dass der Welterschöpfungstag in diesem Jahr sogar drei Wochen später eintrat als noch 2019. Aber das ist auch ein Grund zur Hoffnung – wenn wir es schaffen, unsere neuen Gewohnheiten auch „nach Corona“ beizubehalten. Weiterlesen…
Mehr »17.08.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe…im Netz!

Wie wirkt sich die aktuelle Situation auf die Einzelhändler*innen und Gastronom*innen im Nordend aus? Welche Wünsche, Anregungen und Ideen haben sie für uns? Wieder einmal wollen wir GRÜNEN im Nordend zuhören und begrüßen am morgigen Dienstag Vertreter*innen aus der Wirtschaft. Mit uns diskutieren werden Dr. Joachim Stoll (Vorsitzender des Einzelhandelsausschusses der IHK Frankfurt und Mitglied im Präsidium des Handelsverbands Hessen e.V.), Kaweh Nemati (Inhaber des Bekleidungsgeschäfts Escatira und Vorstand der IG Untere Berger Straße), Lena Iyigün (Inhaberin des Glauburg-Cafés) sowie ein*e Vertreter*in der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und findet digital statt. Einwählen könnt ihr euch unter https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend
17.08.2020
Erinnerung. Gerechtigkeit. Aufklärung. Konsequenzen. Sechs Monate nach Hanau

Ferhat U., Mercedes K., Sedat G., Gökhan G., Hamza K., Kaloyan V., Vili P., Said H., Fatih S. und Gabriele R. Vor genau sechs Monaten erschoss ein Rechtsradikaler neun Menschen in und vor zwei Shisha-Bars in Hanau sowie seine eigene Mutter. Es ist wichtig, dass diese Tat lückenlos aufgeklärt wird, dass aber auch politische Konsequenzen folgen: Die Morde von Hanau sind nicht die Taten eines verrückten Einzelnen, sondern in der Zusammenschau mit den Anschlagen von Halle, dem Mord an Walter Lübcke, den Ausschreitungen von Chemnitz, den Drohbriefen der „NSU 2.0“ und den vielen weiteren rassistischen Angriffen in ganz Deutschland Zeichen eines sich immer weiter ausbreitenden rechtsradikalen Terrors. Wichtig ist nicht nur, die Strukturen rechter Netzwerke lückenlos aufzudecken und künftige Anschläge zu verhindern, sondern Toleranz, Weltoffenheit und gesellschaftliches Miteinander zu stärken. Gerade in der aktuellen Krisensituation bedarf es einer Politik, welche die sozialen Auswirkungen konsequent über die neoliberalen Interessen einzelner Wirtschaftsunternehmen, Branchen und Lobbyist*innen stellt. Nur so besteht die Chance, rassistischen Tendenzen in unserer Gesellschaft das Wasser abzugraben.
Zahlreiche Organisationen und Initiativen, darunter auch die GRÜNE Jugend Hessen, rufen in diesem Sinne in den kommenden Tagen zu Demo-Veranstaltungen in Frankfurt und in Hanau auf. In Frankfurt findet am Mittwoch (19. August) ab 17.30 Uhr eine Kundgebung auf dem Opernplatz und ab 19.30 Uhr an der Hauptwache statt. In Hanau zieht am Samstag (22.August) ab 13.00 Uhr ein Demonstrationszug vom Kurt-Schumacher- Platz zum Freiheitsplatz, wo ab 14.00 Uhr die Abschlusskundgebung folgt.
Im Vorfeld der Demo in Hanau lädt die GRÜNE Jugend am Freitag, 21. August ab 17.00 Uhr zum gemeinsamen Bannermalen in die Berliner Straße 32 ein (bitte KEINE Parteiflaggen zur Demo mitbringen!). Außerdem ist eine gemeinsame Anreise in Form einer antifaschistischen Fahrradtour geplant: Treffpunkt ist am Samstag um 10.00 Uhr in der Berliner Straße 32, dann geht es mit dem Rad über Offenbach (10.30 Uhr Mainstraße 119) und Mühlheim (11.15 Uhr in der Fährenstraße 38) zur Geschäftsstelle der GRÜNEN in Hanau (Ankunft dort ca. 12.00 Uhr), wo ihr von der GRÜNEN Jugend Main-Kinzig mit einem Mittagssnack verpflegt werdet.
Bitte denkt bei allen Veranstaltungen an die AHA-Regel (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) und schützt eure Gesundheit!
17.08.2020
Veranstaltungstipp: Dokumentarfilme open Air

Kinofilme und Corona müssen sich nicht ausschließen, denn das Sommerwetter lädt zum Aufenthalt unter freiem Himmel ein. Am kommenden Mittwoch, 19. August, startet das ada_hinterhof-kino! An fünf Abenden zeigen die Kinothek Asta Nilsen, die ada_kantine und das Offene Haus der Kulturen spannende Dokumentarfilme im Hof der ehemaligen Akademie der Arbeit auf dem Campus Bockenheim (Mertonstr. 30). Zum Auftakt gibt es am 19. August einen Film, der sich auf vielfache Weise mit der Geschichte des Campus Bockenheim und der Motivation der ada-Macher*innen verbinden lässt: Vincennes, l´Université perdue (Vincennes – Die revolutionäre Uni) von Virginie Linhard. Am 03. September folgt der Film „At the margin“ von Sarah Hüther und Rita Scherer, der die Situation auf der griechischen Insel Lesbos porträtiert. Am 08. September nimmt euch der Film Trees of Protest mit in den Hambacher Forst. Der Film Occupied Cinema, den ihr am 17. September sehen könnt, erzählt von der Guerilla-Übernahme eines Kinos in Belgrad durch verschiedene soziale Gruppen. Die Dokumentation Spuren.Die Opfer des NSU, der am 24. September gezeigt wird, berichtet von den Auswirkungen der NSU-Morde auf das Leben der Hinterbliebenen. Alle Filmabende beginnen um 21.00 Uhr mit einer kurzen Einführung (Einlass ab 20.30 Uhr).
Frankfurt erhält Unterstützung von Hessen und der EU

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren mit massiven Einschränkungen für Betriebe, Selbständige, Einzelhändler*innen und Gastronom*innen verbunden. Das führt auch dazu, dass die Stadt Frankfurt weniger Gewerbesteuer einnehmen wird als in den vergangenen Jahren: Expert*innen rechnen von einem Minus von fast einem Drittel. Das Land Hessen will Frankfurt und den anderen hessischen Kommunen mit einer Ausgleichszahlung unter die Arme greifen und dafür gemeinsam mit dem Bund 1,213 Millionen Euro bereitstellen. Frankfurt soll rund 439.000.000 Euro erhalten. „Das ist eine wichtige Unterstützung. Hessen gibt den Städten und Gemeinden damit Planungssicherheit und schnelle Hilfe“, sagt Miriam Dahlke, finanzpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion. Miriams Pressemitteilung könnt ihr hier nachlesen.
Frankfurt profitiert außerdem von einer Unterstützung aus EU-Mitteln: Mit 20.000.000 Euro will die Europäische Kommission das Schienenprojekt "Regionaltangente West" fördern, das ab 2026 den Vordertaunus, die Stadt Frankfurt, den Flughafen, Neu-Isenburg und Dreieich auf direktem Weg miteinander verbinden und dadurch nicht nur für schnellere Verbindungen, sondern auch für eine Entlastung des Frankfurter Hauptbahnhofs und des S-Bahn-Tunnels sorgen soll. Die Regionaltangente West ist eines von 19 Verkehrsprojekten in Deutschland oder mit deutscher Beteiligung, das Mittel aus dem Programm „Connecting Europe“ erhalten soll. Die Fördermittel dienen dabei nicht nur dem wirtschaftlichen Wiederaufbau nach Corona, sondern tragen gezielt dazu bei, den Schienenverkehr transnational attraktiver zu machen und so mehr Verkehr vom Auto auf die Schiene zu verlagern. Sie sind damit eine langfristige Investition in eine klimagerechte europäische Zukunft. Mehr zum Förderprogramm „Connecting Europe“ erfahrt ihr hier; Infos zur Regionaltangente West findet ihr hier.
10.08.2020
EuropaTalk: Energiewende in Hessen und Europa mit Miriam Dahlke und Kaya Kinkel

CO2 belastet das Klima – und doch stammen unser Strom, unsere Heizwärme und unser Kraftstoff immer noch überwiegend aus der Verwertung fossiler Brennstoffe. Bis 2050 soll sich das ändern. Dann soll die Energie in Hessen zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen produziert werden, also z.B. aus Solarkraft, Windenergie oder Biomasse. Auch EU-weit soll Energie zu diesem Zeitpunkt ausschließlich erneuerbar sein. Wo stehen wir in Hessen und Europa im Moment und was muss in den nächsten 30 Jahren passieren, damit wir die Energiewende rechtzeitig schaffen und das Klimaziel erreichen?
Darüber könnt ihr am morgigen Dienstag (11. August) ab 18.00 Uhr im Insta-Live-Talk mit Kaya Kinkelund Miriam Dahlke von Bündnis 90/Die GRÜNEN ins Gespräch kommen. Kaya Kinkel ist Sprecherin für Energiepolitik im Hessischen Landtag und. Miriam Dahlke ist europapolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion.
Den Talk könnt ihr ab 18.00 Uhr live auf Instagram verfolgen (@kayakinkel und @miriamdahlkegruen).
10.08.2020
Veranstaltungs-Tipp: Die Frauen-Sommerakademie

Feministische Kämpfe haben viele Facetten. Es gibt Uneinigkeiten, Unwissen, Unterschiede. Beschämung sehen wir als einen Appell an uns, ehrlicher zu werden. Wir müssen miteinander reden. Nur so können wir in den Austausch kommen, unseren Horizont erweitern, unsere eigenen Vorurteile aufarbeiten und so Veränderung erreichen. „Scham“ ist das Thema der diesjährigen Frauenakademie. Seit fast zehn Jahren kommen hier Frauen* aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen, um zu diskutieren, sich politisch zu bilden, den eigenen Blick zu erweitern und sich zu vernetzen. In diesem Jahr findet das ganze aus bekannten Gründen digital statt. Zwischen dem 13. und dem 30. August könnt ihr euch kostenlos in zahlreiche Online-Workshops einwählen und mitreden. Das ganze Programm und die Anmeldung findet ihr hier.
10.08.2020
Podcast-Tipp: Mein Wandelpunkt

„Ich gehe davon aus, dass Wandelpunkt bedeutet, eine Wahrnehmung zu bekommen für die aktuelle Situation und eben nicht mehr nach gewohntem Dienst nach Vorschrift etwas zu tun, was einfach nicht mehr richtig ist“, sagt Feyza Morgül. Die Frankfurterin studierte BWL, Politikwissenschaften, Philosophie und Soziologie und gründete 2009 mit Opera Civil eine Agentur, die sich auf die Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Projekte bzw. Initiativen konzentriert. Zum Beispiel unterstützt Opera Civil die Bürger AG, die Aktionswoche Klimagourmet Frankfurt und die Initiaitive Transition Town.
Ob Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Projekte, ob Urban Gardening oder der Verleih von Lastenrädern – viele Frankfurter*innen haben sich wie Feyza entschieden, nicht mehr zuzusehen, sondern sich mit innovativen Ideen für mehr Nachhaltigkeit in unserer Stadt einzusetzen. In der Podcast-Reihe „Wandelpunkt“ erzählen sie von ihrem persönlichen Wandelpunkt und was daraus entstanden ist. Neben der aktuellen Folge mit Feyza Morgül könnt ihr euch beispielsweise auch ein Interview mit den „Gemüseheld*innen“ Juliane Ranck und Laura Setzer anhören.
Den Podcast „Wandelpunkt“ findet ihr hier.
03.08.2020
Endlich: Die „Friedberger“ leuchtet rot!

Seit Jahren gefordert, im vergangenen Jahr beschlossen, jetzt umgesetzt – die Lücke ist geschlossen! Radfahrer*innen können ab sofort zwischen Nordend und Innenstadt bequem und sicher die Friedberger Landstraße nutzen. Bislang endete dort der Radweg auf der Höhe des Matthias-Beltz-Platzes. Wer weiterfahren wollte, musste sich die vielbefahrene Durchgangsstraße mit dem Autoverkehr teilen – kein sehr angenehmes Unterfangen. Bereits seit Langem hat der Ortsbeirat sich für die Radwege eingesetzt – erst nachdem auf der Verlängerung der Friedberger Landstraße, der Kurt-Schumacher-Straße, im August 2018 ein Radfahrer tödlich verunglückt war und nachdem die Initiative „Radentscheid“ sich für ein fahrradfreundlicheres Frankfurt stark gemacht hatte, kam es im Magistrat zum Umdenken. Fast zwei Jahre, nachdem der Magistrat den „Lückenschluss“ auf der Friedberger in einer Stellungnahme an den Ortsbeirat angekündigt hatte, wurde dieser jetzt umgesetzt: In beiden Richtungen rollt der Radverkehr nun zwischen dem Friedberger Platz und der Alten Brücke auf eigenen Fahrspuren, die zur besseren Sichtbarkeit leuchtend rot markiert sind bzw. noch werden. Der begrenzte Platz sorgte dabei für manche Herausforderung: So war es nicht möglich – wie vom Radentscheid gefordert- die Radwege baulich von der Fahrbahn abzutrennen, da sonst die Busse die Haltestellen „Hessendenkmal“ und „Friedberger Platz“ nicht mehr hätten anfahren können. Der Enge der Straße ist auch die noch vorhandene Lücke zwischen Friedberger Platz und Matthias-Beltz-Platz geschuldet; der Radverkehr wird an dieser Stelle durch die Rotlintstraße geleitet.
Dennoch freuen wir uns sehr, dass das Radfahren auf der „Friedberger“ ab sofort ein großes Stück angenehmer und sicherer wird und so ein weiterer großer Schritt in Richtung „Fahrradstadt Frankfurt“ getan wurde.
03.08.2020
Zeitreise – Frauen schreiben Geschichte

Frankfurterinnen aus aller Welt (ohne Gendersternchen, denn das Angebot richtet sich tatsächlich nur an Menschen, die sich als weiblich definieren) sind eingeladen, sich gemeinsam mit infrau e.V. auf eine Reise durch die Geschichte aus der Perspektive von Frauen zu begeben. In insgesamt zehn Workshops beleuchtet der Verein die Entwicklung Deutschlands von 1800 bis heute. Die Teilnehmerinnen können sich ein Bild davon machen, wie Frauen früher gelebt haben, welchen Herausforderungen sie sich ausgesetzt sahen und wie sie für ihre Rechte gekämpft haben. Eingeschlossen sind Exkursionen an relevante Orte, zum Beispiel das Historische Museum.
Die Workshops beginnen am 21. September, finden immer montags in den Räumlichkeiten von infrau e.V. (Höhenstraße 44) statt und sind kostenfrei. Eine Kinderbetreuung wird gestellt. Für berufstätige Frauen ohne flexible Arbeitszeiten dürfte eine Teilnahme dennoch schwierig werden, denn die Treffen beginnen jeweils bereits um 13.15 Uhr. Das ist sehr schade, dienen die Treffen doch auch dazu, neue und alteingesessene Frankfurterinnen miteinander zu vernetzen, Begegnungen und gegenseitigen Austausch zu ermöglichen. Gerade Frauen, die heutzutage die Herausforderung meistern, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, könnten nicht nur selbst von den in den Workshops vermittelten Impulsen aus der Historie profitieren, sondern mit ihren Erfahrungen auch den anderen Teilnehmerinnen wertvolle Unterstützung bieten.
Anmeldungen sind bei Annette Piepenbrink-Harraschain unter ap(at)infrau.de und 069-45 11 55 möglich.
03.08.2020
Veranstaltungstipp: Kultur und Corona – Kultur nach Corona?
![]() |
Es steht außer Frage, dass die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft nachhaltig verändert. Ganze Branchen stehen am Abgrund – und mittendrin die Kultur. Zu Beginn durch alle Soforthilferaster gefallen, leiden die Szene und ihre Akteur*innen trotz aller nachträglich eingeleiteten Unterstützungsprogramme jetzt unter Maßnahmen, die – so notwendig sie auch sind – einen „normalen“ Arbeitsalltag unmöglich machen. Der Schauspieler und Regisseur Jo van Nelsen und Mirjam Schmidt, kulturpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion sprechen am Donnerstag, 13. August, über politische Bemühungen für die Kultur, die Bedürfnisse der Künstler*innen und vor allem darüber, wie die Zukunft für die hessische Kultur gestaltet werden kann. Moderiert wird das Gespräch von Eva-Maria Magel (Kulturredakteurin bei der FAZ Rhein-Main).
Die Diskussion findet im Haus am Dom statt und beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung unter info(at)hlfm.de ist jedoch erforderlich. Selbstverständlich gelten die üblichen Corona-Regelungen (Registrierung, begrenzter Zugang, Maskenpflicht, Abstandsgebot).
27.07.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe…im Netz!

Vor den Ferien ging es im Landtag noch einmal heiß her: Nicht nur das Corona-Hilfspaket wurde – mit einigen Umwegen – verabschiedet; auch die Drohungen der sogenannten „NSU 2.0“, die sich unter anderem auch gegen die Fraktionschefin der LINKEN, Janine Wissler, richteten, beschäftigten unsere Abgeordneten. Am Dienstag ist Marcus Bocklet, direkt gewählter Abgeordnete für Bornheim und das Nordend in unserer Stadtteilgruppe zu Gast und wird aus dem Landtag berichten. Außerdem freuen wir uns am Dienstag auf Lene Riedel. Sie ist seit dem vergangenen Jahr Beisitzerin im Landesvorstand und wird uns erzählen, was es bei den hessischen GRÜNEN Neues gibt und wie der Landesverband uns bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr unterstützen will.
Da sich Marcus netterweise aus seinem wohlverdienten Urlaub zuschalten wird, findet unser Treffen am morgigen Dienstag virtuell statt. Wir beginnen um 19.30 Uhr, einwählen könnt ihr euch unter https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend
27.07.2020
Filmtipp: What You Gonna Do When The World´s On Fire?

Eigentlich wollte Regisseur Roberto Minerva in Louisiana eine Film über die Musik der 30er Jahre drehen. Aber als er vor Ort miterlebte, welcher Gewalt Schwarze Menschen nicht nur durch Staatsorgane, sondern auch im 21. Jahrhundert immer noch durch den Ku-Klux-Klan ausgesetzt sind, änderte er seine Pläne. In eindrücklichen Schwarz-Weiß-Bildern lässt Minerva seine Protagonist*innen aus dem Leben erzählen: Da ist die Barbesitzerin Judy Hill, die ihre Rolle als Schwarze Frau in der US-Gesellschaft reflektiert. Da sind die Mitglieder der New Black Panther Pary For Self-Defense in New Orleans, die nicht nur für Protestaktionen mobilisieren, sondern auch soziale Hilfe anbieten möchten. Und da ist der 14-jährigen Ronaldo, der seinen kleinen Bruder auf das Leben vorbereitet – Boxtraining inklusive. Die Portraits zeigen die Menschen hinter der Forderung #blacklivesmatter und ihren alltäglichen Kampf gegen den Rassismus.
„What You Gonna Do When the World´s On Fire” läuft im Mal-Sehn-Kino ab Donnerstag, 30. Juli bis zum 02. August jeweils um 18.00 Uhr sowie am 17. und 18. August jeweils um 20.00 Uhr. Voranmeldung sind in Zeiten von Corona erforderlich; alle Infos hierzu und das ganze Programm für die kommenden Wochen findet ihr unter www.malsehn.de
27.07.2020
Podcast-Tipp: Frankfurt for Future

Eigentlich hatte das Offene Haus der Kulturen im April eine große Konferenz zur Klimagerechtigkeit geplant, um Ideen für ein ökologisches und soziales Frankfurt zu sammeln. Bekanntlich kam es anders. Anfang Oktober soll die Konferenz nachgeholt werden. Bis dahin schauen die Veranstalter*innen in verschiedenen Formaten darauf, wie das alles entscheidende globale Thema Klimaschutz lokal angegangen werden kann. Eines dieser Formate ist die Podcast-Reihe „Frankfurt for Future“: Expert*innen nehmen zu verschiedenen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln Stellung. Im ersten Teil der Reihe erläutern Robin von „Am Boden bleiben“ und Knut Dörfel von „Gemeinsam gegen Fluglärm und Schadstoffe e.V.“, in welchem Maße der Luftverkehr zur Klimakrise beiträgt und welche Rolle FRAPORT bei Menschenrechtsverletzungen in Brasilien spielt. „Die Europäische Zentralbank – ein Tatort der Klimakrise?“ ist das Thema des zweiten Teils. Gesprächspartner ist Alexis J. Passadakis, aktiv bei attac und „Ende Gelände“. Weitere Teile erscheinen jeweils freitags.
Alle Podcasts könnt ihr euch hier anhören.
27.07.2020
Veranstaltungstipp: E-Mobil Sommertour in Offenbach

Auf mehreren Erlebnistouren könnt ihr in den kommenden Wochen nicht nur unsere Nachbarstadt Offenbach erkunden, sondern auch E-Bikes ausprobieren. Die Tour „Stadtgrün, Flussgold und Radglück“ führt euch am 30. Juli oder am 29. August in zweieinhalb Stunden quer durch die Stadt und an den Main, an kreative Orte, skurrile Architektur, in Hinterhöfe, Werkstätten, Läden und Ateliers. Bei der „Sommerfrische“-Tour könnt ihr am 08. August oder am 03. September das Hafenviertel entdecken und an kleinen Stränden und Wiesen direkt am Main Urlaubsfeeling genießen; auch hierfür solltet ihr etwa zweieinhalb Stunden einplanen. An den Samstagen starten die Touren um 14.00 Uhr, an den Donnerstagen geht es um 17.30 Uhr los. Bei allen Touren werden die Bikes vom e-Mobil-Team der Stadtwerke gestellt. Vor Beginn der Tour erhaltet ihr eine kurze Einweisung in das Pedelec-Fahren; einen Fahrradhelm solltet ihr mitbringen. Da coronabedingt die Zahl der Teilnehmer*innen auf jeweils acht beschränkt ist, solltet ihr euch rasch um Tickets kümmern. Diese kosten 15 Euro und sind im OFInfoCenter, Salzgässchen 1 in Offenbach oder telefonisch unter 069-84 00 04 170 erhältlich.
27.07.2020
Kleine Kippe – großes Problem

Auf der Parkbank gemütlich eine rauchen – aber was passiert anschließend mit der Kippe? Dass das achtlose Wegwerfen mit einem Bußgeld von derzeit 55 Euro geahndet werden kann, scheint die wenigsten Raucher*innen zu beeindrucken: Acht von zehn Kippen landen nicht dort, wo sie eigentlich hingehören, nämlich im Mülleimer, sondern auf der Straße, im Wasser oder im Blumenkübel. Bei rund fünf Billionen Zigaretten, die jedes Jahr weltweit konsumiert werden, summiert sich das – mit fatalen Folgen für die Umwelt und unsere Gesundheit. Weiterlesen…
Mehr »
Am 26. Juni haben Annalena Baerbock und Robert Habeck den Entwurf zum GRÜNEN Grundsatzprogramm vorgestellt. Zum Kommentar der Frankfurter Rundschau von Marina Kormbaki hat unser Mitglied Jörg Harraschain einen Leserbrief verfasst, den ihr hier nachlesen könnt.
Mehr »

Die gute Nachricht vorneweg: Sowohl das Stoffel als auch die Sommerwerft werden auch in diesem Sommer stattfinden. Allerdings werden beide Kulturfestivals anders ablaufen als gewohnt: Die Sommerwerft wird mobil und aus dem Stoffel wird sozusagen „StaY“. Weiterlesen…
Mehr »
20.07.2020
#GrundeinkommenWirdGrundsatz: Webtalk-Reihe des GRÜNEN Netzwerks Grundeinkommen

Wie würde sich unsere Gesellschaft ändern, wenn es ein Grundeinkommen für jede*n gäbe – ohne Sanktionen, ohne Bedürftigkeitsprüfung, unabhängig von Alter und Erwerbsfähigkeit? Unter verschiedenen Aspekten möchte das GRÜNE Netzwerk Grundeinkommen diese Frage diskutieren. Bis zum 31. Juli lang habt ihr jeden Abend die Gelegenheit, mit Expert*innen und GRÜNEN Bundestagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen und eure Fragen zum Grundeinkommen loszuwerden. Los geht es heute Abend am 19.00 Uhr mit MdB Beate Müller-Gemeke und der Überlegung, wie sich ein Grundeinkommen auf Erwerbsarbeit auswirken könnte.
Der „Sommertalk“ ist Teil einer Kampagne des Netzwerks im Rahmen der Diskussion des neuen Grundsatzprogramms. Das GRÜNE Netzwerk Grundeinkommen ist einer loser Zusammenschluss von Mitgliedern, die ein bedingungsloses Grundeinkommen für eine zentrale Antwort auf die ökonomischen, sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit halten und die die politischen Entscheidungen innerhalb der Partei in Richtung eines bedingungslosen Grundeinkommens auf den Weg bringen wollen.
Das ganze Programm und alle Infos zur Anmeldung findet ihr unter www.gruenes-grundeinkommen.de

Von Natascha Kauder
Im Juni 2019 hat der Bundesvorstand unter der Leitung von Gesine Agena die Arbeitsgruppe „AG Vielfalt“ eingesetzt. Sie soll zum Bundesparteitag Ende 2020 Vorschläge vorlegen, wie wir als Partei die gesellschaftliche Vielfalt in Zukunft besser abbilden und wie wir Hürden und Barrieren in der Partei abbauen können. Strukturelle Ungleichbehandlung muss durch strukturelle Maßnahmen adressiert und abgebaut werden. Das gilt für die Gesellschaft wie für unsere Partei. Hintergrund ist auch die große und wichtige Diskussion über Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung. Ziel für uns als Partei ist es, die gesellschaftliche Vielfalt auch in unserer Partei abzubilden und allen Menschen, die unsere Grundwerte und Überzeugungen teilen, die Möglichkeit zu geben, sich bei uns einzubringen. Denn was wir politisch fordern, wollen wir auch selbst umsetzen. Denn politische Teilhabe ist ein Recht. Beteiligt an der AG waren etwa 20 Personen aus verschiedenen Bundesarbeitsgemeinschaften, der GRÜNEN Jugend, , sowie Mitglieder des Landtags, der Bundesgeschäftsstelle und des Bundesvorstands. Die AG Vielfalt hat etwa ein Jahr gearbeitet und vor Kurzem die Ergebnisse vorgelegt. Weiterlesen…
Mehr »
12.07.2020
Neues von der Römerfraktion: GRÜNES Frankfurt im neuen Format

Pünktlich zu den Sommerferien präsentiert sich die monatliche Fraktionszeitung in einem neuen peppigen Format: Jeden Monat beleuchten unsere 14 Stadtverordneten aktuelle Fragen und Entwicklungen in ihrem jeweiligen Themenbereich. Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Unternehmen, Gewerbetreibenden und Händler*innen in unserer Stadt und befragt dazu Hilime Arslaner, Uwe Paulsen und Ulla auf der Heide. Sylvia Momsen erläutert, welche Herausforderungen die Corona-Krise für Menschen mit Behinderungen mit sich bringt. Bernhard Maier wirbt für die Einrichtung von temporären Spielstraßen. Claus Moebius, Debbie Duering, Beatrix Baumann und Birgit Ross machen sich Gedanken über neue Formen der Bürger*innenbeteiligung. Und Ulla auf der Heide spricht ein leider auch im Nordend verbreitetes Problem an: die wachsenden Müllberge im öffentlichen Raum.
Die Juli-Ausgabe und alle vorangegangenen Ausgaben von GRÜNES Frankfurt findet ihr hier – wenn ihr regelmäßig informiert werden möchtet, könnt ihr die Zeitung auch als monatlichen Newsletter abonnieren.
12.07.2020
Veranstaltungstipp: CSD 2020

„2020 ist alles anders“ heißt es auf der Webseite des CSD Frankfurt. Ursprünglich hatte der Christopher Street Day vom 17. bis zum 19. Juli wie jedes Jahr als Straßenfest mit großem Demozug am Samstag stattfinden sollen. Dann kam Corona und der CSD wurde wie die meisten anderen Veranstaltungen zunächst komplett abgesagt. Sehr kurzfristig entschlossen sich die Veranstalter*innen, den CSD doch stattfinden zu lassen, aber natürlich unter Corona-Bedingungen: Interviews, Showacts und Grußworte finden in diesem Jahr nicht auf den Bühnen statt, sondern werden aufgezeichnet und online als Video gestreamt. Die traditionelle Demo am Samstag wird durch einen Autocorso ersetzt, der im Anschluss an die für 11.45 Uhr geplante Kundgebung und Schweigeminute auf dem Römerberg startet. Zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr berichtet am Samstag außerdem Radio Sub live vom CSD.
Auch wenn wir unter Klima- und Umweltgesichtspunkten die Idee eines Autocorso sicherlich fragwürdig finden, begrüßen wir, dass auf diese Weise auch im „Corona-Jahr“ ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz gesetzt werden kann. Alle Infos zum Programm, den Videos und dem Autocorso findet ihr unter www.csd-frankfurt.de
12.07.2020
Veranstaltungstipp: „Detroit“ – Film und Gespräch
Aus traurigem aktuellen Anlass zeigt das Filmtheater harmonie am Montag 20. Juli den Film „Detroit“. Das Filmdrama von 2017 beschreibt die Ereignisse nach einer Polizeirazzia im Jahr 1967, in deren Folge es zu einem der größten Bürgeraufstände in den USA kam. Am 23. Juli 1967 stürmte die Polizei eine Bar, die in einem überwiegend von Schwarzen Menschen bewohnten Viertel ohne Ausschankgenehmigung betrieben wurde. Die Bewohner der Straße bewarfen die Polizisten aus Protest mit Steine und Flaschen. Daraus entwickelte sich ein fünf Tage andauernder Straßenkrieg, der schließlich über 40 Todesopfer, fast 1200 Verletzte und 683 beschädigte oder zerstörte Gebäude forderte. Die Aufstände trugen seinerzeit zum Aufschwung der Black-Power-Bewegung bei.
Der Film wird im Omu gezeigt. Im Anschluss an den Film könnt ihr mit Olivia Sarma von response über rassistische Gewalt diskutieren.
Der Film beginnt um 20.45 Uhr; Tickets könnt ihr hier online kaufen (bitte beachtet die Hygienevorgaben zur Eindämmung des Corona-Virus!)
06.07.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe…im Netz

Auch in den Ferien wollen wir uns als Stadtteilgruppe weiterhin jeden Dienstag online treffen. Morgen blicken wir über den Tellerrand auf Europa. Für den europäischen Zusammenhalt ist die Corona-Krise zur Nagelprobe geworden: Nationale Alleingänge, geschlossene Grenzen und nicht zuletzt die Frage nach gesamteuropäischen Hilfen drohen die europäische Union zu entzweien. Einige Regierungschefs nutzen die Isolation und Unsicherheit während des Lockdowns, um demokratische Rechte gezielt zu unterminieren und ihre Macht zu vergrößern. In dieser Situation übernahm Deutschland zum 01. Juli die Europäische Ratspräsidentschaft. Welche Erwartungen sind mit dieser Position verbunden und wie kann Deutschland sie nutzen, um die europäische Einigung voranzubringen. Miriam Dahlke, europapolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion wird mit uns über diese Fragen diskutieren.
Wir treffen uns um 19.30 Uhr, einwählen könnt ihr euch unter https://konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend oder telefonisch unter +49.906.977.592.39 mit der PIN 2381656783#
06.07.2020
Herzlichen Glückwunsch, Rupert!
Als „Elder Statesman“ der GRÜNEN bezeichnet ihn der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion, Matthias Wagner. Über mehr als ein Jahrzehnt hinweg hat Rupert von Plottnitz in Wiesbaden GRÜNE Politik geprägt. Streitbarer Jurist, analytischer Politiker, passionierter Tennisspieler und im Nordend in einer ganz besonders geschichtsträchtigen Wohnung zu Hause - am vergangenen Samstag feierte „Plotte“ seinen 80. Geburtstag. Weiterlesen…
Mehr »06.07.2020
Eine Quote in allen Bereichen
![]() |
„Die Krise ist eine Krise der Frauen“, sagt Frauendezernentin Rosemarie Heilig im heutigen Montagsinterview der FNP. Denn vor allem ihnen blieb es überlassen, während der Corona-Krise Kinderbetreuung, Hausarbeit und Arbeiten im Home-Office unter einen Hut zu bringen. Aber auch unabhängig von der aktuellen Situation sind Frauen häufig beruflich benachteiligt, sei es, dass sie schlechter bezahlt werden, als ihre männlichen Kollegen, sei es, dass sie seltener in Führungspositionen gelangen, sei es, dass sie eher gering bezahlte Berufe ergreifen. Abhilfe schaffen könnte eine Frauenquote in allen Bereichen: Die Dezernate zu 50 Prozent mit Frauen zu besetzen ist ein Vorschlag der Frauendezernentin. Aber wichtig sei auch ein generelles Umdenken: Männer dürften nicht nur nach dem „Thomas-Prinzip“ einstellen, Frauen müssten lernen, sich selbstbewusster zu verkaufen. Das Interview findet ihr hier.

Vor dem wohlverdienten Sommerurlaub standen für unsere fünf Frankfurter Landtagsabgeordneten noch einige harte Sitzungstage auf dem Programm: Denn noch vor der Sommerpause wollte die Regierungskoalition ein Investitionsprogramm auf den Weg bringen, um die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Krise in Hessen abzumildern. Finanziert werden sollen die Fördermittel durch ein Sondervermögen in Höhe von 12 Milliarden Euro. Nicht nur, dass Gesetze zur Haushaltsänderungen generell nicht schon nach zwei, sondern erst nach drei Lesungen beschlossen werden können - was bereits zusätzliche Plenartage erforderte - beim Gesetz über das Sondervermögen ergab sich noch ein weiteres Problem: In Hessen gilt seit 2011 die Schuldenbremse. Diese sieht zwar einen Ausnahmetatbestand in Notsituationen vor – aber nur mit Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Abgeordneten. Auch nach mehreren Verhandlungen war die Opposition letztlich nicht dazu zu bewegen, für das Paket zu stimmen. Erst nach Änderung des entsprechenden Ausführungsgesetzes zur Schuldenbremse und damit der Abschaffung der Zwei-Drittel-Hürde konnte das Sondervermögen in einer samstäglichen Sondersitzung doch noch beschlossen werden. Was das Paket beinhaltet und welche Themen ansonsten noch auf der Tagesordnung standen, erfahrt ihr hier.
Mehr »06.07.2020
Ferientipp: GRÜNE Erfolgstouren

Überfüllte Strände an Nord- und Ostsee, Quarantänebestimmungen im Ausland, eingeschränkter Service im Hotel, ungeklärte hygienische Bedingungen im Flugzeug – es gibt viele Gründe, diesen Sommerurlaub nicht unter südlicher Sonne, sondern im schönen Hessen zu verbringen. Langweilig braucht euch dabei nicht zu werden: Pünktlich zu den Sommerferien haben unsere GRÜNEN Landtagsabgeordneten eine Broschüre mit vielen Ausflugstipps in ganz Hessen zusammengestellt. Wo Marcus am Samstag gerne shoppen geht, welches UNESCO-Weltkulturerbe Miriam Dahlke erkundet hat, wo Martina Feldmayer mitten in Frankfurt Strandurlaub macht, wo Taylan Burcu beim Radfahren den Kopf frei bekommt und wo Mirjam Schmidt nach dem Museumsbesuch am liebsten einkehrt, erfahrt ihr hier.
(Ein Hinweis: Die Broschüre wurde bereits vor Beginn der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erstellt. Bitte informiert euch daher vor eurem Ausflug über aktuell geltende Bestimmungen und eventuelle Einschränkungen!)
29.06.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe…im Netz

Die Corona-Pandemie hat nicht zuletzt den Kulturbetrieben schwer zugesetzt. Auch in unserem Stadtteil mussten das Mal-Sehn-Kino, das Stalburg-Theater und die Denkbar wochenlang geschlossen bleiben. Wie geht nun weiter? Wie können wir die Kultur mit GRÜNER Politik unterstützen? Unser zweites „Die GRÜNEN im Nordend hören zu“ lässt Kulturschaffende aus dem Nordend zu Wort kommen. In einer Statementrunde wollen wir von ihnen wissen: Was bedeutet die aktuelle Situation für sie? Welche Anregungen haben sie für die Politik? Welche Errungenschaften aus der Vergangenheit sollten unbedingt beibehalten werden? Welche Fehler sollten künftig vermieden werden? Anschließend wollen wir mit ihnen ins offene Gespräch kommen.
Wir treffen uns um 19.30 Uhr wie immer im Netz. Einwählen könnt ihr euch unter
konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend
oder telefonisch unter +49.906.977.592.39 mit der PIN 2381656783#
Vorschau: Auch in den hessischen Sommerferien werden wir uns als Stadtteilgruppe treffen. Wir folgen dabei allerdings der Empfehlung des Kreisverbandes und werden unsere Treffen weiterhin online anbieten. Am 07. Juli werden wir mit der europapolitischen Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, Miriam Dahlke, darüber diskutieren, wie sich die Corona-Krise auf den europäischen Zusammenhalt auswirkt und welche Chancen und Möglichkeiten die deutsche Ratspräsidentschaft bietet, die europäische Idee wieder zu stärken.
29.06.2020
Fahrräder first – auch im Nordend!

Das Maßnahmenpaket, das der Magistrat im vergangenen Jahr auf Initiative des Radentscheid Frankfurt beschlossen hat, um Frankfurt fahrradfreundlicher zu machen, beinhaltet auch die fahrradfreundliche Umgestaltung von Nebenstraßen. Der Radentscheid hat dazu ein Konzept entwickelt, die „Frankfurter Fahrradstraße“. Angewendet werden soll es auch auf drei Straßen im Nordend. Wo das Radfahren bald sicherer und attraktiver werden soll, erfahrt ihr hier.
Mehr »
29.06.2020
Baumpat*innen gesucht!

Auch wenn es in diesem Sommer bislang mehr regnet als in den Jahren zuvor, sind die Grünflächen bereits stark ausgetrocknet. Vor allem die Bäume leiden unter der Trockenheit. Allein im Grüneburgpark mussten im vergangenen Jahr 40 Bäume aufgrund der anhaltenden Hitze gefällt werden. Im Stadtwald sind mittlerweile 97 Prozent der Bäume mittel bis stark hitzegeschädigt. Vor allem in den dicht bebauten Innenstadtvierteln wie unserem Nordend sind Bäume als Sauerstoff- und Schattenspender unabdingbar. Aus diesem Grund sucht die Stadt Frankfurt aktuell Baumpat*innen, also Anwohner*innen, die sich um die Bäume und Pflanzen vor ihrer Haustür kümmern – sie gießen, aber auch Beete anlegen und Blumenkübel auf den Gehsteigen bepflanzen. Horrende Wasserrechnungen braucht dabei niemand zu fürchten: 80 bis 100 Liter Wasser benötigt ein Baum bei trockener Witterung pro Woche. Die Kosten dafür liegen bei gerade einmal 30 Cent. Wer mitmachen und die Patenschaft für einen Baum übernehmen möchte, kann sich beim Umweltamt unter mitmachen.amt67(at)stadt-frankfurt.de melden. Die ersten 200 neuen Baumpat*innen erhalten ein „Starterset“ mit Handschuhen, Samentütchen und Infobroschüren erhalten. Die Stadt hofft allerdings auf weit mehr Meldungen – immerhin wachsen im Stadtgebiet rund 220.000 Bäume.
29.06.2020
Veranstaltungstipp: „George Floyd und die Folgen – Rassismusdebatte in den USA und in Deutschland“

Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd erschüttern heftige Proteste die USA und auch hier in Deutschland gehen Menschen in großer Zahl gegen Rassismus und Polizeigewalt auf die Straße. Die Debatte über strukturellen Rassismus bei der Polizei, aber auch in anderen Institutionen und Teilen der Gesellschaft ist keineswegs neu. Der Tod von George Floyd ist jedoch ein Auslöser dafür, dass die Menschen weltweit ein Ende von Rassismus und Diskriminierung fordern und die bestehenden Strukturen nicht länger akzeptieren wollen. In dieser angespannten Situation schürt US-Präsident Trump die gesellschaftlichen Gegensätze statt sie zu einen. Auch in Deutschland erleben wir, wie Vertreter*innen der politischen Rechten Gewalt und Hass gegen Minderheiten anfachen in die Mitte der Gesellschaft tragen. Lange Zeit wurde diese Gefahr unterschätzt – die Morde der NSU, aber auch die Taten von Kassel, Hanau und Halle sind die schrecklichen Folgen dieser Ignoranz. Am kommenden Mittwoch, 01. Juli laden Bastian Bergerhoff, Kreisvorstandssprecher der Frankfurter GRÜNEN und Omind Nouripour, außenpolitischer Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion dazu ein, die aktuelle Situation gemeinsam mit Expert*innen zu beleuchten. Diskutieren werden Ines Pohl, designierte Leiterin des Studios der Deutschen Welle in Washington D.C., Prof James D. Bindenagel von der Universität Bonn und Virginia Wangare Greine, Mitglied der KAV und des Integrationsbeirats der Landesregierung. Die Diskussion wird online stattfinden und beginnt um 19.30 Uhr. Einwählen könnt ihr euch unter www.global.gotomeeting.com/join/185566557.
29.06.2020
Veranstaltungstipp: „Gleichstellung: „Almost there“ oder „A long Way to Go“?

In der neuen WebTalk-Reihe „Mit GRÜN durch die Krise“ diskutieren GRÜNE Landtagsabgeordnete mit Expert*innen über Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Krise. Am kommenden Montag, 06. Juli steht dabei das Thema „Gleichstellung“ im Mittelpunkt. Die Corona-Pandemie führt momentan zu einem gesellschaftlichen Rollback in Bezug auf die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen, zu Mehrbelastung und der berechtigten Sorge einer Zunahme der Gewalt gegen Frauen. Frauen drohen, die Verliererinnen der Corona-Krise zu werden. Gleichzeitig wurde im März 2020 die Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter von der EU-Kommission angenommen. Die Initiative umfasst einen Aktionsplan zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Diskriminierung in fünf Schwerpunktbereichen, darunter Gewalt gegen Frauen, Entgelttransparenz/Entgeltgefälle zwischen Frauen und Männern und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Silvia Brünnel, frauenpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion und Miriam Dahllke, Sprecherin für Europapolitik, freuen sich darauf, die Frage, wie es um die Gleichstellung der Geschlechter in der EU bestellt ist, mit Terry Reintke (MdEP), Noreen von Schwanenpflug (Leiterin des Rechtsamtes der Stadt Rüsselsheim und langjährige Vorsitzende des hessischen Landesverbandes des Deutschen Juristinnenbundes) und mit euch zu diskutieren. Der WebTalk beginnt um 18.00 Uhr. Anmelden könnt ihr euch hier – den Einwahllink erhaltet ihr kurz vor der Veranstaltung per Mail.
21.06.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe…im Netz

Auf 500 Millionen Euro schätzen Expert*innen den Steuerverlust, der Frankfurt durch die Corona-Krise entsteht. Die Krise bedeutet auch rote Zahlen für viele Unternehmen in Frankfurt: Als internationale Messestadt und Standort des größten deutschen Verkehrsflughafens lebt unsere Stadt vom Reisen, von geschäftlichen und touristischen Begegnungen und Veranstaltungen, die in Zeiten von Corona nicht möglich sind. Gerade die kleinen Läden und Gastronomiebetriebe wurden von den wochenlangen Ladenschließungen empfindlich getroffen. Der sanierungsbedingte Wegfall der Karstadt-Filialen auf der Zeil und Hessen-Center bedeutet nicht nur den Arbeitsplatzverlust für rund 500 Menschen, sondern birgt auch die Gefahr, dass die Einkaufsstandorte weiter an Attraktivität verlieren.
Was bedeutet die aktuelle Situation für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt? Wie geht den Unternehmen in Krisenzeiten? Was kann Politik dazu beitragen, insbesondere KMU und Start-Ups zu unterstützen? Und nicht zuletzt: Wie lässt sich die Wirtschaft in Frankfurt nachhaltig gestalten? Darüber werden wir am kommenden Dienstag mit Uwe Paulsen und Manuel Denkwitz diskutieren. Uwe Paulsen ist Stadtverordneter der GRÜNEN im Römer und dort Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Frauen. Zudem gehört er der Wirtschaftsförderung an. Manual Denkwitz ist Sprecher der AG „Faires und Nachhaltiges Wirtschaften“ im Frankfurter Kreisverband. Unser Online-Treffen beginnt wie immer um 19.30 Uhr, einwählen könnt ihr euch unter konferenz.netzbegruenung.de/STGNordend
Oder telefonisch unter +49.906.977.592.39 mit der PIN 2381656783#
Vorschau: Am 30.06. planen wir ein weiteres „Die GRÜNEN im Nordend hören zu“ - dieses Mal zum Thema Kultur. Eingeladen sind dazu Kulturschaffende aus unserem Stadtteil sowie Kulturpolitiker*innen aus dem Römer. Am 06.07. freuen wir uns auf Miriam Dahlke (europapolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion), die mit uns über die EU in Zeiten von Corona diskutieren wird.
22.06.2020
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Am kommenden Donnerstag findet die nächste Sitzung des Ortsbeirats statt. Zu Gast ist der Frankfurter Polizeipräsident Gerhard Bereswill, der das Konzept zur Neustruktuierung der Stadtpolizei vorstellen wird.
Der Ortsbeirat tagt ab 19.30 Uhr – auch dieses Mal im Saalbau Bornheim und unter „Corona-Bedingungen“: Das heißt, dass die Platzanzahl für Gäste begrenzt ist und alle Besucher*innen gebeten werden, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Welche Anträge wir GRÜNEN einbringen werden, erfahrt ihr hier. Mehr »
22.06.2020
Entspannen zwischen Müllbergen???

Diese Wiese lädt nicht wirklich zum Sonnenbaden und Picknicken ein, oder? Die schattigen weitläufigen Parklandschaften und Grünflächen in und um unseren Stadtteil herum sind für viele Frankfurter*innen ein beliebter Treffpunkt, gerade in Corona-Zeiten, wo das Ausgehen nicht so einfach ist. Dass sich Menschen unter freiem Himmel begegnen und miteinander feiern, ist ein wunderbarer und unverzichtbarer Bestandteil des städtischen Lebens. Aber leider bleiben die leeren Flaschen und Einweg-Verpackungen nach der Party allzu oft an Ort und Stelle liegen und belasten nicht nur Pflanzen und Tiere, sondern auch die Menschen, die sich am nächsten Morgen in den Parks, am Friedberger Platz, dem Matthias-Beltz-Platz oder anderen öffentlichen Orten aufhalten wollen. Wir GRÜNE am Nordend appellieren daher an alle Besucher*innen der Parks und öffentlichen Plätze, ihren Müll nach dem Ende des geselligen Beisammenseins zu entsorgen oder zur Not bis zur nächsten Mülltonne mitzunehmen!
22.06.2020
Am Mittwoch ist Kreismitgliederversammlung!

Im Mittelpunkt der KMV wird das Thema “Integration und Vielfalt“ stehen. Florian Chiron, Vertreter der Frankfurter GRÜNEN in der Kommunalen Ausländer*innenvertretung wird die Arbeit der KAV vorstellen. Die Kommunale Ausländer*innenvertretung (in anderen Kommunen „Ausländerbeirat“) ist das politische Teilhabeorgan für alle Menschen, die keine deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft besitzen und sich daher nicht in der Stadtverordnetenversammlung engagieren können. Gemeinsam mit Harpreet Cholia vom Hessischen Flüchtlingsrat und Dimitrios Bakakis (Fraktionsvorstand der GRÜNEN im Römer) wollen wir außerdem diskutieren, welche Möglichkeiten wir haben, um in Frankfurt Rassismus und Ausgrenzung wirksam zu begegnen – denn Rassismus geht uns alle an!
Auch diese KMV wird online stattfinden. Sie beginnt bereits um 19.30 Uhr (Neumitgliedertreffen ab 18.30 Uhr). Einwählen könnt ihr euch jeweils unter www.global.gotomeeting.com/join/223404677
22.06.2020
My Body, my Choice! Frauenrechte überall in Europa gewährleisten – auch in Zeiten der Pandemie!

Während Frauen in den meisten europäischen Ländern das Recht haben, eine ungewollte Schwangerschaft zumindest innerhalb einer bestimmten Frist straffrei abzubrechen, ist die Gesetzeslage in Polen bereits sehr restriktiv. Ein Schwangerschaftsabbruch ist dort nur bei einer zu erwartenden Schädigung des Kindes, gesundheitlicher Gefahr für die Frau oder bei Schwangerschaft infolge von Inzest oder Vergewaltigung erlaubt. Katholische Aktivist*innen plädieren darüber hinaus für ein generelles Abtreibungsverbot – der von ihnen eingebrachte Gesetzesentwurf ist von der polnischen Regierung im April in erster Lesung gebilligt worden. Schwangeren Frauen, die eine Abtreibung durchführen lassen wollen, bleibt dann nur die Wahl, den Eingriff illegal oder im Ausland vornehmen zu lassen. Die erste Alternative ist häufig mit gesundheits- oder gar lebensbedrohenden Umständen verbunden, die zweite Alternative für viele Frauen schlicht unerschwinglich!
Auch andere Frauenrechte wurden im Schatten der Corona-Krise – und somit ohne die Möglichkeit, öffentlich Protest zu üben- beschnitten. So wurde ebenfalls in erster Linie ein Gesetzesentwurf, der Sexualerziehung in den Schulen verbietet, gebilligt. Und über 100 polnische Gemeinden, Landkreise und fünf von 16 Regionen haben Beschlüsse gefasst, die lesbische, schule, bisexuelle, trans*- und intergeschlechtliche Menschen diskriminieren. Europa darf dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen!
Vertreter*innen der GRÜNEN Jugend und GRÜNE Politiker*innen aus dem Landtag, dem Frankfurter Römer und dem Frankfurter Kreisvorstands haben daher eine Petition an EU-Kommissionspräsidentin Ursula Van-der-Leyen gestartet. Sie fordern die Europäische Kommission auf, sich klar gegen die Einschränkung von reproduktiven und anderen Frauenrechten und gegen nationale Regelungen mit diskriminierender Wirkung innerhalb der europäischen Union zu positionieren und sich klar dafür einzusetzen, dass sexuelle und reproduktive Rechte in Polen gewährleistet bleiben!
Die Petition könnt ihr hier unterzeichnen!
21.06.2020
Aktion „Wahrheitskämpfer“ kämpft für Journalist*innen in türkischer Haft
![]() |
Ende letzten Jahres haben wir über die Kunstaktion „Wahrheitskämpfer“ berichtet – die Portraits in der Türkei ermordeter oder inhaftierter Journalist*innen waren auch in der Denkbar bei uns im Nordend ausgestellt. Aktuell sitzen immer noch 39 Journalist*innen im Gefängnis und sind dort vom Corona-Virus bedroht. Im türkischen Gefängnis Silivri – mit über 10.000 Plätzen das größte Gefängnis Europas – haben sich bereits mindestens 82 Insassen infiziert (Stand 20. Mai 2020), eine Person ist infolge der Infektion verstorben. Während Präsident Erdogan zahlreiche Straftäter*innen entlassen hat, bleiben die Journalist*innen in Haft.Das Projekt „Wahrheitskämpfer“ setzt sich für Freilassung dieser Menschen ein und hat dazu einen Offenen Brief verfasst, der gemeinsam mit Portraits aller aktuell inhaftierten Presseverteter*innen an die zuständigen türkischen und europäischen Behörden geschickt wird. Hier könnt ihr den Brief einsehen, unterzeichnen und weiter verbreiten.
15.06.2020
Veranstaltungstipp: Wie weiter mit Corona im Gesundheitssektor in Hessen?

Die Corona-Krise unterzieht unser Gesundheitssystem einem Stresstest, der bereits mehrere Monate andauert und dessen Ende weiterhin nicht abzusehen ist. Die Mitarbeiter*innen im Gesundheitssystem haben unter schwierigen Bedingungen alles gegeben: Sie haben sich flexibel an ständig wechselnde Bedingungen angepasst, haben aus Erfahrungen gelernt, neue Prozesse schnell implementiert und so die Krise beeindruckend gut gemeistert. Die Pandemie hat aber auch einige Schwächen des Gesundheitssystems in Hessen deutlich gezeigt. Die neue Reihe „Mit GRÜN durch die Krise“ der GRÜNEN Landtagsfraktion beleuchtet verschiedene Themenbereiche im Gespräch mit Expert*innen. Am kommenden Donnerstag, 18. Juni diskutieren - nach der Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden Matthias Wagner - Sandra Postel(Vizepräsidentin der Pflegekammer Rheinland-Pfalz), Dieter Bartsch (Geschäftsführer der Main Kinzig Kliniken) und Frank Dastych (Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen) mit unserem Direktkandidaten und gesundheitspolitischen Sprecher Marcus Bocklet. Los geht es um 19.00 Uhr, einwählen könnt ihr euch unter https://gruenlink.de/1rpu
15.06.2020
Veranstaltungstipp: Aktionstag „Stadt für alle“

Ständig steigende Mieten und das Fehlen von bezahlbarem Wohnraum. Obdachlosigkeit und die menschenunwürdige Unterbringung von Geflüchteten, viel zu viel Autoverkehr und ein Mangel an Grünflächen sowie Freiräumen zur selbstbestimmten Nutzung – die Coronakrise macht zentrale Probleme der Frankfurter Stadtpolitik wie im Brennglas sichtbar. Anlässlich des Internationalen Weltflüchtlingstags und des bundesweiten Aktionstages „Shut down Mietenwahnsinn – sicheres Zuhause für alle!“ ruft die Initiative „Stadt für alle“ gemeinsam mit vielen anderen Initiativen für den kommenden Samstag, 20. Juni, zu einem Aktionstag auf. Aufgrund der immer noch geltenden Einschränkungen soll dieser nicht nur vor Ort, sondern auch im Netz stattfinden. Ihr könnt euch beteiligen, indem ihr z.B. Transparente, Banner und Plakate aus dem Fenster hängt und ein Bild mit dem Hashtag #SfA2006 in den sozialen Medien postet. Offline geplant ist z.B. eine Fahrraddemo, die mit einer Abschlusskundgebung in der Grünen Lunge endet. Alle Aktionen, Zeiten und Orte findet ihr im Laufe der Woche auf der Facebookseite von Stadt für Alle.
15.06.2020
Appell der GRÜNEN: Rasse aus dem Grundgesetz streichen
![]() |
In einem Appell fordert die Partei Bündnis90/Die GRÜNEN, den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen und durch eine Formulierung wie „rassistische Zuschreibung“ zu ersetzen. Während SPD, LINKE und die FDP diese Forderung unterstützen, hält die CDU die Streichung des Begriffes für reine „Symbolpolitik“. Fest steht jedoch: Es gibt keine menschlichen „Rassen“, es gibt nur Menschen! Und diese wissenschaftliche Erkenntnis muss sich endlich auch im Wortlaut des Grundgesetzes wiederspiegeln! Den Appell könnt ihr hier unterzeichnen.
15.06.2020
Politik (und Kultur) zum Streamen

Gewitter und Starkregen – da heißt es Sofa statt Sonnenbad. Aber Bäume, Rasen und Blumen freuen sich über den Regen und Langeweile war gestern, denn wozu gibt es unsere Streamingtipps? Wir stellen euch unter anderem ein spannendes TV-Projekt zum Thema „Alltagsrassismus“ vor, regen mit einem berührenden Drama über Organhandel zum Nachdenken an und schauen hinter die Kulissen der Kultur in Zeiten von Corona. Weiterlesen… Mehr »
08.06.2020
Veranstaltungstipp: Anne-Frank-Tag
Am 12. Juni wäre Anne Frank 91 Jahre alt geworden. Mit einem Gedenktag und verschiedenen Veranstaltungen erinnert ihre Geburtsstadt Frankfurt jährlich an das jüdische Mädchen, das sich ab 1942 in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nazis verstecken musste und ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Gedanken in einem Tagebuch festhielt, bevor sie – knapp 15 jährig – doch noch verraten, verhaftet und deportiert wurde und 1945 in Bergen-Belsen starb. Auch in diesem Jahr findet der Anne-Frank-Tag statt – allerdings werden alle Veranstaltungen ins Netz verlegt. Am 15. und 16. Juni könnt ihr verschiedene Diskussionen im Livestream verfolgen. Auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt wird beispielsweise der Autor Sascha Lobo über Judenhass im Netz reflektieren. Das ganze Programm findet ihr hier.
08.06.2020
Ausstellungstipp: SW5Y - Fünf Jahre zivile Seenotrettung – Was ist ein Menschenleben wert?
![]() |
„Was ist ein Menschenleben wert?“ – insbesondere beim Betrachten der Bilder von Geflüchteten, die im Mittelmeer um ihr Überleben kämpfen, drängt sich diese Frage förmlich auf. Gemeinsam mit der Initiative Sea Watch e.V. zeigt das Weltkulturenmuseum die Geschichte der zivilen Seenotrettung in einer Ausstellung auf, würdigt damit das Engagement der freiwilligen Helfer*innen und schärft vor allem das Bewusstsein auch für die politische und rechtliche Problematik. Denn noch immer wird die Seenotrettung kriminalisiert, den Schiffen die Zufahrt zu den rettenden Häfen verweigert und die geflüchteten Menschen ihrem Schicksal überlassen. Noch immer konnte sich die EU nicht auf gemeinsame Regelungen zur Seenotrettung einigen, noch immer sterben täglich Menschen im Mittelmeer.
Die drei Ausstellungsräume nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Zuerst erhalten die Besucher*innen einen Überblick über die Organisation und die Aufgabe von Sea Watch. Bilder überfüllter Schiffe und verzweifelt gegen das Ertrinken Kämpfender machen deutlich, wie wichtig das Eingreifen, ziviler Seenotretter*innen ist. Im zweiten Teil der Ausstellung spitzt sich die Situation zu: Politischem Handeln, welches die Seenotrettung kriminalisiert, wird die Zahl der Todesopfer gegenübergestellt. Der dritte Teil schließlich gibt in Zeichnungen, Fotos und Videoinstallationen individuelle Eindrücke und Erfahrungen der vergangenen fünf Jahre wieder. Zu sehen sind beispielweise die Arbeiten Adrian Pourvisehs, der die Situation an Bord in Zeichnungen festhielt. Eine Wandinstallation mit 750 Todesanzeigen erinnert an die Opfer des Bootsunglücks „Il Barone“.
Auch wenn die eindrücklichen Bilder das Drama nur aufzeigen können und die Frage nach politischen Lösungen am Ende offen bleiben muss, leistet die Ausstellung des Weltkulturenmuseums einen wichtigen Beitrag zum Diskurs.
Noch bis zum 30. August könnt ihr euch selbst ein Bild davon machen. Das Weltkulturen-Labor ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, und am Mittwoch bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro (1,50 EUR ermäßigt; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Inhaber*innen der Museumsufercard haben freien Eintritt).

Mit einer unvorstellbar hohen Summe will die hessische Landesregierung den Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Krise stützen. Gleichzeitig sollen die Gesundheitsämter besser ausgestattet werden. Und der Klimawandel hat während der Corona-Pandemie keine Pause gemacht: Der nächste heiße Sommer steht schon in den Startlöchern. Mit den Folgen der Corona-Krise beschäftigten sich unsere fünf Frankfurter Landtagsabgeordneten in der Plenarsitzung der vorvergangenen Woche, die – wie in Vor-Corona-Zeiten wieder drei Sitzungstage umfasste. Wer zu Wort kam und worüber geredet wurde, erfahrt ihr hier.
Mehr »
08.06.2020
Politik (und Kultur) zum Streamen

Am Donnerstag ist Feiertag und das verregnete Wetter macht eher Lust auf den Fernsehsessel als auf den Grill. Aber es muss nicht immer Netflix und Co sein – wir haben wieder Politik und Kultur zum Streamen für euch! Weiterlesen…
Mehr »04.06.2020
Presseerklärung des Ortsbeirates 3 Verhalten auf den Plätzen genießen, aber mit Rücksicht auf andere

Das Nordend hat das Glück, einige schön gestaltete Plätze im Stadtteil zu haben, auf denen man es sich gut gehen lassen kann. Es ist schön, und sehr verständlich, dass es bei Frühlingswetter und nach den Lockerungen für Treffen in Gruppen, die Menschen draußen sein möchten.
Dieser Wunsch wird sich im bald beginnenden Sommer verstärken.
Seit einigen Wochen sind diese Treffen leider begleitet von wöchentlichen Beschwerden von Anwohnenden, die sich nicht nur gestört sondern zunehmend stark belastet fühlen:
Es sind Ruhestörungen auch nach 22 Uhr, laute Musik und Flaschen werfen und Schreien, von dem dem Ortsbeirat berichtet werden.
Die Stadtpolizei und die Landespolizei sind häufig vor Ort. Dennoch gibt es Beschwerden über Wildpinkeln in den Vorgärten, morgens liegen Müllmengen auf den Plätzen. Besonders betroffen von diesen Regelverletzungen und schlechtem Benehmen sind der Matthias-Beltz-Platz, der Luisenplatz sowie der Friedberger Platz. Dieser war am vergangenen Freitag von der Stadtpolizei gesperrt worden aufgrund der Vorkommnisse.
Für den Ortsbeirat erklärt die Ortsvorsteherin und die Fraktionsvorsitzenden: Der Aufenthalt auf den Plätzen soll für Gäste und Anwohnende ein Gewinn an Lebensqualität im Nordend sein, ein guter Ort, sich zu begegnen. Dazu gehört, gegenseitige Rücksichtnahme und selbstverständlich, sich in angemessener Lautstärke dort aufzuhalten.
Ab 22 Uhr gelten strengere Anforderungen. Der Ortsbeirat appelliert an die Besucherinnen und Besucher der Plätze: Lassen Sie es sich gut gehen, aber sorgen Sie dafür, dass es den Nachbarn auch gut geht. Mitgebrachte Gegenstände wie Flaschen und Pizzakartons bitte selbst entsorgen.
01.06.2020
Kein Rotlintstraßenfest am 05. September!

Das diesjährige Rotlintstraßenfest fällt aus! Das hat die Stadtteilgruppe der GRÜNEN im Nordend am vergangenen Dienstag beschlossen. Die Situation Anfang September können wir zwar noch nicht einschätzen, wir gehen jedoch davon aus, dass ein unbeschwertes Feiern auch dann noch nicht möglich sein wird. Daher erschien es uns am vernünftigsten, jetzt Nägel mit Köpfen zu machen und das Fest abzusagen.
Ob unser Straßenfest zu einem späteren Zeitpunkt – ggfs. in kleinerem Rahme - nachgeholt werden kann, entscheiden wir im Spätsommer spontan je nachdem, wie sich das Infektionsgeschehen bis dahin entwickelt.
Bleibt gesund und freut euch auf das Rotlintstraßenfest 2021!

Am vergangenen Donnerstag kam der Ortsbeirat zum ersten Mal nach der Corona-Pause wieder zusammen. Wer die Tagesordnung in PARLIS genau studierte, konnte sich ein Lachen nicht verkneifen, denn zwischen vielen guten Ideen für das Nordend – viele davon GRÜNE Anträge – fand sich auch ein sehr kurioses und wohl nicht ganz ernstgemeintes Ansinnen. Den von der FRAKTION (der Römerkoalition aus DIE PARTEI, den PIRATEN und den Freien Wählern) eingebrachten Antrag wollen wir euch nicht vorenthalten. Er befasst sich mit einer der wohl drängendsten Fragen in unserem Stadtteil (auch dies nicht ganz ernstgemeint).Weiterlesen…
Mehr »

In diesem Jahr musste der „Hülyatag“ coronabedingt etwas kleiner ausfallen – dennoch kamen am Freitag weit mehr als die eigentlich zugelassenen 15 Personen auf dem kleinen Platz in Bockenheim, der nach Hülya Genc benannt wurde, zusammen. Am 29. Mai 1993 starb die damals Neunjährige zusammen mit ihrer kleinen Schwester und drei weiteren jungen Frauen bei einem durch Neonazis verübten Brandanschlag auf ihr Wohnhaus in Solingen. 17 Mitglieder der Familie Genc wurden damals schwer verletzt. An sie und an alle weiteren Opfer rassistischer Gewalt erinnerte das Bündnis Bockenheim gegen Rassismus, das den Hülyatag jährlich veranstaltet. Zu den Rednerinnen gehörte auch unsere GRÜNE Stadträtin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg. Weiterlesen…
Mehr »01.06.2020
Veranstaltungstipp: „Immer mehr…und dann? Der Preis des Wachstums und Alternativen“

Was passiert, wenn unsere Wirtschaft immer weiter wächst? Wer zahlt letztlich den Preis dafür? Denn wirtschaftliches Wachstum gibt es nicht zum Nulltarif. Unser Konsum- und Wachstumsverhalten überlastet den Planeten, auch der „Shutdown“ bringt nur kurzfristige Entlastung. Umso drängender ist die Frage, wie ein nachhaltiges und bewusstes Wirtschaften zum Wohle aller gelingen kann, wie wir das „Immer mehr“ überwinden können. Darüber könnt ihr am kommenden Montag, 08. Juni ab 19.30 Uhr diskutieren. Prof. Dr. Niko Paech forscht an der Universität Siegen zur Postwachstumsökonomie und wird die Diskussion mit einem Impulsvortrag eröffnen. Der Abend ist Teil der neuen Veranstaltungsreihe „FairHandeln – Alternativhandeln“ der Katholischen Erwachsenenbildung in Kooperation mit dem Weltladen Bornheim und fair-ein e.V.
Die Diskussion findet als Präsenzveranstaltung in der St. Josefskirche in Bornheim statt (Berger Str. 135). Wenn ihr teilnehmen wollt, müsst ihr euch vorher mit Namen, Anschrift und Telefonnummer unter info(at)fari-ein.de anmelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 05. Juni. Die Daten werden auf Papier festgehalten und nach zwei Wochen vernichtet, falls sie nicht vom Gesundheitsamt angefordert werden. Außerdem sind die geltenden Hygienebestimmungen einzuhalten (Mindestabstand 1,50 Meter und Tragen einer Mund-Nasenbedeckung). Falls ihr der Diskussion lieber online folgen wollt, könnt ihr dies im Livestream unter https://www.facebook.com/keb.frankfurt/
25.05.2020
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Erstmals seit Beginn der Lockdown-Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus kommt der Ortsbeirat am kommenden Donnerstag wieder zusammen – natürlich unter Einhaltung der Sicherheits- und Hygienevorschriften. So findet die Sitzung ausnahmsweise nicht im Nordend, sondern im Bürgerhaus Bornheim statt. Um den Mindestabstand einhalten zu können, werden lediglich 10 Bürger*innen in den Saal eingelassen. Die Sitzung beginnt um 19.30 Uhr. Eine Reservierung ist nicht möglich -wer teilnehmen möchte, sollte also früh da sein und außerdem seine Mund-Nasen-Bedeckung nicht vergessen! Eine Bürger*innenfragestunde wird es aufgrund der Einschränkungen nicht geben – dafür aber jede Menge Anträge, denn zusätzlich zu den GRÜNEN Anregungen, die wir neu eingebracht haben, stehen noch einige Anträge aus dem März auf der Tagesordnung, die wegen der Corona-Pandemie seinerzeit nicht mehr abgestimmt werden konnten. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Mehr »
Am 03. Juni startet wieder das Stadtradeln. Drei Wochen lang – bis zum 23. Juni heißt es, in die Pedale zu treten und Kilometer fürs eigene Team zu sammeln. Auch wir GRÜNE im Nordend sind wieder mit einem Team vertreten. Wenn ihr über die Pfingstfeiertage schon sportlich aktiv werden wollt, haben wir noch zwei weitere Möglichkeiten für euch, etwas für eure Fitness zu tun und zugleich aktiv den Klimaschutz voranzubringen. Zum Beispiel als GREEN Runner! Oder mit eurer Jugendgruppe oder Schulklasse bei der virtuellen Radtour quer durch Deutschland. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier.
Mehr »25.05.2020
Veranstaltungstipp: GRÜN hört zu – Jugend und Sport

Nach dem gelungenen Auftakt geht die Veranstaltungsreiche „GRÜN hört zu“ in die zweite digitale Runde. In dieser Woche steht das Thema „Jugend und Sport“ auf dem Programm. Zuhören werden wir am kommenden Dienstag (26. Mai) Anne Lind vom KUSS41, Petra Preßler von der Sportjugend Frankfurt und Stefan Schäfer vom Deutschen Kinderschutzbund. In der ersten Runde haben alle Gäste die Gelegenheit, in jeweils 15 Minuten ihren Standpunkt zu erläutern und folgende Leitfragen zu beantworten: Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Ziele, die sich die Kommunalpolitik für die kommende Wahlperiode setzen sollte? Wie sehen geeignete Maßnahmen aus, die die Politik umsetzen sollte? Welche wichtigen Ergebnisse der Vergangenheit sollten nicht aufs Spiel gesetzt werden? Welche gravierenden Folgen der Vergangenheit sollen nicht wiederholt werden? In einer weiteren Runde können die Gäste miteinander ins Gespräch kommen und im Anschluss Fragen der Zuhörer*innen besprechen. Die Diskussion startet um 19.00 Uhr; einwählen könnt ihr euch unter https://global.gotomeeting.com/join/452041981
25.05.2020
Veranstaltungstipp: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Aufbruch für Europa in Zeiten der Krise

Am 01. Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Angesichts der aktuellen Lage wird sich die Bundesregierung in erster Linie mit der SARS-Covid-2-Pandemie und deren Folgen für die über 500 Millionen EU-Bürger*innen beschäftigen müssen. Daneben drängen weiterhin zahlreiche unaufschiebbare Themen und ungelöste Fragen etwa in der Flüchtlingspolitik, der Klimapolitik, der unvollendeten Finanzunion oder der Einhaltung der Rechtstaatlichkeit, die bereits vor der Pandemie auf der Tagesordnung standen.
Gerade angesichts der nationalstaatlichen Reflexe zu Beginn der Krise ist europäische Solidarität nun in außerordentlichem Maße gefragt. Allein kann kein einziges Land der EU – auch Deutschland nicht – die enormen Herausforderungen und die kaum aufzuhaltende Wirtschaftskrise bewältigen. Deutschland muss darüber hinaus als größtes und wirtschaftsstärkstes Land seinen aktiven und solidarischen Beitrag dafür leisten, dass die EU sich den Herausforderungen der Pandemie stellen kann.
Mit der Analyse der Krise und der Zukunft der EU beschäftigt sich die diesjährige europapolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung. Es diskutieren Dr. Franziska Brandtner (MdB), Sven Giegold(MdEP), Yannick Jadot (MdEP), Terry Reintke (MdEP) und viele Expert*innen europäischer Institutionen und Behörden in deutsch und englisch (mit Simultanübersetzung).
Die Konferenz findet am kommenden Donnerstag, 28. Mai von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anmelden könnt ihr euch hier.
18.05.2020
Unterstützt das Stoffel!
„Was macht die Kultur im Nordend?“ haben wir uns in der vergangenen Woche an dieser Stelle gefragt und dabei auch über das Stalburg-Theater und das Festival „Stoffel“ berichtet. Inzwischen gibt es Neues – leider sind es traurige Nachrichten: Das Stalburg-Theater gab bekannt, dass das „Stoffel“ aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr entfällt.
Noch schlimmer: Anders als andere Festivals kann das „Stoffel“ nicht auf Unterstützung des Hessischen Kulturfonds hoffen. Denn diese berechnet sich auf der Basis der Ticketverkäufe der letzten drei Jahre. Bekanntlich findet das „Stoffel“ aber live, umsonst und draußen statt und erhebt Eintrittsgelder nur auf freiwilliger Basis. Denn Grundgedanke des Festivals ist gerade, Kultur auch denjenigen zugänglich zu machen, die sich keine teuren Festivaltickets leisten können. Statt Eintrittskarten im Vorverkauf zu erwerben werfen die Zuschauer*innen während der Vorstellung einfach den Betrag in die roten Eimer, den sie entbehren können und der ihnen das Gehörte und Gesehene wert ist. Gerade dieser solidarische Gedanke wirkt sich nun doppelt negativ für das „Stoffel“ aus: Denn die bisher angefallenen Kosten können nun weder mit Mitteln der Kulturförderung noch dadurch gedeckt werden, dass bereits verkaufte Tickets gespendet oder durch Gutscheinvergabe zumindest gestundet werden.
Mehr denn je ist das STALBURG-Theater als Veranstalter daher auf eure Unterstützung angewiesen: Spenden könnt ihr auf dem Spendenportal gofundme oder direkt auf das Konto DE 13 5105 0015 0143 0686 33. Auf Wunsch erhaltet ihr eine Spendenquittung (ab 200 EUR automatisch).
Der gleiche Sachverhalt gilt im übrigen auch für die „Sommerwerft“, die in diesem Jahr vom 24. Juli bis zum 09. August an der Weseler Werft für Freiluft-Kultur sorgen wollte. Auch hier greift das Kulturpaket der Hessischen Landesregierung nicht, da auch hier kein Eintritt erhoben wird. Auch die Sommerwerft freut sich über Spenden; weitere Infos findet ihr hier.
18.05.2020
Veranstaltungstipp: Gefahr für unser europäisches Recht? Deutsch-italienische Diskussion des EZB-Urteils
Das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts hat überall in Europa starke Reaktionen und auch Kritik hervorgerufen. Unser höchstes deutsches Gericht hat die Beteiligung der Deutschen Bundesbank am Anleihekaufprogramm PSPP der EZB ohne neuen Beschluss mit einer Verhältnismäßigkeitsprüfung der EZB für kompetenzwidrig erklärt, obwohl der Europäische Gerichtshof das Gegenteil urteilte. Damit wackelt auch die Stabilität der Währungsunion. Zinsen auf Staatsanleihen gerade in Italien drohen weiter zu steigen. Überall in Europa jubeln Europaskeptiker über das Urteil. Es droht nun, dass weitere Höchstgerichte europäische Beschlüsse für kompetenzwidrig erklären und außer Kraft setzen. Wir wollen mit italienischen und deutschen Top-Jurist*innen das Urteil analysieren und Wege aus der Krise suchen, um unsere europäische Rechtsgemeinschaft zu verteidigen.
Gemeinsam mit Prof. Chiara Favili (EU-Juristin), Prof. Sabino Cassese (Prof. emeritus an der Scoula Normale Superiore in Pisa), Prof. Christoph Möllers (Verfassungs- und Europarechtsexperte) und Sven Giegold, Alexandra Geese (MdEP) sowie Franziska Brandtner (MdB) könnt ihr am kommenden Dienstag, 19. Mai ab 18.00 Uhr über das Urteil und seine Folgen diskutieren. Die Diskussion findet auf deutsch und italienisch statt und wird mündlich simultan übersetzt. Die Plätze sind begrenzt; Anmeldung hier.
18.05.2020
Veranstaltungstipp: Corona und die wirtschaftlichen Folgen

Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, doch schon jetzt scheint eine wirtschaftliche Krise unabwendbar. Erhöhte Arbeitslosigkeit, wegfallende Steuereinnahmen, vor allem auch für die Städte und Kommunen – die Folgen sind vielfältig, wenn auch nicht gleich verteilt. Die von der Pandemie besonders betroffenen südeuropäischen Länder wie Spanien und Italien hatten bereits vor Corona massive ökonomische Schwierigkeiten und fordern auf europäischer Ebene vehement nach solidarischen Lösungen für die Abfederung der wirtschaftlichen Folgen. Hierzulande wird über Konsumgutscheine und Rettungsschirme für Kommunen diskutiert. Die VHS Frankfurt bietet gemeinsam mit dem DGB ein zweitägiges Seminar an, das einen Überblick über die wirtschaftlichen Folgen von Corona und die Maßnahmen zu ihrer Abfederung verschaffen soll. Insbesondere werden grundlegende wirtschaftspolitische Instrumente und Akteure dargestellt und diskutiert: Wie funktioniert ein „Rettungsschirm“? Was bringen Konsumgutscheine? Was sind „Coronabonds“? Welche Folgen hat das kürzlich gefällte Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Anleihenkäufen der EZB? Das Seminar findet am kommenden Wochenende, Samstag 23. und Sonntag, 24. Mai jeweils von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Räumen der VHS (Sonnemannstr. 13) statt und wird kostenlos angeboten.
18.05.2020
Politik (und Kultur) zum Streamen

Auch wenn Theater, Oper, Kino und auch Restaurants und Café (eigentlich) wieder öffnen dürfen – für viele Kulturbetriebe ist das angesichts der Hygiene-Regeln nicht wirtschaftlich. Die strengen Auflagen tragen auch nicht gerade zur Lust am Ausgehen bei. Und: Noch ist die Gefahr durch das Virus ja nicht gebannt! Für alle, die also nach wie vor lieber zu Hause bleiben, haben wir - pünktlich zu Himmelfahrt – wieder ein paar Streaming-Tipps. Weiterlesen…
Mehr »11.05.2020
Niemals vergessen - Gedenkaktion im Nordend

Auf den ersten Blick sehen sie aus wie die vielen Wohnungsgesuche, Werbezettel oder Suchmeldungen nach entlaufenen Tieren, die zahlreiche Ampel- und Laternenmasten im Nordend zieren. Schlichte weiße Zettel, eng beschrieben und laminiert, hängen zur Zeit entlang der Adickesallee und anderen Straßen in unserem Stadtteil. Es geht in diesen Texten nicht um Gesuche, sondern um das Vermissen, vor allem aber um das Nicht - Vergessen. Jeder der Texte erzählt die Lebensgeschichte von Menschen, die einst im Nordend zu Hause waren, die es vielleicht immer noch wären, hätte es den Nazi-Terror nicht gegeben. Zum Beispiel Karl und Klara Kaufmann, die ein Schuh- und Ledergeschäft in Büdingen besaßen und 1935 nach ersten rassistischen Übergriffen ihr Geschäft aufgeben, ihr Haus verkaufen mussten und in die vermeintlich sicherere Großstadt Frankfurt zogen. Im Oberweg 4 fanden sie eine Wohnung, ab 1942 wohnten sie im Mauerweg 34/1. Während die beiden Kinder mit einem Kindertransport in die Niederlande fliehen konnten, gelang Karl und Klara Kaufmann die Emigration nicht mehr.
An sie und an alle anderen Nordendler*innen, die von den Nazis umgebracht wurden oder auf der Flucht den Tod fanden, erinnern heute Stolpersteine mit den Namen, den Geburts- und den (mutmaßlichen) Todesdaten der Verfolgten. Aber die Lebensgeschichten dahinter erfährt nur, wer sich die Mühe macht, weiter zu recherchieren. Oder wer im Nordend unterwegs ist, innehält und sich ein paar Minuten Zeit nimmt, um sich die ausgehängten Texte durchzulesen.
Auf die Urheber*innen der Gedenkaktion geben die Aushänge keinen Hinweis. Ihnen ist es nicht nur zu verdanken, dass Karl und Klara und all die anderen 75 Jahre nach der Befreiung nicht vergessen sind, sondern auch, dass wir in einer Zeit, die ähnlich wie vor hundert Jahren von Unsicherheit, dem Gefühl der Nichtkontrollierbarkeit und der existenziellen Bedrohung geprägt ist und in der abermals rechte Gruppierungen die Gelegenheit ergreifen und versuchen, unsere Gesellschaft mit kruden Verschwörungstheorien zu spalten, daran erinnert werden, dass wir niemals vergessen dürfen.

Seit dem 09. Mai sind in Hessen Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmer*innen wieder erlaubt und auch Kinos und Theater dürfen wieder öffnen, sofern die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Außerdem hat die Hessische Landesregierung heute ein umfangreiches Hilfspaket vorgestellt. Was bedeutet das für die Kultur im Nordend? Weiterlesen…
Mehr »
11.05.2020
Veranstaltungstipp: Angriff der Lobbyisten auf den Klimaschutz
In den letzten Wochen mehren sich die Stimmen derer, die die Corona-Krise missbrauchen wollen, um beschlossene Gesetze zurückzudrehen, Klima-Ambitionen zu senken oder neue Vorhaben zu verlangsamen. Wegen der Corona-Epidemie sollen Regeln zur Luftverschmutzung aufgeweicht werden. Wegen der Corona-Krise sollte das europaweite Verbot von Einwegplastikprodukten zurückgenommen werden. Oder: Wegen der Corona-Krise müsste der Klimaschutz verschoben werden. So absurd argumentieren Industrielobbygruppen zur Zeit in Deutschland und Brüssel. Am Dienstagabend (12. Mai) will Sven Giegold, MdEP gemeinsam mit Christine Deckwirth von Lobbycontrol und Margarida Silva (Coroporate Europa Observatory) ein Licht auf diese Machenschaften werfen.
Das Webinar beginnt um 20.00 Uhr, anmelden könnt ihr euch hier.
11.05.2020
Neues aus dem Landtag: Back to Business

Die schrittweise Lockerung des Lockdowns gilt auch für unsere Landtagsabgeordneten – das politische Leben muss schließlich weitergehen. Nachdem die Abgeordneten Ende März lediglich zu einer kurzen Sitzung zusammengekommen sind, tagte das Plenum in dieser Woche schon wieder zwei volle Sitzungstage. Natürlich stand dabei auch die Corona-Pandemie im Mittelpunkt der Debatten. Weiterlesen… Mehr »
04.05.2020
Aktuelles zum Rotlintstraßenfest 2020
![]() |
Eigentlich sollte hier ein völlig anderer Text stehen. Denn jedes Jahr laden wir euch ab Anfang Mai dazu ein, euch für einen Flohmarkt- oder Gastrostand oder für unsere Bühne zu bewerben. Doch dann kam Corona und alles ist anders geworden. Bis zum 31. August sind alle Großveranstaltungen verboten. Wie es danach weitergeht, wird sich erst im Laufe der nächsten Wochen zeigen, wenn die Infektionsraten nach den ersten Lockerungen feststehen.
Aktuell können wir nicht davon ausgehen, dass wir am 05. September das Rotlintstraßenfest in gewohnter Form (siehe oben) feiern können. Wir haben uns daher entschlossen, den Anmeldeprozess bis auf Weiteres nicht zu starten und die weiteren Entwicklungen abzuwarten. Derzeit denken wir über mögliche Alternativen zum traditionellen Fest nach und werden euch an dieser Stelle auf dem Laufenden halten!
04.05.2020
Veranstaltungstipp: GRÜN hört zu – Wirtschaft

GRÜN HÖRT ZU – unter diesem Motto hatte der Frankfurter Kreisverband Anfang des Jahres Expert*innen, Bürger*innen und Vertreter*innen von Vereinen und Initiativen zu verschiedenen Themenbereichen eingeladen. Dann kam Corona und die Veranstaltungsreihe musste aufgrund der Kontaktbeschränkungen abgesagt werden. Doch jetzt geht es endlich weiter – natürlich digital. Nachgeholt wird am kommenden Donnerstag, 07. Mai die Veranstaltung „GRÜN HÖRT ZU – WIRTSCHAFT“. Diskutieren werden Christiane Stapp-Osterod (Geschäftsführerin von JUMPP), Philipp Jacks (Vorsitzender DGB Frankfurt), Frank Nagel(Vizepräsident IHK Frankfurt) und Dr. Thomas Funke (Geschäftsführer TechQuartier). Moderieren werden Miriam Dahlke und Laura Knierim vom Kreisvorstand. Vier Leitfragen werden sie den Gästen stellen: Wie sehen geeignete Maßnahmen aus, die die Politik umsetzen sollte? Was sind aus Ihrer Sicht wichtige Ergebnisse der Vergangenheit, die nicht aufs Spiel gesetzt werden sollen? Was sind aus Ihrer Sicht gravierende Fehler der Vergangenheit? Was sind die wichtigsten Ziele für die Kommunalpolitik der nächsten Jahre? Im Anschluss könnt auch ihr den Gästen eure Fragen stellen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. Einwählen könnt ihr euch unter www.global.gotomeeting.com/join/603540693
04.05.2020
INSTA-Live mit Daniel Freund und Miriam Dahlke: In welchem Europa wollen wir nach der Krise leben?

Globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die Corona-Pandemie in können wir als Europäer*innen am besten gemeinsam bewältigen. Aber gerade in den aktuellen Krisenzeiten drohen nationale Alleingänge, institutionelle Schwächen, zunehmende rechtspopulistische und antidemokratische Strömungen und nicht zuletzt die Möglichkeit einer europaweiten wirtschaftlichen Rezession zur Nagelprobe für die europäische Idee zu werden.
Angesichts der Corona-Pandemie müssen wir uns nun der ehrlichen Frage stellen, wie es um die Europäische Solidarität steht. Hat Europa die richtigen Antworten auf diese Krise gefunden? Und noch viel wichtiger: In welchem Europa wollen wir nach dieser Krise leben?
Die „Konferenz zur Zukunft Europas“ wird dafür eine Plattform bieten und EU-Bürger*innen ermöglichen, ihre Ideen zu Zielen der EU, zu demokratischen Prozessen und institutionellen Fragen in den europäischen Diskurs einzubringen. Wann die Konferenz tatsächlich starten kann, ist noch nicht klar.
Wir wollen mit Euch aber jetzt schon in die Debatte starten: Welche demokratischen Fortschritte brauchen wir für die nächste Europa-Wahl? Wie kann die EU – und nicht nationalstaatliche Alleingänge – gegen den Klimanotstand vorgehen? Wie können wir in der Welt mit einer Stimme sprechen? Wie können wir verhindern, dass in einer Krise als erster Reflex die Grenzen geschlossen werden?
Kurzum: In welchem Europa wollen wir nach der Krise leben?
Daniel Freund, MdEP für Büdnis90/Die GRÜNEN, wird die Fraktion der Europagrünen in der Konferenz vertreten. Am Sonntag, 10. Mai um 18 Uhr wird er gemeinsam mit Miriam Dahlke, europapolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion in Hessen über die europäische Zukunft nach der Krise, den Beteiligungsprozess für Bürger*innen und den Perspektiven für Deutschland und Hessen auf Instagram live diskutieren (@miriamdahlkegruen @europafreund)
04.05.2020
Zum Tag der Befreiung

Ein Kommentar von Heike Strobel
Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr der „Tag der Befreiung“: Am 08. Mai 1945 endete in Europa der 2. Weltkrieg, nachdem die deutschen Streitkräfte einen Tag zuvor in Reims ihre bedingungslose Kapitulation erklärt hatten. Deutschland war damit nicht nur vom Krieg, sondern auch vom Terror der Naziherrschaft befreit. Doch auch, wenn wir seither die längste Friedensperiode unserer Geschichte erleben, sind Freiheit, Solidarität und Frieden keine Selbstverständlichkeit, sondern müssen stets neu ausgehandelt und aktiv gestaltet werden. Gerade jetzt, in der aktuellen Situation. Aber brauchen wir dazu einen gesetzlichen Feiertag? Weiterlesen…
Mehr »04.05.2020
GRÜNER Leitantrag: Eindämmung, Erholung, Erneuerung – So kommen wir durch die Krise

Am Samstag fand der erste digitale Länderrat von Bündnis90/DIE GRÜNEN statt. Der dort verabschiedete Leitantrag „Eindämmung, Erholung, Erneuerung“ stellt zusammen, welche konkreten Schritte und Maßnahmen aus GRÜNER Sicht erforderlich sind, um das Virus weiterhin zu bekämpfen und Deutschland und Europa durch die Krise zu bringen, dabei die Zahl der Opfer gering zu halten und den sozialen und ökonomischen Zusammenbruch unserer Gesellschaft zu verhindern.
Die Auswirkungen der Krise treffen fast alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche, aber nicht alle sind gleichermaßen betroffen. Viele Menschen müssen um ihre wirtschaftliche Existenz bangen, andere können im Home-Office weiterarbeiten. Vor allem für Frauen, Familien, Alleinerziehende und Kinder verschärft die Krise die ohnehin bereits bestehende Chancenungleichheit dramatisch. Sie macht sichtbar, wie sehr unser Wohlstand und unser gesellschaftliches Leben immer noch darauf beruht, dass Frauen sich um die Kinder kümmern, das Essen kochen oder die Wohnung putzen. Ein umfassender sozialer Schutzschirm muss auch diejenigen schützen, die arm sind, obdachlos oder die häuslicher Gewalt, Depressionen oder Suizidgefahr ausgesetzt sind.
Bei all dem dürfen wir die Anforderungen, die der Klimawandel an uns stellt, nicht aus den Augen verlieren. Denn gegen die Klimakrise wird es keinen Impfstoff geben. Wir brauchen eine konsequente Transformation nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, hin zu nachhaltigen Materialien, Ressourcen- und Energieeffizienz.
Durch nationale Alleingänge, die Schließung der Grenzen und mangelnde Solidarität der europäischen Mitgliedsstaaten hat die europäische Idee bereits großen Schaden genommen. Aber auf globale Herausforderungen können wir nur globale Antworten geben. Genau wie den Klimawandel können wir auch die Corona-Krise und ihre Folgen in Europa nur gemeinsam bewältigen. Deutsche und europäische Interessen sind eins. Herzstück des Wegs aus der Krise muss dabei der Europäische Green Deal sein.
Denn vollständigen Leitantrag könnt ihr hier nachlesen.
26.04.2020
Maskenpflicht: Hier werdet ihr fündig!

Ab heute gilt in ganz Deutschland: Maske auf! Zumindest, wenn ihr mit dem ÖPNV unterwegs seid oder einkaufen wollt. Um an die Masken zu kommen, müsst ihr keine Nähprofis sein und auch nicht bei Amazon bestellen. Ein Spaziergang durchs Nordend reicht – und dabei könnt ihr noch etwas Gutes tun! Weiterlesen…
Mehr »
26.04.2020
Veranstaltungstipp: Kreismitgliederversammlung online

Aus der Not machen wir eine Tugend: Alle Veranstaltungen des Kreisverbands Frankfurt werden bis zu den Sommerferien in digitaler Form stattfinden. Das gilt auch für die Kreismitgliederversammlungen: Am 29. April treffen wir uns daher im Netz. Anders als gewohnt, startet die Online-KMV bereits um 19.30 Uhr (Neumitgliedertreffen ab 18.30 Uhr). Auf der Tagesordnung steht dieses Mal natürlich die aktuelle Situation: Wie geht Frankfurt mit dem Corona-Virus um? Dazu wird sich unser Gesundheitsdezernent Stefan Majer äußern. Knapp eineinhalb Jahre ist der 20. Hessische Landtag nunmehr im Amt – Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Unsere fünf Frankfurter Abgeordneten Martina Feldmayer, Miriam Dahlke, Marcus Bocklet, Mirjam Schmidt und Taylan Burcu werden aus ihren jeweiligen Themengebieten berichten.
Einwählen könnt ihr euch unter https://global.gotomeeting.com/join/150170877
26.04.2020
Seid online dabei am 01. Mai

Das allgemeine Verbot von Großveranstaltungen betrifft natürlich auch die traditionellen Kundgebungen zum 01. Mai. Statt auf dem Römerberg findet die Frankfurter Kundgebung daher in diesem Jahr online statt. Wie gut das Demonstrieren im Netz funktioniert, konntet ihr ja schon am Freitag beim Klimastreik festestellen! Passend (nicht nur) zur Corona-Krise lautet das Motto in diesem Jahr „Solidarisch ist man nicht alleine!“
Schon im Laufe der kommenden Woche könnt ihr euch an verschiedenen Aktionen beteiligen: So könnt ihr online euer Solidaritätsstatement abgeben und erklären, was Solidarität für euch bedeutet. Oder ihr beteiligt euch am virtuellen Chor und singt gemeinsam mit vielen anderen den Kultsong „You´ll never Walk Alone“.
Am 01. Mai erwartet euch dann ab 11.00 Uhr der Livestream des DGB mit Auftritten von Künstler*innen, mit Beiträgen und Solidaritätsbotschaften aus ganz Deutschland, Interviews und Talks.
Alles Weitere erfahrt ihr auf der Webseite des DGB

Der „Tag der Arbeit“ ist nicht nur ein Tag für politische Aktionen – normalerweise würden wir den freien Tag auch nutzen, um die Frankfurter Museen zu erkunden oder Kultur zu erleben. All das könnt ihr trotzdem – ganz bequem vom heimischen Rechner aus. Pünktlich zum Feiertag stellen wir euch heute nicht nur interessante politische Dokus und Podcasts zusammen, sondern haben auch ein paar Kulturtipps aus Frankfurt für euch! Weiterlesen…
Mehr »20.04.2020
Was haben BER und die Merianschule gemeinsam?
![]() |
Das eine ist ein (geplanter) internationaler Großflughafen, das andere eine kleine Grundschule im Nordend – und doch verbinden BER und die Merianschule eine (traurige) Gemeinsamkeit: An beiden wird derzeit kräftig gebaut und beide Vorhaben sollten eigentlich längst fertiggestellt sein! Vor zwei Jahren bereits hätten die Schülerinnen und Schüler der Merianschule ihr neues Gebäude beziehen und die Container am Günthersburgpark abgerissen werden sollen. Aber die Sanierungsarbeiten ziehen sich hin. Sollte die Grundschule in der Burgstraße zunächst nach den Sommerferien wieder eröffnet werden, verschiebt sich der Termin aufgrund von Problemen mit einer Baufirma möglicherweise bis nach den Herbstferien. Bis dahin müssen die Schülerinnen und Schüler weiter mit dem Provisorium leben, den Schulweg mit Shuttlebussen zurücklegen und auf frisch zubereitetes Schulessen verzichten. Nicht nur deswegen, auch wegen der geplanten Vergrößerung des Günthersburgparks fordert auch Ortsvorsteherin Karin Guder ein baldiges Ende der Arbeiten. Die Frankfurter Rundschau hat dazu am 15. April berichtet (auch zu finden in der Frankfurter Neuen Presse vom 16. April)
20.04.2020
Kulturtipp: Lichter on Demand

Kein Theater, keine Oper, kein Kino – und auch kein Filmfestival. Auch während des beliebten „Lichter“-Filmfestes bleiben die Frankfurter Kinos geschlossen. Aber: Die Filme könnt ihr trotzdem genießen – on demand vom heimischen Sofa aus! Dazu gibt es zahlreiche Filmgespräche und die Zuschauer können online für den Kurzfilmpreis voten.
Für alle Filme gibt es eine begrenzte Anzahl von Tickets, mit denen ihr den Film für den Zeitraum von 21. bis zum 26. April ausleihen könnt. Einige Filme sind dabei kostenlos erhältlich, Kurzfilme kosten 3 Euro, internationale Langfilme könnt ihr für 8 Euro anschauen. Mit einem Ticket könnt ihr den jeweiligen Film für 30 Stunden unbegrenzt oft streamen. Die Einnahmen kommen dabei nicht nur den Rechteinhaber*innen und dem Veranstalter, sondern auch den Frankfurter Festivalkinos zu Gute – mit eurem Ticket könnt ihr daher auch „euer“ Kino unterstützen!
Das Festival steht in diesem Jahr unter dem Thema „Macht“. Mit dabei ist zum Beispiel „Born in Evin“ von Maryam Zaree. Die Schauspielerin, Autorin und Filmemacherin geht in ihrem Regiedebüt auf Spurensuche in der eigenen Familie, denn geboren wurde die heute 36-jährige in einem Teheraner Foltergefängnis, wo ihre Mutter als politische Gefangene inhaftiert war. „Born in Evin“ wurde 2019 nicht nur mit dem hessischen Filmpreis in der Sparte Newcomer ausgezeichnet, sondern ist am kommenden Freitag auch für den Deutschen Filmpreis, die „Lola“ nominiert. (Daumen drücken könnt ihr live ab 22.15 Uhr – das Erste überträgt die Preisverleihung)!
Das ganze Programm von „Lichter On Demand“ findet ihr hier.
20.04.2020
Klimastreik goes online

Auch in Zeiten der Corona-Krise ist es erforderlich, weiterhin für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen – und das ist auch virtuell möglich. Am kommenden Freitag, 24. April, ruft Fridays For Future zum globalen Online-Klimastreik auf. Und so funktioniert es: Platziert am Freitag ein Demoschild gut sichtbar am Fenster, auf dem Balkon, vor der Haustür, am Arbeitsplatz, am Briefkasten oder wo auch immer, macht ein Foto und ladet es hier hoch. Eure Aktion wird dann Teil einer interaktiven Karte, die anzeigt, wo in Deutschland für das Klima gestreikt wird.
Um 12.00 Uhr gibt es außerdem eine Online-Demo auf Youtube. Die Teilnehmer*innen erwarten Reden von Greta Thunberg und anderen Aktivist*innen, Livebands und bundesweite Aktionen. Mehr Infos dazu findet ihr unter www.klima-streik.org.
20.04.2020
Aktion: Seife für Moria

Gerade einmal 47 Kinder aus den griechischen Geflüchtetenlagern sind an diesem Wochenende in Deutschland gelandet - Tausende müssen weiterhin in den menschenunwürdigen und völlig überfüllten Unterkünften ausharren. Einst für 3000 Menschen geplant, leben in Moria inzwischen knapp 25.000 Männer, Frauen und Kinder. Maßnahmen wie Abstandhalten und Hygiene sind angesichts dieser Zustände kaum möglich - inzwischen hat das Coronavirus auch die Lager erreicht. Eine engagierte Frankfurterin hat jetzt eine Aktion gestartet, um den Menschen in den Lagern wenigstens ein Mindestmaß an persönlicher Hygiene zu ermöglichen: Sabine Neis verpackt kleine Seifen in Beutelchen und möchte auf diese Weise jedem/jeder Geflüchteten sein persönliches Stück Seife zur Verfügung stellen, damit immer, wenn Wasser zur Verfügung steht, die Hände gewaschen werden können. Die Verteilung erfolgt durch eine NGO vor Ort. Für die Aktion sucht Sabine noch engagierte Mitstreiter*innen, die beim Herstellen und Verpacken der Beutelchen helfen und/oder die Aktion finanziell unterstützen wollen. Ein Beutelchen mit Seife kostet ca. 2 Euro – man kann also auch mit kleinen Beträgen bereits viel Gutes bewirken. Wenn ihr helfen wollt, setzt euch bitte mit Sabine Neis in Verbindung (sabine.neis(at)outlook.de)
Mehr über die Zustände in den Lagern erfahrt ihr im Interview der tagesschau mit der Grimme-Preisträgerin Isabel Schayani, die die Lager im Februar besucht hat und in der Webinar-Aufzeichnung von Erik Markquart zum Thema.
20.04.2020
Aktion: Seife für Moria

Gerade einmal 47 Kinder aus den griechischen Geflüchtetenlagern sind an diesem Wochenende in Deutschland gelandet - Tausende müssen weiterhin in den menschenunwürdigen und völlig überfüllten Unterkünften ausharren. Einst für 3000 Menschen geplant, leben in Moria inzwischen knapp 25.000 Männer, Frauen und Kinder. Maßnahmen wie Abstandhalten und Hygiene sind angesichts dieser Zustände kaum möglich - inzwischen hat das Coronavirus auch die Lager erreicht. Eine engagierte Frankfurterin hat jetzt eine Aktion gestartet, um den Menschen in den Lagern wenigstens ein Mindestmaß an persönlicher Hygiene zu ermöglichen: Sabine Neis verpackt kleine Seifen in Beutelchen und möchte auf diese Weise jedem/jeder Geflüchteten sein persönliches Stück Seife zur Verfügung stellen, damit immer, wenn Wasser zur Verfügung steht, die Hände gewaschen werden können. Die Verteilung erfolgt durch eine NGO vor Ort. Für die Aktion sucht Sabine noch engagierte Mitstreiter*innen, die beim Herstellen und Verpacken der Beutelchen helfen und/oder die Aktion finanziell unterstützen wollen. Ein Beutelchen mit Seife kostet ca. 2 Euro – man kann also auch mit kleinen Beträgen bereits viel Gutes bewirken. Wenn ihr helfen wollt, setzt euch bitte mit Sabine Neis in Verbindung (sabine.neis(at)outlook.de)
Mehr über die Zustände in den Lagern erfahrt ihr im Interview der tagesschau mit der Grimme-Preisträgerin Isabel Schayani, die die Lager im Februar besucht hat und in der Webinar-Aufzeichnung von Erik Markquart zum Thema.
13.04.2020
(Kein) Anschluss unter dieser Nummer! – Eine Initiative aus dem Nordend

Es begann mit einem Leserbrief. Eine ältere Dame hatte sich an die Zeitung gewandt, weil sie sich einsam fühlte und niemanden zum Reden hatte. Kurzentschlossen griff „Nordend-König“ Jörg Harraschain zum Telefon, rief die Dame an und munterte sie mit einem netten Gespräch auf. Die Idee zur Initiative „Kein Anschluss unter dieser Nummer“ war geboren. Seither vermitteln Joerg Harraschain und seine Kollegin Angelika Ehrhardt Unterhaltungssuchende. Wer Zeit und Lust hat, mit anderen Menschen am Telefon zu plaudern oder wer auf der Suche nach netten Gesprächen ist, kann sich unter 069/59 58 58 (Jörg Harraschain) oder 069-17 52 60 46 (Angelika Ehrhardt) melden. Wichtig: Die Initiative ist weder eine therapeutische Einrichtung noch eine Info-Hotline zu Corona, sondern einfach eine Möglichkeit, nette Unterhaltungen mit anderen Menschen zu führen.
Über Jörgs Initiative haben die FNP sowie die Frankfurter Rundschau berichtet.
13.04.2020
Auch in der Krise fair, nachhaltig und regional einkaufen

Zugegeben, der Wocheneinkauf gestaltet sich in Zeiten von Corona etwas komplizierter als sonst. Aber gerade in Zeiten von Homeoffice und geschlossenen Fitness-Studios ist es umso wichtiger, sich gesund und gut zu ernähren. Gerade in Zeiten der aufkommenden Wirtschaftskrise ist es essentiell, unsere regionale (Land)Wirtschaft zu unterstützen. Und auch in Zeiten brachliegenden Flugverkehrs und geringeren Verkehrsaufkommens auf den Straßen ist es unabdingbar, unser Klima zu schützen. Die Regionalkarte, die von der Bürger-AG angeboten wird und in vielen Geschäften, Hofläden, Marktständen und Restaurants akzeptiert wird, unterstützt euch beim nachhaltigen, fairen und regionalen Einkauf von Lebensmitteln und Bioprodukten – nicht nur, indem sie euch einen Überblick über Bioläden, -hotels, Bauernmärkte etc in eurer Region verschafft, sondern auch durch Rabatte zwischen 2 und 10 Prozent pro Einkauf. Das funktioniert auch in Zeiten von Corona, denn viele der Partner*innen bieten Lieferdienste und Onlineshops. Die Karte gilt ein Jahr und kostet 29 Euro (für Aktionär*innen der Bürger-AG und Mitglieder des Vereins BIONALES e.V. ist sie kostenlos). Eine Liste der beteiligten Partnerbetriebe findet ihr hier. Aus dem Nordend sind z.B. GUDWORK Kissen und das Bio-Hotel Villa Orange dabei.

Viele Menschen in Deutschland und Europa fürchten aktuell nicht nur um ihre Gesundheit, sondern auch um ihre wirtschaftliche Existenz. Sie brauchen unbürokratische, rasche und solidarische Hilfe – auf nationaler, aber auch auf europäischer Ebene. Die GRÜNEN Ideen der Bundestagsfraktion, der GRÜNEN Jugend, der Landesminister*innen sowie der europäischen GRÜNEN hierzu haben wir euch in einem Überblick zusammengestellt. Weiterlesen…
Mehr »13.04.2020
Veranstaltungstipp: Corona-Bonds – So kommt Europa solidarisch aus der Krise

Im Webcafé der bayerischen Landtags-GRÜNEN empfängt Florian Siekmann, europapolitischer Sprecher der Fraktion, am kommenden Mittwoch (15. April) Prof. Peter Bofinger (ehemaliger Wirtschaftsweiser), Tim Pargent (finanzpolitischer Sprecher der bayerischen Landtagsfraktion), Rasmus Andresen (MdEP) und Elisabeth Lichem (ehemal. Mitarbeiterin der Kommission). Mit ihnen diskutiert er zur Frage der Corona-Bonds als Mittel zur solidarischen Vergemeinschaftung der Schulden aus der Corona-Krise. Nach der Keynote von Prof. Bofinger und der einstündigen Diskussion habt ihr die Gelegenheit, mitzureden und eure Fragen loszuwerden.
Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr, Einwahldaten siehe unten im Online-Kalender.
05.04.2020
Initiative: Solidarisch trotz Corona

Die Initiative „Solidarisch trotz Corona“ bietet in den Frankfurter Stadtteilen nachbarschaftliche Hilfe an, z.B. beim Einkaufen, Gassi-Gehen mit dem Hund, bei der Kinderbetreuung. Gerade in den Zeiten der Unsicherheit, die auch ein Nährboden für rechte Hetze und Propaganda sein können, soll so ein solidarisches und aktives Miteinander gestärkt werden.
Auch für das Gebiet Nordend/Bornheim/Ostend gibt es eine Stadtteilgruppe. Wenn ihr Hilfe benötigt, erreicht ihr die Gruppe unter 0152-18737616 täglich zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr. Wenn ihr Hilfe anbieten und Teil der Gruppe werden möchtet, dann benötigt ihr die Chat-App Telegram, die ihr in den jeweiligen Appstores von IOS, Android, MacOS, Windows und Linux herunterladen könnt. Die Stadtteilgruppe Bornheim/Nordend/Ostend erreicht ihr unter https://t.me/solibornnord
05.04.2020
Der GRÜNE Online-Dialog der Frankfurter GRÜNEN

In dieser Woche startet der Frankfurter Kreisverband ein neues Format: Im GRÜNEN Online-Dialog stehen GRÜNE Politiker*innen Rede und Antwort. In die Videokonferenzen könnt ihr euch live einwählen und eure Fragen stellen – rund um Corona, aber natürlich auch zu anderen Themen, die euch bewegen. Die Konferenzen starten jeweils um 18.00 Uhr und werden von Bastian Bergerhoff, Sprecher der Frankfurter GRÜNEN, moderiert.
Den Anfang macht am heutigen Montag Omid Nouripour (MdB Bündnis90/Die GRÜNEN) zum Thema „Die Pandemie und die internationale Politik“. Ihr könnt euch unter https://global.gotomeeting.com/join/983283973einwählen oder alternativ über euer Telefon unter 0692 57 36 7317. Der Zugangscode ist 983-283-973.
Am Dienstag ist unser Direktkandidat aus dem Landtag, Marcus Bocklet, zu Gast. Er berichtet über „Corona und die Folgen für den Sozial- und Gesundheitsbereich“. Auch diese Die Einwahl ist unter https://global.gotomeeting.com/join/827853133 oder per Telefon unter 0692 5736 7300 möglich, der Zugangscode lautet 827-853-133
Am Mittwoch erläutern Miriam Dahlke und Mirjam Schmidt (beide MdL) den „Corona-Schutzschirm: Wirtschaftliche Unterstützung in Hessen“. Hier könnt ihr eure Fragen zu Soforthilfe, Bürgschaften, ALG II und den steuerlichen Erleichterungen stellen. Einwählen könnt ihr euch unter https://global.gotomeeting.com/join/416394909 oder telefonisch unter 0693 8098 999 und dem Zugangscode 416-394-909.
06.04.2020
Kubi hilft

Der Verein für Kultur und Bildung KUBI e.V. unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund bei der schulischen und beruflichen Qualifizierung. Während der Corona-Krise hat Kubi e.V. verschiedene Telefon-Hotlines geschaltet, um Unternehmer*innen, Schüler*innen und ihre Eltern und Menschen mit Fluchterfahrung bei Fragen, Problemen und Konflikten zu beraten. Es gibt auch eine Hotline in türkischer Sprache. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Mehr »05.04.2020
Neue Plattform: Hessen helfen

Kinder betreuen, den Hund ausführen, für ältere Nachbar*innen den Einkauf erledigen oder einfach ein offenes Ohr haben, bei der Ernte auf dem Feld helfen – gerade in der aktuellen Situation sind viele Personen, Unternehmen und Organisationen auf Unterstützung angewiesen. Auf der anderen Seite sind viele Menschen bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren und zu helfen. Ab heute können sich Hilfesuchende und Helfende auf der neuen Online-Plattform „Hessen helfen“ miteinander vernetzen.
Auf einer interaktiven Hessen-Karte könnt ihr sehen, wo in eurer Nachbarschaft Hilfe benötigt wird und euer Hilfsangebot eintragen. Das Angebot richtet sich an Hessinnen und Hessen, an Non-Profit-Organisationen und an landwirtschaftliche Betriebe.
Initiiert wurde die Plattform von der hessischen Landesregierung – Medienpartner*innen und zahlreiche Städte, Landkreise und Sozialverbände unterstützen das Projekt.
„Dass wir derzeit Abstand halten müssen, heißt nicht, dass wir nicht füreinander dasein können“, sagt Marcus Bocklet, Sprecher für Soziales der GRÜNEN Fraktion. „Hessen helfen zeigt, dass wir auch in der Krise zusammenstehen und niemand mit Alltagsproblemen allein bleiben muss.“
Mehr Infos findet ihr unter www.hessen-helfen.de
05.04.2020
Petition: Keine Populismus-Pandemie nach Corona!

Durch das Corona-Virus ist die Gesundheitsversorgung in vielen Mitgliedsstaaten der EU, vor allem in Italien, Spanien und Frankreich an ihre Grenzen geraten. Dennoch kann sich die EU bislang nicht entschließen, die Corona-Krise als gesamteuropäische Herausforderung anzunehmen. In dieser Situation brauchen wir keine nationalen Alleingänge, sondern ein solidarisches Europa, das die Aufwendungen für die Bekämpfung des Coronavirus aller Staaten des Euro-Raums trägt. Ansonsten tragen wir in Europa nicht nur weiter unzählige Tote, sondern auch die europäische Idee zu Grabe. Eine unsolidarische Politik und nationale Alleingänge sind Wasser auf den Mühlen der Populisten. Eine Petition mit über 120 Erstunterzeichner*innen aus allen Teilen der Gesellschaft fordert daher die europäische Politik dazu auf, Eurobonds zu schaffen, das Gesundheitssystem zu stärken und das Finanz- und Wirtschaftssystem im Sinne einer solidarischen und sozialen Marktwirtschaft zu reformieren. Hier könnt ihr die Petition unterzeichnen.
05.04.2020
Veranstaltungstipp: Europäische Corona-Konferenz
Die Corona-Pandemie hat innerhalb weniger Wochen ganz Europa und die Welt erfasst – mit gravierenden Konsequenzen für die Menschen, deren Gesundheit und die Wirtschaft. Doch bei Corona geht es um viel mehr als die Krankheit selbst. Die politischen Folgen der Pandemie gehen viel weiter. Rücken Gesellschaften solidarisch zusammen oder erzeugt die Krankheit neue Ungleichheiten? Gerät der Klimaschutz ins Hintertreffen oder bietet er die Chance auf einen wirtschaftlichen Wiederaufstieg? Dominiert ein Krisennationalismus oder wächst Europa letzlich neu zusammen? Reüssieren Autoritarismus und Populismus in der Kriese oder fassen Bürger*innen neues Vertrauen in die Handlungsfähigkeit von Demokratie? Wie sehen GRÜNE Parteien – mal aus der Oppositions- mal Regierungssicht, die getroffenen Maßnahmen in ihrem jeweiligen Land – und ihre politischen und wirtschaftlichen Folgen? Mit vielen GRÜNEN aus ganz Europa könnt ihr am kommenden Mittwoch, 08. April, darüber ab 19.00 Uhr diskutieren - online und in englischer Sprache. Hier könnt ihr euch für die Konferenz anmelden.
05.04.2020
Politik zum Streamen – Teil 2

Auch heute haben wir wieder interessante Videos, Webinare und Podcasts für euch, mit denen ihr euch auf dem Sofa über politische Themen informieren könnt. Zu entdecken gibt es außerdem die hessischen Museen – und das ganz ohne Schlangestehen und Eintrittskarte. Weiterlesen…
Mehr »
30.03.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe – im Netz!

Mindestens bis zum Ende der Osterferien können wir uns als Stadtteilgruppe nicht in gewohnter Form treffen – aber das politische Leben kann trotzdem weitergehen. Wir müssen dazu nur kreativ sein und neue Wege ausprobieren. Am morgigen Dienstag laden wir euch zum ersten Online-Treffen unserer Stadtteilgruppe ein. Im Mittelpunkt wird das Thema stehen, das uns alle aktuell wohl am meisten bewegt: Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen. Wie erleben wir persönlich die aktuelle Situation? Wie wird sie sich auf unsere künftige politische Arbeit als GRÜNE Partei und GRÜNE Stadtteilgruppe auswirken? Wie können wir Kulturschaffende, Selbständige und die Inhaber*innen der kleinen Geschäfte und Restaurants im Nordend unterstützen? Wie lassen sich positive Effekte, wie die nachbarschaftliche Solidarität, über den aktuellen Zeitraum hinweg erhalten? Und was bedeutet die Krise für die Gesamtgesellschaft, für die Wirtschaft und nicht zuletzt für die europäische Idee?
Wir treffen uns dazu in einer Videokonferenz in einem virtuellen Konferenzraum. Das klingt komplizierter als es ist: Wir starten wie gewohnt um 19.30 Uhr. Eine Viertelstunde vorher bekommt ihr eine Mail mit den Zugangsdaten zur Konferenz. Mit dem entsprechenden Link und/oder den telefonischen Einwahldaten könnt ihr euch dann in unser Stadtteilgruppentreffen einwählen. Das Programm fordert euch auf, euer Mikrofon und die Kamera freizugeben (ihr müsst natürlich nicht, aber es ist auch schön, wenn wir uns sehen können) und euren Namen einzugeben – und dann kann es auch schon losgehen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und sind selbst gespannt, wie es wird!
30.03.2020
Solidarität mit Obdachlosen

Obdachlose Menschen sind der Corona-Pandemie besonders schutzlos ausgeliefert – sie haben keinen Rückzugsraum, in dem sie sich vor einer möglichen Ansteckung schützen können. Und die leeren Stadtzentren machen es ihnen schwer, Mittel für das eigene Überleben aufzutreiben: der Verkauf von Straßenzeitungen ist nicht länger erlaubt, es finden sich weniger Pfandflaschen und Passant*innen, die mit Geld und/oder Essbarem aushelfen, sind auch rarer. In dieser Situation sind auch in Frankfurt mehrere Gabenzäune entstanden – eine Tradition, die es in anderen Städten bereits seit Längerem gibt: Wer helfen möchte, packt Lebensmittel, Taschentücher, Desinfektionsmittel oder Hygieneprodukte in eine Plastiktüte, beschriftet diese mit dem Inhalt und hängt sie an den Gabenzaun. Dort können bedürftige Menschen die Tüten mitnehmen. Auch im Nordend gibt es seit kurzem einen Gabenzaun – nämlich am Eingang zur U-Bahn-Station Merianplatz. Natürlich sind Bedenken hinsichtlich der Infektionsgefahr berechtigt – daher benutzt beim Packen der Tüten möglichst Einweghandschuhe und achtet beim Anbringen der Tüten darauf, den Mindestabstand von 1,50 m zu anderen Personen einzuhalten. Ansonsten sind die Gabenzäune eine tolle Aktion, die nicht auf die Zeit von Corona beschränkt bleiben sollte!
30.03.2020
Neues aus dem Landtag: 8,5 Milliarden Euro für Corona-Hilfe

Doppelt rekordverdächtig war die vergangene Plenarwoche. Nicht nur, weil drei Sitzungstage auf vier Stunden am Dienstag gekürzt wurden und das Plenum damit wohl das kürzeste in der jüngeren Geschichte des hessischen Landtags gewesen sein dürfte. Sondern auch, weil im Rahmen dieser Sitzung einstimmig ein fundamentaler Nachtragshaushalt beschlossen und die Schuldenbremse dafür ausgesetzt wurde.
Das Land Hessen stellt damit zusätzliche zwei Milliarden Euro für die Corona-Hilfe bereit. Dazu kommen die Erhöhung des Bürgschaftsrahmens auf fünf Milliarden Euro und steuerliche Hilfen in Höhe von mindestens 1,5 Milliarden Euro. Mit den zusätzlichen Mitteln sollen medizinische Bedarfe und Maßnahmen des Katastrophenschutzes finanziert werden. Zudem hat die Hessische Landesregierung ein Hilfsprogramm für aufgelegt, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise für kleine Unternehmen und selbständig Tätige abzumildern: Ab dem heutigen Montag können kleine Unternehmen (bis 50 Beschäftigte), Selbstständige, Angehörige der Freien Berufe (z.B. Ärzt*innen, Rechtsanwält*innen und Journalist*innen) und Künstler*innen, die in Hessen ihren Wohn- oder Firmensitz haben, Soforthilfe bei der Hessischen Landesregierung beantragen. Voraussetzung ist, dass ihr euch infolge der Corona-Krise in einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen Lage befindet und massive Liquiditätsengpässe erleidet. Je nach Anzahl der Beschäftigten erhaltet ihr einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro (bis 5 Beschäftigte), von 20.000 Euro (bis 10 Beschäftigte) oder von 30.000 Euro (bis 50 Beschäftigte). Die Zuschüsse sollen jeweils einen Zeitraum von drei Monaten abdecken. Das Programm der Hessischen Landesregierung erweitert damit die vom Bund vorgesehenen Zuschussregelungen. Möglich macht dies der am vergangenen Dienstag verabschiedete Nachtragshaushalt, der Landesmittel in Höhe von insgesamt 8,5 Milliarden Euro für Hilfen und Maßnahmen in der Corona-Krise zur Verfügung stellt.
Den Antrag könnt ihr bis zum 31. Mai online an das Regierungspräsidium Kassel stellen – das Formular dazu könnt ihr hier herunterladen (bitte geht aufgrund des zu erwartenden hohen Aufkommens wirklich nur dann auf den Link, wenn ihr den Antrag stellen wollt und bereitet eure Unterlagen wie beschrieben vor). Weitere Informationen und FAQs zur Soforthilfe findet ihr hier. Zusätzlich zu den Soforthilfen gibt es für kleine und mittlere Unternehmen Förderprogramme, Bürgschaften und Darlehen, über die ihr euch hier informieren könnt. Darüber hinaus könnt ihr eure Gewerbesteuervorauszahlungen anpassen und fällige Steuerzahlungen stunden lassen; Infos dazu findet ihr hier.
30.03.2020
Gemeinsame Stellungnahme der Europäischen GRÜNEN zu Corona

Die Corona-Krise ist ein Wendepunkt für die europäische Gesellschaft. Von der Zusammenarbeit der EU-Institutionen und den Mitgliedsstaaten hängt ab, ob die europäische Idee und die demokratische Errungenschaften geschwächt oder gestärkt aus der Krise hervorgehen. Die GRÜNEN Parteien Europas haben dies in einer gemeinsamen Stellungnahme verdeutlicht, die sie in der vergangenen Woche veröffentlicht haben. Darin fordern sie die europäischen Staaten anstelle von nationalen Alleingängen und wirtschaftlichen Egoismen zur effizienten und solidarischen Zusammenarbeit auf. Investitionspakte für kleine und mittlere Unternehmen sowie die Auflage von Eurobonds sollen verhindern, dass sich in Folge der Corona-Krise die soziale Schere in Europa noch weiter öffnet; der Europäische Green Deal und Reinvestition in den öffentlichen Sektor, vor allem in das Gesundheitswesen, die Transformation hin zu einem sozialökologischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem unterstützen.
Besonders hervorgehoben wird dabei, dass die Solidarität nicht an den EU-Außengrenzen enden darf: Insbesondere der Globale Süden muss mit humanitären und medizinischen Hilfen unterstützt werden. Außerdem müssen EU und die Mitgliedsstaaten zusammenwirken, um die gefährliche Situation in den Geflüchtetenlagern auf den griechischen Inseln sofort zu beenden und die Menschen von dort zu evakuieren.
Die Stellungnahme der GRÜNEN Europagruppe könnt ihr hier im Original nachlesen.
23.03.2020
Unterstützt die Geschäfte im Nordend!

Eine Shoppingtour geht momentan nur noch online. Aber bevor ihr jetzt Amazon oder Lieferando beglückt, schaut doch einmal in unsere Liste: Viele Geschäfte im Nordend sind weiterhin für euch da und liefern eure Bestellungen teilweise sogar kostenlos nach Hause. Von Büchern, über leckeres Essen bis hin zu Blumen und Deko ist (fast) alles zu haben. Und obendrein leistet ihr mit eurer Bestellung einen Beitrag dazu, dass eure Lieblingsläden auch nach der Krise wieder für euch öffnen können. Viele Geschäfte, Restaurants, Friseure und Kosmetikstudios bieten außerdem Geschenkgutscheine an - falls ihr also noch auf der Suche nach Ostergeschenken seid, fragt doch einfach mal vor Ort nach!
Mehr »
17.03.2020
Abgesagt!

Veranstaltungen der GRÜNEN im Nordend finden bis auf weiteres nicht statt!
Um die Ausbreitung des Corona-Virus nicht weiter voranzutreiben, werden auch wir GRÜNE im Nordend alle geplanten Treffen und Veranstaltungen bis zum Ende der Osterferien absagen bzw. verschieben.
Das betrifft unsere Veranstaltung „Hoffnung für Iran?“ am kommenden Donnerstag, den 19. März. Wir hoffen aber, dass wir diese Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen können.
Und auch unsere Treffen am 24. März und am 07. April werden nach derzeitigem Stand der Dinge nicht stattfinden.
Nicht stattfinden werden außerdem die Sitzungen unserer GRÜNEN Ortsbeiratsfraktion.
Die Sitzung des Ortsbeirates 3 am kommenden Donnerstag ist ebenfalls abgesagt.
23.03.2020
Mehrsprachig Infos zu Corona erhalten

Wie ist die aktuelle Lage? Was ist zu tun, wenn ihr den Verdacht habt, infiziert zu sein? Die Informationen der Stadt Frankfurt zur Corona-Krise findet ihr auf der Webseite des Amtes für Multikulturelle Angelegenheiten – außer in deutscher auch in englischer, türkischer, französicher, serbischer und spanischer, russischer, polnischer und arabischer Sprache und in Farsi und Tigrinya.
23.03.2020
#LeaveNoOneBehind: Jetzt die Corona-Katastrophe verhindern – auch an den Außengrenzen!

Auch in der aktuellen Situation müssen wir unseren Blick weiterhin auf die Situation an der griechisch-türkischen Grenze richten. Dass die EU aufgrund der Corona-Krise die humanitäre Flüchtlingshilfe ausgesetzt hat, ist eine Katastrophe!
Denn die geflüchteten Menschen, die dort in den völlig überfüllten Lagern ausharren, wird das Corona-Virus besonders hart treffen. Allein im Camp Moria auf Lesbos, das einst für 3.000 Menschen errichtet wurde, leben über 20.000 Männer, Frauen und Kinder. Was passiert, wenn die Epidemie dort ausbricht, mag man sich nicht vorstellen.
Künstler*innen, Schauspieler*innen, Autor*innen, Influencer*innen, Politiker*innen und Aktivist*innen richten sich in einer gemeinsamen Petition an die EU-Kommission und die EU-Regierungen und fordern, die Lager sofort zu evakuieren, notwendige Quarantäne- und Schutzmaßnahmen umzusetzen und den geflüchteten Menschen Zugang zu medizinischer Versorgung zu schaffen. Die Petition könnt ihr hier unterzeichnen.

Wer kann, bleibt in diesen Tagen zu Hause – auf politische Weiterbildung braucht ihr jedoch nicht zu verzichten. Denn das geht auch ganz bequem im Wohnzimmersessel. Es muss nicht immer Netflix sein - wir haben euch interessante Mediatheken und Podcasts zu verschiedenen politischen Themen zusammengestellt. Weiterlesen…
Mehr »17.03.2020
Hessen informiert zur Corona-Krise

Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, hat die hessische Landesregierung Anordnungen für die Bevölkerung erlassen, die fortwährend aktualisiert werden.
Alle Infos, auch zum Stand der aktuellen Ausbreitung des Virus und FAQs findet ihr unter www.hessen.de. Eine hessenweite Hotline erreicht ihr täglich von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter 0800-555 4 666. Die App hessenWARN, die ihr euch für Android- und ios-Geräte kostenlos in den jeweiligen Appstores herunterladen könnt, bringt euch alle aktuellen Infos direkt aufs Handy.
17.03.2020
Solidarität mit Kulturschaffenden!

Für uns alle ist es bestenfalls ärgerlich, dass Theater und Opernhäuser den Spielbetrieb für die nächsten Wochen eingestellt haben, dass Konzerte abgesagt werden und vermutlich auch in Frankfurt bald die Kinos, Restaurants, Bars und Kneipen geschlossen werden müssen. Für Kulturschaffende und Gastronom*innen jedoch ist es eine existenzbedrohende Katastrophe! Denn anders als ihr, die ihr eure Tickets bei Veranstaltungsabsagen problemlos zurückgeben könnt, bekommen sie kein Geld zurück. Im Gegenteil: Laden- und Lokalmieten müssen weiterhin entrichtet, Angestellte müssen bezahlt werden – gegebenenfalls drohen sogar im einen oder anderen Fall Vertragsstrafen, wenn bereits gebuchten Künstler*innen abgesagt werden muss.
Daher eine Bitte: Sofern ihr auf die Rückerstattung der Tickets nicht finanziell angewiesen seid, verzichtet doch darauf. Oder ihr erwerbt Gutscheine für einen späteren Besuch.
Wir in Frankfurt sind stolz auf unsere vielfältige Kultur- und Gastroszene – und das soll auch nach der Corona-Krise so bleiben!
17.03.2020
Gemeinsam solidarisch und entschlossen handeln – Die GRÜNE Bundestagsfraktion zur Corona-Krise

Die Anzahl der mit dem neuartigen „Corona-Virus“ Infizierten steigt nun auch in Deutschland täglich. Um ältere Menschen und Vorerkrankte zu schützen, aber auch um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und so eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern, ist es absolut erforderlich, unseren Alltag und unser Zusammenleben anzupassen. Gleichzeitig müssen jedoch auch vor allem Solo-Selbständige, Kulturschaffende Arbeitnehmer*innen und kleine und mittlere Unternehmen vor den wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise geschützt werden. Mitglieder der GRÜNEN Bundestagsfraktion fordern in einem Autor*innenpapier unter anderem einen Rettungsfonds, aus dem Solo-Selbständige und Kulturschaffende schnell und unbürokratisch Hilfsleistungen erhalten können. Kreditmaßnahmen und Steuererleichterungen sollen Unternehmen und selbständig Tätigen zu Gute kommen. Außerdem soll Kurzarbeit für kleine Betriebe leichter zugänglich gemacht und allen Beschäftigten ein Recht auf Homeoffice ermöglicht werden, sofern betriebliche Gründe nicht dagegen sprechen. Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen müssen und nicht von zu Hause aus arbeiten können, sollten eine Lohnfortzahlung für sechs Wochen erhalten. Das komplette Papier findet ihr hier zum Nachlesen.

Stellt euch vor, euer Kollege bekommt ein Vierteljahr bezahlten Urlaub – einfach so, während ihr weiterhin jeden Morgen zur Arbeit gehen müsst. Klingt ungerecht, nicht wahr? Aber genau betrachtet ist genau das bittere Realität. Denn noch immer verdienen Männer im Schnitt 21 Prozent mehr als ihre weiblichen Kolleginnen. Oder anders gesagt: Bis zum 17. März müssen Frauen in diesem Jahr arbeiten, um das verdient zu haben, was die Männer bereits am 31. Dezember auf dem Konto hatten. Morgen ist „Equal Pay Day“. In 23 europäischen Ländern machen Gewerkschaften, Organisationen und Parteien mit zahlreichen Aktionen auf den „Gender Pay Gap“ aufmerksam. Weiterlesen...
Mehr »
09.03.2020
Die GRÜNEN im Nordend laden ein: Hoffnung für Iran?

2018 hat Präsident Trump das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt. Seither eskaliert der Konflikt zwischen Iran und USA zusehends: Wirtschaftliche Restriktionen beantwortet das iranische Regime mit atomarer Aufrüstung. Welche Auswirkungen hat die Konfrontation auf die Konflikte in Syrien und Israel? Welche politischen Möglichkeiten bestehen, um die Krise zu entschärfen? Und welche Rolle spielen hierbei die EU und die deutsche Außenpolitik?
Aber nicht nur auf die internationalen Beziehungen wirken sich die Konsequenzen des Konfliktes dramatisch aus: Die Wirtschaftssanktionen führen im Iran zu einer zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung. Vor allem junge Menschen haben kaum noch eine Zukunftsperspektive. Und nicht nur in der Provinz Ghom, die aktuell zu den vom „Corona“-Virus am meisten betroffenen Gebieten gehört, fehlen die notwendigen Medikamente. Zur desolaten wirtschaftlichen Situation kommen die Freiheitseinschränkungen und Menschenrechtsverletzungen durch das theokratisch-diktatorische Regime, das mit brutaler Härte gegen Demonstrierende und Oppositionelle vorgeht und so jeden Versuch einer Erneuerung im Keim erstickt. Gibt es dennoch Hoffnung für Iran?
Am Vorabend des persischen Neujahrsfestes „Nouruz“, das mit dem Frühlingsanfang zusammenfällt und für Erneuerung steht, wollen wir die Situation gemeinsam mit Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die GRÜNEN, Dr. Shiva Kambari, politische Beraterin und Expertin für US-Außenpolitik und Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, psychologische Psychotherapeutin und Stadträtin von Bündnis 90/Die GRÜNEN Frankfurt, beleuchten. Moderiert wird die Diskussion von Nader Djafari, ehemaliger Geschäftsführer von INBAS und Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt.
Hoffnung für Iran? Donnerstag 19. März, 19.30 Uhr im Odyssee Kult, Weberstr. 77, Frankfurt-Nordend
09.03.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Mit dem Konzept der „Campusmeile“ wollen wir uns bei unserem nächsten Treffen am kommenden Dienstag (10. März) beschäftigen: Die Campusmeile soll – entlang des Alleenrings – die dort ansässigen Bildungsinstitutionen, also die University of Applied Sciences, die Nationalbibliothek, die Frankfurt School of Finance & Management und den Campus Westend der Goethe-Universität verbinden und ähnlich des Museumsufers eine eigene räumliche Identität als entwickeln. Ein studentischer Wettbewerb lieferte dazu erste Ideen. Dr. Marcus Gwechenberger, Referent im Planungsdezernat, wird uns das Konzept und die bisherige Entwicklung des Projektes vorstellen und die Möglichkeiten und Schwierigkeiten beschreiben.
Wir treffen uns am Dienstag um 19.30 Uhr in der Jahnstraße 20. Ab ca. 21.30 Uhr wollen wir den Abend wieder in gemütlicher Runde in einer der umliegenden Lokalitäten ausklingen lassen.
09.03.2020
Veranstaltungstipp: GRÜNES Klimaquiz

Habt ihr schon einmal an einem „Pub-Quiz“ teilgenommen? Das ist eine – eigentlich britische – Tradition, bei der sich die Teilnehmer*innen einmal wöchentlich in der Kneipe treffen und in Tischteams gegeneinander antreten. Am Ende gewinnt das Team, das die meisten Fragen richtig beantworten konnte. Das Team Dezibel greift diese schöne Tradition auf und lädt am kommenden Donnerstag, 12. März ab 19.30 Uhr zum „Klimaquiz“ ins Hotel Nizza (Elbestr. 10). In fünf Runden stellen euch die Quizmaster*innen knackige Fragen. Im Vordergrund steht dabei nicht allein das Gewinnen, sondern vor allem der Spaß und die Möglichkeit, viel über den Klimawandel und das was wir für ein besseres Klima tun können zu erfahren. Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch bis zum 11. März unter quiz(at)gruene-frankfurt.de an – idealerweise seid ihr bereits eine Gruppe von 2-5 Personen, aber ihr könnt auch alleine kommen und euch vor Ort mit anderen zusammentun.
09.03.2020
Filmtipp: „Die perfekte Kandidatin“
Maryam (Mila Al Zahrani) ist eine junge Ärztin in einer saudi-arabischen Kleinstadt. Das Krankenhaus, in dem sie arbeitet, kann nicht über eine befestigte Straße erreicht werden, Krankenwagen bleiben im Morast stecken. Um an diesem Zustand etwas zu ändern, kandidiert sie gegen den langjährigen Amtsinhaber für das Amt der Gemeinderätin. Wo schon eine Frau in Deutschland mit Vorurteilen und Sexismen zu kämpfen hätte, ist in einem Land, in dem bis vor bis vor zwei Jahren Frauen in Saudi-Arabien noch nicht einmal Autofahren durften, ein nahezu unmögliches Unterfangen. In ihrem Film erzählt Haifaa Al Mansour nicht nur die Geschichte einer Emanzipation, sondern portraitiert auch eine Gesellschaft, in dem das Leben von Frauen weitgehend in einer Art Parallelwelt hinter verschlossenen Türen stattfindet.
Der Film war von Saudi-Arabien für den Oscar 2020 in der Kategorie „Bester internationaler Film“ eingereicht worden.
Am kommenden Donnerstag, 12. März, läuft der Film in den deutschen Kinos an. Premiere im Cinema am Roßmarkt ist um 20.30 Uhr. Präsentiert wird der Film dort von Filmpatin Mirjam Schmidt, kulturpoltische Sprecherin von Büdnis 90/Die GRÜNEN im Hessischen Landtag.
09.03.2020
Frankfurt ist Bunt: Kommt zur Demo am 14. März!
Die Morde an 10 Menschen in Hanau hat uns auf schreckliche Weise vor Augen geführt, dass Hass und Gewalt kein Phänomen ist, das allein anderswo, beispielsweise in den ostdeutschen Bundesländern, stattfindet. Wir leben in Frankfurt in einer diversen, offenen Stadtgesellschaft. Aber diese Errungenschaft muss auch hierzulande immer wieder verteidigt werden. Am kommenden Samstag, 14. März, ruft die Initiative FRANKFURT IST BUNT gemeinsam mit dem Römerbergbündnis, dem Zentralrat der Muslime und dem Verband Deutscher Sinti und Roma unter dem Motto „All we need is Love – Kein Platz für Hass und Gewalt“ zu einer großen Demo auf. Los geht es um 15.00 Uhr auf dem Goetheplatz – anschließend zieht der Demozug zu DEM Frankfurter Symbol für Demokratie, der Paulskirche, wo die Abschlusskundgebung stattfindet. Unterstützt wird die Demo von zahlreichen Institutionen, Parteien und Vereinen, darunter auch die GRÜNE Jugend Frankfurt.
09.03.2020
Jetzt unterzeichnen: Petition zur Aufnahme Geflüchteter an die EU

An der türkisch-griechischen Grenze spielt sich eine humanitäre Katastrophe ab. Nachdem der türkische Präsident Erdogan die türkische Grenze geöffnet hat, haben sich Tausende auf den Weg nach Griechenland gemacht, um in der EU einen Asylantrag zu stellen und den völlig unhaltbaren Zuständen in den Lagern auf den griechischen Inseln zu entkommen. Die Polizei an der griechischen Grenze zielen mit Tränengas auf die wehrlosen Männer, Frauen und Kinder.
Die GRÜNEN Europaabgeordneten Sven Giegold und Erik Marquart sowie Clara Anne Bünger und Ansgar Gilster appellieren mit ihrer Petition nicht nur an die Bundesregierung, sondern auch an den Europäischen Rat. Sie fordern, Menschen, die Schutz innerhalb der EU suchen, nicht ohne Prüfung ihres Asylgesuchs abzuschieben und die Polizeigewalt an der griechischen Grenze sofort zu beenden.
Auch wenn und gerade weil unser GRÜNER Antrag im Bundestag, wenigstens ein Kontingent von 5000 schutzbedürftigen Menschen aufzunehmen, am Mittwoch mit den Stimmen von CDU, FDP, AfD und auch der SPD abgelehnt worden ist, ist es wichtig, die Petition noch zu unterstützen. Der humanitäre Umgang mit geflüchteten Menschen ist nicht nur ein Gebot der Menschenwürde, sondern auch ein Lackmustest für den europäischen Zusammenhalt. Europa darf hier nicht wegsehen!
Hier könnt ihr die Petition unterschreiben.
02.03.2020
„Mafalda“ eröffnet in der Höhenstraße
![]() |
Für das Mädchenkulturzentrum „Mafalda“ gibt es ein Happy-End: Pünktlich zum Jahresende hat der Verein, der im November 2019 aus den angestammten Räumen in der Gaußstraße ausziehen musste, eine neue Bleibe in der Höhenstraße gefunden! Da die Bauarbeiten im neuen Domizil aber derzeit noch nicht abgeschlossen sind, hat „Mafalda“ einstweilen ein Übergangsquartier im Nachbarhaus bezogen. Am kommenden Mittwoch, 18. März eröffnet „Mafalda“ in der Höhenstraße 18. Dass das Mädchenhaus damit unserem Stadtteil erhalten bleibt, freut uns GRÜNE im Nordend sehr!
Für die Räumlichkeiten sucht „Mafalda“ noch Einrichtungsgegenstände wie ein Sofa, Stehlampen und eine Mikrowelle. Wenn ihr Möbel spenden wollt, setzt euch bitte unter mafalda(at)junularo-ffm.de mit „Mafalda“ in Verbindung.
Geöffnet hat das Mädchenhaus dienstags bis donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Am 08. März ist Internationaler Frauentag! Seit 1911 gibt es diesen Tag, der auch heute noch reale Gleichberechtigung der Geschlechter anmahnen muss. Das Motto in diesem Jahr lautet „Each for equal“ – alle für die Gleichberechtigung! In vielen Bereichen sind Frauen* auch im Jahr 2020 immer noch benachteiligt: Sie verdienen weniger als ihre männlichen Kollegen, sie sind weniger oft in Führungspositionen vertreten und landen häufiger in der „Teilzeitfalle“ und viele von ihnen werden mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt und sexuellen Übergriffen. Wir GRÜNE wollen mit vielen Maßnahmen die Situation von Frauen in den Betrieben, in der Familie und im öffentlichen Raum verbessern. Mehr dazu erfahrt ihr hier – außerdem geben wir euch einen Überblick über alle geplanten Veranstaltungen in Frankfurt und Umgebung zum Internationalen Frauentag.
Mehr »
02.03.2020
Veranstaltungsreihe: GRÜN hört zu

Mit einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe starten die Frankfurter GRÜNEN in die inhaltliche Vorbereitung der Kommunalwahl: Jeweils eineinhalb Stunden diskutieren Politiker*innen mit Akteur*innen der Stadtgesellschaft zu verschiedenen Themenbereichen. Mehr als 40 Expert*innen werden dabei zu Wort kommen. Allen werden die gleichen fünf Leitfragen gestellt: Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Ziele, die sich die Kommunalpolitik für die kommenden Jahre setzen sollten? Wie sehen geeignete Maßnahmen aus, die die Politik umsetzen sollte? Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für die Kommunalpolitik der kommenden fünf Jahre? Was sind aus Ihrer Sicht wichtige Ergebnisse der Vergangenheit? Was sind aus Ihrer Sicht gravierende Fehler der Vergangenheit?
Am kommenden Mittwoch, 04. März diskutieren dazu ab 19.00 Uhr zum Themenbereich „Umwelt“ Katrin Jurisch vom BUND Frankfurt, Carla Wehner von Fridays for Future, Jo Reihartz von Greenpeace und Wolf Rüdiger Hansen von der BI Graswurzel. Ab 20.30 Uhr kommen zum Thema „Wohnen“ Michael Wettemann von der Frankfurter Wohnungs-Genossenschaft eG, Jürgen H. Conzelmann von Haus & Grund, Klaus-Peter Kemper von der KEG, Felix Sauer vom Mietentscheid Frankfurt und Birgit Kasper vom Netzwerk gemeinschaftliches Wohnen zu Wort.
Am Mittwoch, 11. März geht es ab 19.00 Uhr um das Thema „Soziales“. Mit dabei sind Alexander Klein von ver.di, Angelina Schmidt von der Caritas, Björn Schneider von der Lebenshilfe und Annette Wippermann von „Der Paritätische“. Angefragt ist außerdem ein*e Vertreter*in vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter. Um 20.30 Uhr folgt der Bereich „Gesundheit“ mit Dr. Hans-Joachim Kirschenbauer, Gabi Becker von der IDH Frankfurt, Beate Glinski-Krause vom Frankfurter Forum für Altenpflege und einem/einer Vertreter*in von der Umweltmedizin.
Weitere Termine sind am Mittwoch, 18. März ab 19.00 Uhr „Integration“ und ab 20.30 Uhr „Wirtschaft“, am Freitag, 20. März ab 17.00 Uhr „Bildung“ und ab 19.30 Uhr „Jugend & Sport“, am Mittwoch, 25. März ab 19.00 Uhr „Verkehr“ und ab 20.45 Uhr „Zivilgesellschaft“ und am Mittwoch 01. April ab 19.00 Uhr „Frauen“ und ab 20.30 Uhr „Kultur“.
Alle Veranstaltungen finden im Haus der Jugend, Deutschherrnufer 12 in Frankfurt-Sachsenhausen statt.
02.03.2020
Immigrationsbuchmesse abgesagt!

Eigentlich wollten wir an dieser Stelle auf die Immigrationsbuchmesse hinweisen, die am kommenden Wochenende im Historischen Museum stattfinden sollte. Jetzt teilten die Veranstalter mit, dass die Messe aufgrund des Coronavirus auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Voraussichtlich im Sommer soll die Immigrationsbuchmesse nachgeholt werden. Wir bedauern die Absage sehr.
24.02.2020
Wir trauern um die Opfer von Hanau

Er war gerade dabei, seine eigene Firma zu gründen. Sie wurde von ihren Freund*innen als sehr offen und sympathisch beschrieben. Er hat immer gelacht. Sein Spitzname war „Gogo“. Er hatte gerade seine Ausbildung abgeschlossen. Sein Sohn war sieben Jahre alt. Er arbeitete in einer Kurierfirma. Er war immer für die Menschen da, die seine Hilfe gebraucht haben. Er war aus Regensburg nach Hanau gezogen. Sie wurde von ihrem Sohn erschossen.
Am späten Abend des 19. Februars wurden acht junge Männer und eine Frau in einer Shishabar und einem Imbiss in Hanau ermordet. Später tötete der Täter außerdem seine Mutter.
Wir trauern um Ferhat Ünver, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kalojan Velkov, Vili Viorel Pāun, Said Nesar Hashemi, Fatih Saraçoglu und alle anderen Menschen, die durch rechtsextrem, rassistisch, antisemitisch, islamophob oder fremdenfeindlich motivierte Gewalt ihr Leben verloren haben.
Keiner dieser Morde ist dabei das Werk „verwirrter Einzeltäter“. Die Schüsse von Hanau, die Anschläge von Halle, die Erschießung Walter Lübkes, die NSU-Morde stehen am Ende einer Entwicklung, die mit Weghören und Wegsehen beginnt. Mit Stammtischsprüchen, die unkommentiert verhallen. Mit Facebookposts, die gelikt und immer weiter geteilt werden. Mit dem entrüsteten Ausruf „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!“ Mit politischer Hetze einer Tageszeitung, die sich immer noch die auflagenstärkste des Landes schimpfen kann. Mit demokratischen Parteien und Politiker*innen, die sich zu Handlangern von Nazis machen. Mit Staatsdiener*innen, die – auch nicht frei von rechtem Gedankengut – Ermittlungen nur halbherzig führen.
Genau wie das meteorologische Klima müssen wir auch das gesellschaftliche Klima schützen. Auch hier erleben wir einen Klimawandel, dem wir entschieden entgegenwirken müssen. Auch hier ist es eher fünf nach als fünf vor zwölf. Auch hier kommt es vor allen Dingen auf unser alltägliches Handeln an. Es reicht nicht, jetzt schärfere Waffengesetze und einen anderen Umgang mit der AfD zu fordern. Es reicht nicht, bei Mahnwachen und Demos ein Transparent in die Höhe zu halten und eine Kerze anzuzünden. Viel wichtiger ist: Geben wir rigoros Kontra, wenn sich jemand in unserer Gegenwart rassistisch äußert? Greifen wir entschlossen ein, wenn andere Menschen beleidigt und diskriminiert werden? Achten wir immer strikt darauf, mit unseren eigenen Worten niemanden zu verletzen? Auch hier gilt, dass wir es schaffen können, etwas zu verändern, wenn wir bei uns selbst beginnen.
24.02.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Wir wollen den Fastnachts-Abend nutzen, um uns anstatt in der Jahnstraße zu einem lockeren Stammtisch ohne feste Tagesordnung zu treffen. Besonders für alle, die neu in unserer Stadtteilgruppe sind oder sich für (Mit-) Arbeit der GRÜNEN im Nordend interessieren, ohne Parteimitglied zu sein, ist das die perfekte Gelegenheit uns einfach einmal kennenzulernen und Kontakt zu anderen GRÜN Interessierten im Nordend zu knüpfen.
Wir treffen uns am morgigen Dienstag (25. Februar) um 19.30 Uhr im Odyssee Kult in der Weberstraße 77.
24.02.2020
Veranstaltungstipp: Politischer Aschermittwoch

Im 16. Jahrhundert wurde er von bayerischen Bauern „erfunden“, die sich am Tag nach Fasching zum Viehmarkt trafen und dabei nicht nur um Preise feilschten, sondern auch heftig über die Tagespolitik diskutierten. Heute ist der „Politische Aschermittwoch“ auch bei uns in Hessen Tradition: Alle politischen Parteien liefern sich an diesem Tag einen – nicht immer ganz ernst gemeinten – Schlagabtausch.
Auch wir Frankfurter GRÜNE mischen dabei mit: In diesem Jahr sind der Bundestagsabgeordnete und stellvertretender Fraktionsvorsitzender Konstantin von Notz sowie die Sprecherin der GRÜNEN Jugend Hessen, Deborah Düring, zu Gast.
Außerdem wird die GRÜNE Jugend Frankfurt ein Bühnenstück aufführen: Freut euch auf „Frankfurter Klatsch – Wir geben dem Affen Zucker!“. Stärken könnt ihr euch wie immer mit „Jutta“ und „Joschka“ sowie dem legendären Handkässalat.
Der Politische Aschermittwoch der Frankfurter GRÜNEN findet am kommenden Mittwoch (26. Februar) im Kunstverein Familie Montez (Honsellstr. 7) statt und beginnt um 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr).
24.02.2020
Veranstaltungstipp: Unter dem Stollen der Strand

Der Buchtitel lädt zu Verschreibern ein: „Unter dem Pflaster der Strand“ war einst ein populärer Slogan der sogenannten „situationistischen Bewegung“, die das Leben selbst zum Kunstwerk erklären wollten und sich für die Abschaffung der Lohnarbeit, der Technokratie und der gesellschaftlichen Hierarchien einsetzten. Für seine Autobiographie hat Daniel Cohn-Bendit den Wahlspruch leicht abgewandelt: Nicht „Unter dem Pflaster der Strand“, sondern „Unter dem Stollen der Strand“ lautet der Buchtitel. Denn das, was das Leben Daniel Cohn Bendits nach eigener Aussage neben der politischen Tätigkeit am meisten geprägt hat – war der Fußball. Angefangen von der WM 1954, die er als Neunjähriger erlebte, bis zu seiner Leidenschaft für Eintracht Frankfurt, hat der Fußball den Politiker immer begleitet – nicht nur als ein Sport, sondern als Spiegel der Gesellschaft und der politischen Verhältnisse. Dass „Unter dem Stollen der Strand“ gerade in dem Jahr erscheint, in dem die Fußball-Europameisterschaft erstmals nicht nur in einem Land, sondern auf dem ganzen Kontinent ausgetragen wird, ist kein Zufall.
Am kommenden Mittwoch, 26. Februar stellt Daniel Cohn-Bendit sein Buch in der Reihe „Frankfurter Premieren“ in der Deutschen Nationalbibliothek vor. Lesung und Gespräch beginnen um 19.30 Uhr.
24.02.2020
Radfahren neu entdecken

Lastenräder und E-Bikes sind bequem. Aber sie haben einen stolzen Preis und nicht jede*r kann oder möchte für ein Fahrrad gleich mehrere tausend Euro hinlegen. Alle Frankfurter*innen haben ab 01. März daher die Chance, ein Pedelec, ein Lastenfahrrad oder ein E-Bike zwei Wochen lang kostenlos Probe zu fahren und so vor einer eventuellen Kaufentscheidung im Alltag zu testen. Denn die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Aktion „Radfahren neu entdecken“ des Landes Hessen. Hessenweit stehen für die Aktion im Zeitraum vom 01. März bis August 160 Fahrräder zur Verfügung.
Wer teilnehmen möchte, muss sich zunächst hier registrieren und erhält dann eine Rückmeldung. Da die Nachfrage vermutlich hoch sein wird, ist allerdings nicht garantiert, ob ihr zum Zug kommt.
Mehr Infos zur Aktion und zu den Testrädern findet ihr unter www.radfahren-neu-entdecken.de
24.02.2020
Veranstaltungstipp: Plastikfrei im Alltag

Wie sieht verantwortungsvoller Umgang mit Plastik aus? Was kann jeder selbst tun? Wie gelingt ein plastikfreier Einkauf? Welche Angebote gibt es in Frankfurt? Welche Maßnahmen ergreifen Produzent*innen, um den Plastikverbrauch zu reduzieren? Darüber diskutieren am Dienstag, 03. März unsere GRÜNE Umweltdezernentin Rosemarie Heilig, Christiane Hütte vom Hotel Villa Orange, Dr. Julia Krohmer von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die Expertin für plastikfreies Leben Beate Siegler und Gabriele Hässig von Procter & Gamble. Moderiert wird der Abend von Petra Boberg, hr-INFO.
Die Veranstaltung findet im Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt, Robert-Mayer-Str. 2 in Frankfurt-Bockenheim statt und beginnt um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter green.city(at)stadt-frankfurt.de
17.02.2020
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Mit selbst angebautem Obst und Gemüse sorgen die „Gemüseheldinnen“ nicht nur für eine regionale, saisonale und ökologisch nachhaltige Ernährung, sondern trotzen damit auch dem Klimawandel. Auf den 16 ha der „Grünen Lunge“ bewirtschaften sie Gärten nach dem Permakultur-Prinzip. Für das Gelände, das mit den „Günthersburghöfen“ bebaut werden soll, haben die jungen Frauen eine eigene Vision entwickelt – mit Mitmach-Gärten, Schulgärten und sozial geförderten Wohnungen, die auf den bereits versiegelten Flächen am Gebietsrand entstehen sollen. Ihre Vision und ihr Projekt stellen sie am kommenden Donnerstag in der Bürger*innenfragestunde vor.
Welche Anträge wir GRÜNEN einbringen werden, erfahrt ihr hier.
Der Ortsbeirat tagt am kommenden Donnerstag, 20. Februar ab 19.30 Uhr im Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum, Rothschildallee 16a, Frankfurt-Nordend Mehr »
17.02.2020
Veranstaltungstipp: Klima!
![]() |
Der Klimawandel ist in unserem Alltag angekommen. Die sich beschleunigende Erderwärmung belastet Mensch und Umwelt unmittelbar, etwa durch immer heißere Sommer und zeitigt weltweit verheerende Folgen: Dürren, Ernteausfälle und Waldbrände nehmen zu, Gletscher schmelzen ab und Wüsten breiten sich aus. Angesichts der forcierten Warnungen der Wissenschaft zur Einhaltung des im Abkommen von Paris vereinbarten 1,5-Grad-Ziels wirken Politik und Gesellschaft hilflos und apathisch. Immer noch hochaktuell ist die bereits 1972 vom Club of Rome angemahnte „kopernikanische Wende“. Gleichwohl zerfasert die Diskussion zwischen individuellen Kleinstmaßnahmen und einem rechten Backlash, der die Klimadebatte als gesellschaftlichen Kulturkampf inszeniert. Wie kann in dieser Gemengelage eine geeignete klimapolitische Strategie aussehen? Brauch die Energiewende eine grundlegende Systemwende?
In der Reihe „Böll Analytics“ ist am kommenden Mittwoch, 19. Februar, Jürgen Trittin zu Gast, um über diese Fragen zu diskutieren. Jürgen Trittin ist Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Die Diskussion findet im Mousonturm (Waldschmittstr. 4, Frankfurt-Ostend) statt und beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
17.02.2020
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch

An jedem letzten Montag im Monat habt ihr beim GRÜNEN Tisch die Gelegenheit, stadtteil- und themenübergreifend miteinander ins Gespräch zu kommen. Für Interessierte und Neumitglieder ist der GRÜNE Tisch eine gute Möglichkeit, andere GRÜNE kennenzulernen und sich über die Mitarbeit in unserer Partei zu informieren. Am kommenden Montag, 24. Februar, findet der nächste Stammtisch statt. Katrin und Thomas vom Kreisvorstand freuen sich auf euch, ab 20.00 Uhr im Café Karin (Großer Hirschgraben).
![]() |
In der kommenden Woche wird im Iran ein neues Parlament gewählt. Doch egal, wer die Wahlen für sich entscheidet – an der bitteren Armut der Bevölkerung, an Korruption und Klüngelei, an fortwährenden Menschenrechtsverletzungen in den Gefängnissen und an der Einschränkung grundlegender Freiheitsrechte im Iran wird sich vermutlich wenig ändern. Schuld daran ist das ausgeklügelte politische System: Wenige Machthaber kontrollieren das Politik, Wirtschaft und den Alltag der Iraner*innen. Immer mehr mutige Menschen setzen sich dagegen zur Wehr und riskieren dabei ihr Leben. Unsere GRÜNE Stadträtin Nargess Eskandari-Grünberg fordert die Europäer*innen auf, nicht länger wegzusehen und zu schweigen. Weiterlesen…
Mehr »10.02.2020
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Am kommenden Dienstag, 11. Februar, steht ein wichtiges Nordend-Thema auf unserem Programm: Es geht um die „Günthersburghöfe“, das frühere „Innovationsquartier“. Auf dem Gelände zwischen Friedberger Landstraße, Gärtnerei Friedrich, Günthersburg- und Wasserpark soll anstelle der Gartenanlage ein Wohngebiet entstehen. In unserer Sitzung wollen wir über den aktuellen Stand der Planungen informieren und diskutieren. Unsere Ortsvorsteherin Karin Guder und Ortsbeiratsmitglied Willi Pressmar werden die Planungen einführend vorstellen. Peter Beckmann von der BI „Grüne Lunge“ wird den Aspekt des Klimawandels und des Flora-Fauna-Habitats betrachten.
Hier könnt ihr euch vorab zum Thema informieren.
Wir treffen uns um 19.30 Uhr in der Jahnstraße 20. Ab 21.30 Uhr wollen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen lassen.
10.02.2020
Rotlintstraßenfest: In diesem Jahr am 05. September

In diesem Jahr findet das Rotlintstraßenfest erst am dritten Samstag nach dem Ende der Sommerferien, also am 05. September, statt. Das hat die Stadtteilgruppe der GRÜNEN im Nordend beschlossen, um die zeitliche Überschneidung mit dem Museumsuferfest, aber auch mit dem Kosel-/Weberstraßenfest zu vermeiden. Ab Ende Mai könnt ihr euch auf unserer Webseite für einen Info-, Gastro- oder Flohmarktstand anmelden – alle weiteren Infos findet ihr dann unter www.gruene-nordend.de. Natürlich bleibt ihr auch durch unseren Newsletter immer informiert!
10.02.2020
Die Stadt neu (be)gründen – Frankfurter GRÜNE beschließen Leitantrag zur Kommunalwahl

Am Samstag haben wir Frankfurter GRÜNE mit dem Leitantrag „Die Stadt neu (be)gründen“ eine erste Marschroute in Richtung Kommunalwahl abgesteckt. Viele Themen werden uns in den kommenden Wochen und Monaten beschäftigen: Wie werden wir den Anforderungen, die der Klimaschutz an uns stellt, gerecht? Und wie gehen wir gleichzeitig damit um, dass unsere Stadt wächst? Wie schaffen wir es, dass Menschen aus 180 Nationen weiterhin friedlich in unserer Stadt zusammenleben können? Wie können wir Chancengerechtigkeit und Teilhabe für alle Frankfurter*innen verwirklichen? Zu all diesen Themen haben wir am Samstag lebhaft diskutiert. Auch die Frankfurter Rundschau war im Haus der Jugend dabei und berichtet hier über die KMV. Im Vorfeld haben Bastian und Beatrix der Rundschau ein Interview gegeben, das ihr hier nachlesen könnt.
10.02.2020
Veranstaltungstipp: Green Finance – Chancen und Risiken
![]() |
Nachhaltigkeit findet sich in allen Bereichen des täglichen Lebens. Auch die Wirtschaft soll nach dem Willen der UN nachhaltiger werden – Unternehmen sollen Geschäftsmodelle entwickeln, die Energie und Ressourcen sparen, das Klima schützen und die Menschenrechte achten. Voraussetzung dafür ist, das die Finanzwirtschaft entsprechende Vorhaben finanziert und Gelder nicht kontraproduktiv z.B. in fossile Brennstoffe fließen.
Das Land Hessen hat kürzlich eine Taxonomie eingeführt, also die Klassifizierung von nachhaltigen Finanzprodukten. Außerdem sieht der Koalitionsvertrag vor, eine Nachhaltigkeitsanleihe des Landes (Green Bond) auf den Weg zu bringen und den Finanzplatz Frankfurt zu einem Zentrum für nachhaltige Finanzprodukte zu entwickeln.
Am kommenden Dienstag, 11. Februar, findet auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Uni ein Themenabend zu „Green Finance“ statt. Zu Gast sind Tarek Al-Wazir, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Landesplanung und Verkehr, Dr. Sabine Mauderer, die im Vorstand der Deutschen Bundesbank für das Thema Sustainable Finance zuständig ist und Matthias Stapelfeldt, Mitglied des Forums nachhaltige Geldanlagen. Moderiert wird die Diskussion von Dorothee Holz, Finanz- und Wirtschaftsjournalistin im ARD-Börsenstudio.
Die Veranstaltung findet an der Goethe-Uni, Campus Bockenheim, im Hörsaal H VI statt und beginnt um 19.00 Uhr(Einlass ab 18.20 Uhr).
10.02.2020
V-Day – Tanzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
2012 fand er zum ersten Mal statt – der weltweite Aktionstag „V-Day One Billion Rising“. Seither tanzen jedes Jahr am 14. Februar weltweit Menschen zum Song „Break the Chain“, um auf diese Weise auf die Gewalt an Frauen* und Mädchen* aufmerksam zu machen. Nach einer UN-Statistik wird eine von drei Frauen* im Laufe ihres Lebens vergewaltigt oder Opfer einer schweren Körperverletzung. Insgesamt sind damit eine Milliarde (One Billion) Frauen* von Gewalt betroffen. Das Tanzen im öffentlichen Raum steht für Stärke, Kraft und Solidarität – für Freiheit statt Ohnmacht. Insgesamt 190 Länder beteiligen sich an dem Aktionstag.
In Frankfurt könnt ihr am kommenden Freitag zweimal tanzen: Um 14.00 Uhr in der Höchster Fußgängerzone (Königsteiner Straße) und um 17.00 Uhr vor der Katharinenkirche an der Hauptwache.
10.02.2020
41 Jahre Islamische Republik Iran: Diskussion und Kundgebung

Der Iran ist ein Land der Widersprüche – dort findet ein harter Kampf zwischen Tradition und Moderne statt: Der Einfluss der Mullahs gegen demokratische Institutionen wie Wahlen, Parlamente und ein gewähltes Staatsoberhaupt; religiöse Massenkundgebungen und die Proteste der jungen Generation, insbesondere der Frauen; der Widerspruch zwischen öffentlichem und privatem Leben. Vor 41 Jahren wurde der Schah durch revolutionäre Gruppen gestürzt. Doch anstelle einer freiheitlichen Demokratie entstand unter Ayatollah Khomeini eine islamische Republik, in der das Staatsoberhaupt nicht demokratisch gewählt wird, in der Frauen per Gesetz gezwungen werden, ein Kopftuch zu tragen, in der viele demokratische Grundrechte, wie das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Demonstrationsrecht und die Gleichberechtigung der Geschlechter eingeschränkt sind bzw. nicht existieren. Andersdenkende laufen Gefahr, inhaftiert zu werden und sind in den Gefängnissen massiven Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt.
Am kommenden Freitag, 14. Februar könnt ihr dazu im Haus der Kulturen in Mainz (Wormser Str. 201) mit unserer GRÜNEN Stadträtin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg und dem Journalisten und Autor Parwiz Dastmalchidiskutieren. Die Veranstaltung beginnt um 18. 30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Am Samstag, 15. Februar ruft das Netzwerk für Solidarität mit der Protestbewegung im Iran ab 12.00 Uhr zu einer Solidaritätskundgebung auf dem Römerberg auf. Rednerin ist auch hier Nargess Eskandari-Grünberg, außerdem sprechen die Soziologin Mihan Rusta, die politische Aktivistin Mojdeh Nurzad und die Sozialwissenschaftlerin und Publizistin Elisabeth Abendroth.
10.02.2020
Fahrt mit zur bundesweiten Demo nach Erfurt!

Der 05. Februar markiert einen Tabubruch: CDU und FDP haben gemeinsam mit der extrem rechten AfD in Thüringen einen Ministerpräsidenten gewählt und damit ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der AfD signalisiert. Als Antwort darauf ruft das Aktionsbündis #nichtmituns am kommenden Samstag, 15. Feburar, zu einer bundesweiten Großdemo in Erfurt auf. Denn Zusammenarbeit mit Faschist*innen darf es in einer Demokratie nicht geben! Auch wir GRÜNE werden vor Ort sein und unseren Protest zum Ausdruck bringen. Der DGB organisiert ab Frankfurt gemeinsame Busfahrten, für die ihr euch hier anmelden könnt. Abfahrt in Frankfurt ist um 09.00 Uhr, die Demo startet um 13.00 Uhr auf dem Domplatz in Erfurt. Die Rückfahrt ist für 17.00 Uhr geplant.
10.02.2020
Veranstaltungstipp: Regionalforum zum GRÜNEN Grundsatzprogramm

Im Anschluss an den Parteirat lädt der Landesverband von Bündnis90/Die GRÜNEN Hessen am kommenden Samstagzum Regionalforum GRÜNES Grundsatzprogramm in den Kulturbahnhof nach Kassel ein. Ab 14.00 Uhr stimmen euch unser Bundesgeschäftsführer Michael Kellner und Anna Lührmann, die einst als jüngste Abgeordnete in den Bundestag einzog, auf die nachfolgenden Workshops ein. Ihr könnt euch wahlweise mit dem Thema „Ökologie und Wohlstand“ beschäftigten (unter Leitung von Dr. Bettina Hoffmann und MdL Frank Diefenbach), mit MdL Kaya Kinkel über „Gerechtigkeit und Wirtschaft“ diskutieren, euch gemeinsam mit den MdL Felix Martin und Vanessa Gronemann Gedanken zu „Selbstbestimmung und Vielfalt“ machen oder mit Anna Lührmann und MdL Miriam Dahlke das Thema „Außenpolitik und Menschenrechte“ betrachten. Gegen 16.45 Uhr endet das Forum mit einem Abschlussplenum. Bitte meldet euch hier an.

Die erste Plenarwoche des neuen Jahrzehnts stand ganz im Zeichen der Haushaltsdebatte. Viele Maßnahmen werden Hessen auch in diesem und den kommenden Jahren grüner und gerechter werden lassen. Insgesamt 900 Millionen Euro werden beispielsweise in den Klimaschutz fließen. Aber auch das Sozialbudget wird weiter erhöht. Näheres erfahrt ihr von Martina Feldmayer, Marcus Bocklet und Miriam Dahlke hier.
Mehr »
02.02.2020
1900 Euro für den Radentscheid!

1900 EUR kamen im vergangenen Jahr durch unsere Tombola auf dem Rotlintstraßenfest zusammen! Bei der Demo am vergangenen Freitag haben wir den Scheck an die Vertreter*innen des Radentscheids übergeben.
Mit dem Geld wird der Radentscheid weitere Aktionen finanzieren, um auch künftig auf die Notwendigkeit einer Verkehrswende aufmerksam zu machen und für ein fahrradfreundlicheres Frankfurt zu demonstrieren. Zum Beispiel veranstaltet der Radentscheid auch in diesem Jahr regelmäßig die „Kiddical Mass“ - das nächste Mal findet die Fahrraddemo für die ganze Familie am 22. März statt.

Was lange währt, wird endlich gut: 11 Jahre politische Arbeit – und einige Anträge - hat es gedauert, bis das Nordend nach dem Wegfall der Räume im ehemaligen Volksbildungsheim am Oeder Weg, das 1998 zum Kino umgebaut worden war, wieder einen Stadtteiltreff hat. Am Montag wurde der Raum im Merianbad offiziell eröffnet. Weiterlesen…
![]() |
Der Ortsbeirat 3 ist dafür bekannt, für den Neujahrsempfang jedes Jahr einen anderen überraschenden und einzigartigen Ort im Nordend auszusuchen: Nach dem Jugendhaus Heideplatz 2018 und dem Holzhausenschlösschen 2019 fand der Neujahrsempfang in diesem Jahr in der Wagenhalle der FES in der Weidenbornstraße statt. Zwischen Schneeräumfahrzeugen und Müllwagen bot die riesige Halle viel Platz für Begegnungen und Gespräche bei leckerer Kartoffelsuppe und Brezeln. Traditionell schauen Ortsvorsteherin Karin Guder und die Gastredner*innen aus dem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung – in diesem Jahr unser GRÜNER Stadtverordneter Uli Baier und Verkehrsdezernent Klaus Oesterling - nicht nur auf das vergangene Jahr zurück: Im Rahmen des Neujahrsempfangs wird auch der Stadtteilpreis des Ortsbeirates verliehen. Wer sich am nachhaltigsten für unser Nordend engagiert hat und damit den Preis gewonnen hat, erfahrt ihr hier.
Mehr »02.02.2020
Veranstaltungstipp: Folgen des Klimawandels

Welche Effekte hat der Klimawandel auf Biodiversität, Wälder, Landwirtschaft, Meeresspiegel, Migration und gesellschaftliche Konflikte? Was sind mögliche Anpassungsstrategien und wie können wir das Klima schützen? Darüber wird uns auf Einladung der Frankfurter GRÜNEN sowie der Umweltdezernentin Rosemarie Heilig am kommenden Mittwoch (05. Februar) Professor Dr. Thomas Hickler informieren.
Professor Hickler forscht seit fast 20 Jahren zu den Folgen den Klimawandels und ist u.a. Autor des aktuellen globalen Zustandsberichts des Weltbiodiversitätsrates der UN.
Die Veranstaltung findet im Gallus Theater (Kleyerstr. 15, Frankfurt-Gallus) statt und beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
02.02.2020
Veranstaltungstipp: GRÜN im Gespräch – Radentscheide in Deutschland

Mit einer neuen Veranstaltungsreihe wollen die Frankfurter GRÜNEN mit Politiker*innen, Expert*innen und Interessierten zu GRÜNEN Themen ins Gespräch kommen. Ziel ist es dabei, ein Forum zu bieten, in dem Argumente ausgetauscht und diskutiert werden können. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an interessierte Nicht-Mitglieder.
Den Auftakt macht am kommenden Donnerstag die Veranstaltung „Radentscheide in Deutschland – Urbane Mobilität der Zukunft“. Diskutieren könnt ihr mit Karin Müller, Vizepräsidentin des Landtags und verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion und Heiko Nickel, Geschäftsführer des VCD und Initiator des Frankfurter Radentscheids. Moderiert wird das Gespräch von Laura Knierim und Marc Selariu.
GRÜN im Gespräch findet im Saalbau Dornbusch (Eschersheimer Landstr. 248, Frankfurt-Dornbusch) statt und beginnt um 18.30 Uhr.
02.02.2020
Am Samstag ist Kreismitgliederversammlung

Mit einer Neuerung lädt der Frankfurter Kreisverband zur ersten Kreismitgliederversammlung in diesem Jahr ein: Statt wie gewohnt mittwochabends wird die KMV am kommenden Samstag, 08. Februar in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr stattfinden. Dadurch wird auch all denen, die aus beruflichen oder familiären Gründen Schwierigkeiten mit Abendterminen haben, die Teilnahme ermöglicht. Am Samstag wählen wir die Antragskommission für das kommende Jahr, diskutieren Anträge zur Kommunalwahl 2021 („Die Stadt neu (be)gründen!“), zur fußgänger*innenfreundlichen Innenstadt und zum Flughafen und verabschieden ein Statut für Arbeitsgemeinschaften im Kreisverband. Außerdem habt ihr die Gelegenheit, beim „Markt der Möglichkeiten“ eure Stadtteilgruppen sowie die Arbeitsgemeinschaften im KV Frankfurt näher kennenzulernen.
Alle Anträge sowie die Tagesordnung könnt ihr unter www.frankfurt.antragsgruen.de einsehen.
Die KMV findet im Haus der Jugend, Deutschherrnufer 12, Frankfurt-Sachsenhausen statt.
26.01.2020
„Lasst Frankfurt aufatmen“ – Demoaktion auf der Friedberger Landstraße
![]() |
Stellt euch vor, ihr könntet mitten auf der Friedberger Landstraße spazieren gehen oder entspannt radeln und tief Luft holen, ohne Autoabgase einatmen zu müssen. Dieser schöne Traum wird am kommenden Donnerstag Realität: Für zwei Stunden – von 16 bis 18 Uhr ist die „Friedberger“ auf der Höhe der Messtation (Haus Nr. 84) in beide Richtungen voll gesperrt. Auf der Straße finden Demo-Aktionen statt und ihr könnt auf einer Großleinwand verfolgen, wie sich die Stickstoff-Messwerte in diesem zwei Stunden verändern. Mit der Aktion will der VCD Rhein-Main an den Magistrat und die Stadt Frankfurt appellieren, endlich die Gesundheit der Anwohner*innen und der Verkehrsteilnehmer*innen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Gerade die Friedberger Landstraße ist seit Jahrzehnten für ihre schlechten Stickoxid- und Feinstaubwerte bekannt.
26.01.2020
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch – in neuer Location!

Immer am letzten Montag des Monats habt ihr die Gelegenheit, euch stadtteilübergreifend in lockerer Runde ohne feste Tagesordnung zu GRÜNEN Themen auszutauschen. Heute Abend ist es wieder soweit. Ab 20.00 Uhr erwarten euch Kathrin und Tomas vom Kreisvorstand in neuer Location: Ab sofort findet der GRÜNE Tisch im Café Karin (Großer Hirschgraben in der Innenstadt) statt.
26.01.2020
Veranstaltungstipp: Agrarreformen

Irgendwie sind sich alle einig: In der Agrarpolitik muss einiges passieren – auf Bundesebene und in der EU! Gleichzeitig stehen sich die unterschiedlichen Parteien in diesem Politikfeld scheinbar kompromisslos gegenüber. Wir haben alle Bilder von den grünen Kreuzen auf den Feldern oder von Traktoren vor dem Brandenburger Tor gesehen. Es erreichen uns täglich neue Nachrichten über die Nitratbelastung deutscher Böden oder den (hartnäckig gleichbleibenden) CO2-Ausstoß in der Landwirtschaft. Während sich viele Bauern unverstanden und in ihrer Existenz bedroht sehen, gehen in Berlin am 18.01. tausende Menschen für eine neue Agrarpolitik auf die Straße.
Wir haben Rainer Vogel, Betreiber eines Naturland Bauernhofes und für die GRÜNEN erster Stadtrat in Nidderau, eingeladen, um uns einen Überblick über die wichtigsten Probleme, Lösungsvorschläge und Argumente zu geben. Weil wir GRÜNEN bekanntermaßen offen für kontroverse Diskussionen und vielfältige Meinungen sind, haben wir außerdem einen konventionellen Bauern aus der Region zu dem Gespräch eingeladen: Dr. Matthias Mehl, Kreislandwirt der Stadt Frankfurt wird ebenfalls teilnehmen.
Freut euch auf eine kontroverse und informative Veranstaltung am Dienstag, 28. Januar um 19. 00 Uhr im Römer (Raum 337, Eingang Bethmannstr. 3). Bitte meldet euch bei laura.knierim(at)gruene-frankfurt.de oder thomas.schlimme(at)gruene-frankfurt.de an.
26.01.2020
Neues aus dem Landtag: Mehr Landesmittel machen Frankfurt nachhaltiger, sozialer und vielfältiger

In der kommenden Woche werden im Landtag die Haushaltsanträge verhandelt. Profitieren sollen von den Zuwendungen auch viele Frankfurter Institutionen, darunter der Förderverein Roma e.V. und das Jüdische Museum. Hessenweit will die schwarz-grüne Regierungskoalition jüdische Einrichtungen besser schützen, die Plastikvermeidungsstrategie vorantreiben und Sozialunternehmer*innen mit einem eigenen Programm fördern. Die Pressemitteilung unserer fünf Frankfurter Abgeordneten dazu findet ihr hier.
19.01.2020
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Zur ersten Sitzung im neuen Jahr kommt der Ortsbeirat am kommenden Donnerstag, 23. Januar um 19.30 Uhr im Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum (Rothschildallee 16a) zusammen. Im Mittelpunkt der Bürger*innenfragestunde steht das Gemeindehaus der Epiphanias-Gemeinde. Das im Oederweg befindliche Gebäude soll umgebaut werden. Vertreter*innen des Architekturbüros und der St-Peters-Gemeinde werden die Pläne vorstellen und Fragen beantworten.
Beraten werden außerdem die Haushaltsanträge für 2020/21. Was wir GRÜNEN fordern, erfahrt ihr hier.
Mehr »
Anfang Januar 2020 wurden die GRÜNEN 40 Jahre alt. Zum 30. Geburtstag im Jahr 2010 hatte unser „Nordend-König“ und ehemaliger Ortsvorsteher Jörg Harraschain seinerzeit in der Zeitschrift GRÜNFLÄCHE einen Artikel veröffentlicht, der die Anfänge unserer Stadtteilgruppe beschreibt und aufzeigt, mit welcher sympathischen Naivität die GRÜNEN ihr Dasein begannen. Zum jetzigen Jubiläum wollen wir gemeinsam mit Jörg Harraschain zurückschauen, wie alles begann. Weiterlesen…
Mehr »
19.01.2020
Veranstaltungstipp: Der Westen unter Strom – Die Energiewende und ich

Traditionell laden die GRÜNEN im Frankfurter Westen (Höchst, Nied, Zeilsheim, Unterliederbach, Schwanheim) im Januar Expert*innen und Politiker*innen zum Neujahrsdialog. In diesem Jahr steht die Diskussionsveranstaltung unter dem Motto „Energiewende“. Am kommenden Mittwoch, 22. Januar, habt ihr ab 19.00 Uhr im BIKUZ Höchst (Michael-Ende-Str. 5) die Möglichkeit, euch aus „erster Hand“ zum Thema zu informieren und mit Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen. Es diskutieren mit euch: Prof. Dr. Martina Klärle, Professorin und Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer an der University of Applied Sciences; Kaya Kinkel, Landtagsabgeordnete und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen; Ursula auf der Heide, Stadtverordnete und Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Verkehr sowie Wirtschaft und Frauen; Vertreter*innen des Solarvereins Frankfurt sowie der Energieberater Jörg Sennewald. Moderiert wird der Abend von der Frankfurter Landtagsabgeordneten Martina Feldmayer.
19.01.2020
Veranstaltungstipp: 2. Frankfurter Klimaspaziergang mit Martina Feldmayer

Dieses Mal lädt die Landtagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion, Martina Feldmayer, euch ein, „Dribbdebach“ klimatisch zu entdecken. Der 2. Frankfurter Klimaspaziergang führt euch am kommenden Freitag, 24. Januar, durchs Holbeinviertel. Mit Ralf Sadowski, dem Geschäftsführer der Wilma GmbH erkundet ihr das dortige Blockheizkraftwerk, welches das Wohnquartier mit CO2-armer Nahwärme versorgt. Außerdem erfahrt ihr etwas über Schallschutzmaßnahmen, die das Wohnen auch nahe der Bahntrassen ermöglichen. An der Carsharing-Station im Quartier erfahrt ihr mehr über urbane Mobilität. Im Anschluss an den Rundgang seid ihr herzlich eingeladen, euch mit Martina in der Gaststäte „Kaliko“ (Darmstädter Landstraße 3) über die Zukunft des Klimaschutzes in Hessen auszutauschen. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr; Treffpunkt ist der Kreisverkehr in der Nell-Breuning-Straße hinter dem REWE an der Stresemannallee. Die Teilnahme ist kostenlos; bitte meldet euch aber im Regionalbüro von Martina für die Teilnahme an (per Mail an m.feldmayer2(at)ltg.hessen.de oder telefonisch unter 069/963 768 713).
19.01.2020
Veranstaltungstipp: Florian Schwinn trifft Reinhard Bütikofer

Wie tickt Europa? Nein, auf keinen Fall nochmal BREXIT! Am kommenden Donnerstag, 23. Januar trifft der Journalist, Autor und Moderator Florian Schwinn in der #Denkfabrik auf Reinhard Bütikofer, um mit ihm zu diskutieren, wie im Europäischen Parlament Weichenstellungen für unsere Zukunft verhandelt werden – die Klima- und Umweltpolitik, die Agrarwende und die Herausforderungen durch den wachsenden Rechtspopulismus in Europa. Reinhard Bütikofer sitzt seit 2009 für Bündnis 90/Die GRÜNEN im Europäischen Parlament und dort Mitglied im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten und im Ausschuss für Internationalen Handel. Die Veranstaltung findet in der „Fabrik“, Mittlerer Hasenpfad 5 in Frankfurt-Sachsenhausen statt und beginnt um 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr). Der Eintritt kostet 8 EUR (erm. 5 EUR).
19.01.2020
Ein Jahr nach der Landtagswahl: GRÜN wirkt weiter

Ein Jahr sind unsere 29 Landtagsabgeordneten nun im Amt. Vieles haben sie sich für die kommenden fünf Jahre vorgenommen und etliches bereits angestoßen oder verwirklicht. Zum Beispiel wurde der Anteil der Naturwälder am hessischen Staatswald in diesem Jahr auf 10 Prozent gesteigert. Zum 01. Januar 2020 kam das 365-Euro-Ticket für Senior*innen. Und im Haushalt für 2020 ist erstmals ein eigenes Ausbauprogramm für Radwege budgetiert. Zur Stärkung der Region rund um Frankfurt hat Wohnungsminister Tarek Al-Wazir das Konzept „Großer Frankfurter Bogen“ vorgestellt. Aber GRÜN wirkt auch in vielen anderen Bereichen. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Auf ihre persönlichen Highlights haben unsere Abgeordneten in kurzen Videos zurückgeblickt, die ihr euch hier ansehen könnt.
19.01.2020
Macht mit: Bauern und Bienen retten

Europäische Bürger*inneninitiativen (EBI) geben allen EU-Bürger*innen die Möglichkeit, sich aktiv an der politischen Willensbildung in Europa zu beteiligen. Aktuell könnt ihr euch auf diese Weise für den schrittweisen Abschied von synthetischen Pestiziden und die Unterstützung kleinerer nachhaltiger Landwirtschaftsbetriebe einsetzen.
Mehr dazu erfahrt ihr hier.

Wie viele Offene Bücherschränke gibt es im Nordend? Wer erhielt den Tombolaerlös beim Rotlintstraßenfest? Wie lange blieb der Chinesische Garten infolge des Brandanschlags geschlossen? Mit diesen und anderen Fragen konntet ihr eure Erinnerungen an ein ereignisreiches Jahr 2019 im GRÜNEN Nordend Revue passieren lassen. Ob ihr euch an alles erinnern konntet, erfahrt ihr hier.
Mehr »13.01.2020
Ausblick: Das erwartet uns 2020

Auch wenn 2020 (voraussichtlich!) kein Wahljahr ist – langweilig wird uns im GRÜNEN Nordend nicht werden: Mit vielen Veranstaltungen und Aktionen wollen wir uns auf die Kommunalwahl im kommenden Jahr einstimmen. Und natürlich feiern wir auch in diesem Jahr wieder alle zusammen auf der Rotlintstraße. Wann sich 2020 die Stadtteilgruppe trifft, wann der Ortsbeirat tagt und was bei den Frankfurter GRÜNEN los ist – all das findet ihr in unserer Jahresübersicht. Am besten zückt ihr gleich mal euren Terminkalender!
Mehr »13.01.2020
„Radfahrer*innen haben einen Anspruch“ – Karin Guder im Interview mit der FR

Jedes Jahr blickt die Frankfurter Rundschau im Interview mit den 16 Ortsvorsteher*innen zurück auf das vergangene Jahr im Ortsbezirk. Mit unserer GRÜNEN Ortsvorsteherin Karin Guder unterhielten sich die Redakteur*innen über neue Wege für Radfahrer*innen, den Abriss des Glauburgbunkers und die Pläne für das „Innovationsquartier“. Das Interview vom 23.12.2019 findet ihr hier.
13.01.2020
Sonnenblumen und Kunst – 15 Jahre „Kunst im Nordend“
![]() |
100 Sonnenblumen haben sie auf der Friedberger Landstraße gepflanzt, acht Fotoausstellungen organisiert. Seit 15 Jahren gibt es die Initiative „Kunst im Nordend“, die unser „Nordendkönig“ und ehemaliger GRÜNER Ortsvorsteher Jörg Harraschain 2004 gemeinsam mit seinem ehemaligen Studienkollegen Jörg Müller gründete.
Im „Frankfurter Wochenblatt“ vom 07. Januar blicken Jörg Harraschain und Jörg Müller auf 15 Jahre „Kunst im Nordend zurück“, erzählen aber auch von neuen Projekten:
Aktuell plant die Arbeitsgemeinschaft, die vielen Hinterhöfe im Nordend aus dem Schattendasein zu holen und im Rahmen einer Ausstellung ins fotografische Licht zu rücken. Das Projekt hat dabei nicht nur eine dokumentarische, sondern auch eine politische Dimension, denn mit den Bildern will „Kunst im Nordend“ auch auf die zunehmende Flächenversiegelung hinweisen. Gegen Flächenversiegelung wirken auch die Pflanzaktionen, die KUNO auf dem Matthias-Beltz-Platz, im Oeder Weg und auf der Friedberger Landstraße durchgeführt hat. Neue Mitstreiter*innen sind übrigens herzlich willkommen: Wenn ihr gern fotografieren, Ausstellungen organisieren und/oder gärtnern möchtet (oder vielleicht eine ganz neue Idee für KUNO habt), dann meldet euch (entweder direkt bei den Initiatoren oder ihr schreibt eine Mail an stg(at)gruene-nordend.de, wir leiten eure Anfrage dann an Jörg Harraschain weiter).
13.01.2020
„Die Menschen im Blick“ – GRÜNE erinnern sich an Lutz Sikorski
Am 02. Januar wäre unser erster GRÜNER Verkehrsdezernent Lutz Sikorski 70 Jahre alt geworden. Mehr als ein Vierteljahrhundert lang prägte er die Frankfurter Politik maßgeblich und stellte die Weichen für eine Verkehrswende. 1985 zog er erstmals in die Stadtverordnetenversammlung ein und leitete ab 1989 den Verkehrsausschuss. Er wurde Fraktionsgeschäftsführer und ab 1996 auch Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Römer. Nach der Kommunalwahl 2006 übernahm Lutz Sikorski das neu geschaffene Verkehrsdezernat, das er bis zu seinem Tod am 05. Januar 2011 leitete.
Unvergessen ist Sikorski auch im Nordend, denn auch hier hinterließ er Spuren: Er sorgte für Sitzgelegenheiten auf öffentlichen Plätzen (noch heute im Volksmund „Sikorski-Bänke“ genannt) und stellte die ersten Öffentlichen Bücherschränke auf. „Stets hatte er die Menschen im Blick, die den urbanen öffentlichen Raum mit Leben füllen“, heißt es in der Pressemitteilung, mit der sich die GRÜNEN im Römer an Lutz Sikorski erinnern und die ihr hier nachlesen könnt.
13.01.2020
Veranstaltungstipp: Die Verschleierung: Modeaccessoire, ein religiöses Symbol oder ein politisches Instrument?

Im vergangenen Jahr sorgte die Ausstellung „Contemporary Muslim Fashion“ im Museum für Angewandte Kunst für Diskussionen. Die Ausstellung zeigte sogenannte „Modest Fashion“, - - also „anständige Mode“ - und unterschlug dabei weitgehend, dass islamische Verschleierung eben oft kein Modeaccessoire ist, das Frauen als Ausdruck weiblicher Selbstbestimmung gebrauchen, sondern ein politisches Instrument: Im Ergebnis sollen Frauen sich nicht nur sittsam kleiden, sondern sich aus dem öffentlichen Leben weitgehend heraushalten. Die Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES lädt gemeinsam mit dem AStA der Uni Frankfurt und der iranischen Frauengruppe „Migrantinnen für Säkularität und Selbstbstimmung“ dazu ein, die Bedeutung der islamischen Verschleierung aus unterschiedlichen Positionen zu hinterfragen. Es diskutieren unser GRÜNER Stadtverordneter Uwe Paulsen, Naila Chikhi, Referentin und Autorin für Frauenpolitik und Integration und die Publizistin und ehemalige Schulrektorin Ingrid König. Moderiert wird die Diskussion von Fatma Keser (AstA der Goethe-Universität).
Die Veranstaltung findet am kommenden Donnerstag, 16. Januar im Festsaal des Studierendenhauses (Mertonstr. 26-28) statt und beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
13.01.2020
Ehrenamtliche Mentor*innen für Geflüchtete gesucht!

Das Mentor*innenprogramm „Socius“ der Evangelischen Kirche geht in die nächste Runde und sucht noch Ehrenamtliche, die als Mentor*in einen geflüchteten Menschen im Alltag unterstützen wollen. Zum Beispiel beim Kontakt mit Behörden, bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, beim Deutschlernen. Aber auch gemeinsame Freizeitgestaltung und das Erkunden der Stadt gehören dazu. Wöchentlich treffen sich die Tandems für etwa zwei Stunden.
Wer mitmachen möchte, erhält eine umfassende Ausbildung: In 60 Stunden werden die künftigen Mentor*innen auf ihre Aufgabe vorbereitet. Vermittelt werden Kenntnisse über die rechtliche, soziale und psychosoziale Situation der Migrant*innen, über die Integrationsangebote der Stadt, aber auch über den Umgang mit Diskriminierung und Rassismus. Während der Betreuungsphase können die Ehrenamtlichen Gruppensupervision und Weiterbildung in Anspruch nehmen und sich jederzeit an die Flüchtlingsberatungsstelle wenden. Die Ausbildungsphase dauert ein Jahr und schließt mit einem Zertifikat ab. Wenn sich die Ehrenamtlichen danach für ein weiteres Jahr verpflichten, fallen für die Ausbildung keine Kosten an. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 21 Jahren sowie die Teilnahme am Informationsabend. Dieser findet am kommenden Mittwoch, 15. Januar um 19.00 Uhr im Evangelischen Zentrum (Rechneigrabenstr. 10) statt.
Mehr Infos findet ihr hier.
23.12.2019
Die GRÜNEN im Nordend wünschen frohe Feiertage und alles Gute für 2020!

Wer hätte gedacht, dass es den Weihnachtsmann tatsächlich gibt und dass er uns am vergangen Dienstag sogar im Rotlintcafé besucht? Äußerliche Ähnlichkeiten mit einem gewissen Mitglied unserer Stadtteilgruppe sind sicherlich rein zufällig, oder? Wir GRÜNE im Nordend bedanken uns ganz herzlich bei Arif Imanuwarta vom Rotlintcafé für das leckere indonesische Buffet, bei allen, die mit uns gefeiert und auf das vergangene Jahr zurückgeschaut haben und natürlich bei unserem Nordend-Weihnachtsmann!
Wir wünschen euch allen frohe Feiertage und alles Gute für 2020!
23.12.2019
Das war das Jahr im GRÜNEN Nordend

Keine Weihnachtsfeier, auf der nicht auf das vergangene Jahr zurückgeschaut wird! Auch bei uns GRÜNEN im Nordend hat der Jahresrückblick während der Weihnachtsfeier Tradition: In diesem Jahr haben wir das Ganze etwas interaktiver gestaltet und ein kleines „Pubquiz“ veranstaltet: In sechs Teams traten die Mitglieder und Gäste unserer Stadtteilgruppe gegeneinander an und erinnerten sich gemeinsam an viele schöne Momente des vergangenen Jahres: Wisst ihr beispielsweise noch, wie hoch unser Wahlergebnis bei der Europawahl war? Wer den Erlös der Tombola beim Rotlintstraßenfest erhalten hat? Oder welche Umgestaltungen der Radentscheid im Nordend voranbringen möchte? Die Sieger*innen konnten sich schließlich über eine Runde Getränke freuen. Wenn ihr am Dienstag nicht dabei sein konntet oder einfach eure Erinnerungen nochmals auffrischen wollt, findet ihr hier unser Jahresrückblick-Quiz in voller Länge.
Mehr »
Artenschutz, das hessische Krebsregister und die geplante Reform des Gemeinnützigkeitsrechts – so vielfältig waren die Themen, die unsere Frankfurter Abgeordneten während der letzten Plenarsitzungen in diesem Jahr beschäftigten. Eine Extraschicht am Freitag legten Marcus, Martina, Miriam, Mirjam, Taylan und die übrigen Politiker*innen im hessischen Landtag ein, um bis zum Jahresende noch alle offenen Anträge „abzuarbeiten“. Wer von unseren Frankfurter*innen dabei zu Wort kam, erfahrt ihr hier.
Mehr »

In den vergangenen Wochen haben wir euch mit vielen Informationen rund um das Thema Plastikmüll versorgt und vorgestellt, welche Ideen wir GRÜNE haben, Plastik zu reduzieren und die Recyclingquote zu steigern. Aber letztlich kommt es nicht auf Wirtschaft und Politik, sondern auf uns alle an: Wir alle sind gefordert, im Alltag umzudenken und anzufangen, unseren Plastikmüll zu reduzieren. Keine Angst, dafür müsst ihr nicht von heute auf morgen euer ganzes Leben ändern: Es reichen ganz kleine Dinge, die ihr problemlos in euren Alltag integrieren könnt und die nicht nur dazu beitragen, weniger Plastikmüll zu produzieren, sondern die das Alltagsleben im wahrsten Sinne des Wortes erleichtern. Zum Beispiel, indem ihr keine Wasserflaschen mehr vom Supermarkt nach Hause schleppen müsst! Mehr erfahrt ihr hier.
Mehr »16.12.2019
Last-Minute-Geschenktipp: Das Klimasparbuch 2020 ist da!

Wenn ihr noch ein Last-Minute-Geschenk für euren Gabentisch sucht, dann haben wir hier einen Tipp für euch: Das neue Klimasparbuch 2020 ist da! Auf 112 Seiten erhaltet ihr nicht nur satte Rabatte, sondern auch viele wertvolle Tipps zum Klimasparen im Alltag! Ihr erfahrt, wie ihr euch gesünder und klimaschonender ernähren und wo ihr in Frankfurt entsprechend einkaufen könnt, erfahrt, wo ihr in Frankfurt Dinge tauschen, gebraucht erwerben oder reparieren könnt, wie ihr euch klimafreundlich durch unsere Stadt bewegt und wie ihr euer Zuhause klimafreundlich renovieren könnt. Das Klimasparbuch hebt dabei nicht mahnend den Zeigefinger, sondern steht euch eher wie ein verlässlicher Freund zur Seite.
Herausgegeben wird das Büchlein vom Energiereferat der Stadt Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem oekom-Verein, in dessen Verlag das Klimasparbuch auch erscheint. Und das bereits seit 10 Jahren! Übrigens hat das Beispiel Schule gemacht: Auch Leipzig hat mittlerweile ein Klimasparbuch!
Zum zehnjährigen Jubiläum gibt es eine tolle Aktion: Das CO2-Konto! Eure guten Vorsätze für das kommende Jahr könnt ihr auf dieses Konto einzahlen, indem ihr eine Mail mit dem Betreff „Klimasparen“ an klimasparen(at)stadt-frankfurt.de schickt, dort die Klimaschutzmaßnahme, die ihr euch vorgenommen habt, beschreibt und angebt, wie viel CO2 ihr dadurch einsparen wollt (entsprechende Angaben findet ihr im Internet oder auch im Klimasparbuch!). Zu gewinnen gibt es nicht nur weniger CO2 für uns alle, sondern mit etwas Glück auch monatlich eine Familienjahreskarte für den Frankfurter Zoo und Gutscheine für das Klimasparbuch. Die erste Ziehung findet am kommenden Mittwoch, 18. Dezember, statt. Wenn ihr eure Sparmaßnahme bis dahin auf das CO2-Konto „einzahlt“, unterstützt ihr außerdem die Wette, die Paul Fey vom Frankfurter Energiereferat gegen hessen3- „Wettermann“ Thomas Ranft abgeschlossen hat: Fey wettet, dass wir Frankfurter*innen es schaffen, bis zum 18. Dezember bereits 100 Tonnen CO2 einzusparen. Das sollte doch möglich sein, oder?
Das Klimasparbuch erhaltet ihr für 4,95 EUR in den Frankfurter Buchhandlungen, an der Kasse des Zoos oder unter www.oekom.de
16.12.2019
Zu Besuch im Landtag

50.000 Besucher*innen empfängt der hessische Landtag pro Jahr. Auch unsere fünf Frankfurter Abgeordneten bieten regelmäßig Wahlkreisfahrten in den Landtag ein. Unsere Redakteurin Heike Strobel hat teilgenommen und berichtet, was euch bei eurem Besuch erwartet. Weiterlesen…
Mehr »09.12.2019
Am Mittwoch ist Kreismitgliederversammlung

24 Maßnahmen für den Klimaschutz hat die Frankfurter Römerkoalition unter GRÜNER Beteiligung vor Kurzem beschlossen. Was genau geplant ist, erfahrt ihr am kommenden Mittwoch. Dann findet die letzte Kreismitgliederversammlung in diesem Jahr statt.
Ein weiterer wichtiger Punkt wird die Haushaltsplanung für das kommende Jahr sein: Vorgestellt und diskutiert wird der Haushaltsplan 2020, über den wir als Mitglieder beschließen werden. Außerdem könnt ihr euch über aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten im Kreisverband informieren.
Informieren könnt ihr euch am Mittwochabend auch über die GRÜNEN im Nordend, denn zu Beginn der Kreismitgliederversammlung haben wir die Gelegenheit, unsere Stadtteilgruppe kurz vorzustellen.
Auch wenn unsere Stadtteilgruppe offiziell Gastgeberin der KMV ist: Da wir im Nordend (noch!) nicht über geeignete Räumlichkeiten verfügen, findet sie nicht in unserem Stadtteil, sondern im Saalbau Gallus(Frankenallee 111) statt. Sie beginnt um 20.00 Uhr (Neumitglieder treffen sich bereits um 19.00 Uhr.
09.12.2019
Veranstaltungstipp: Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht!

Am 10. Dezember ist Tag der Menschenrechte! Denkt man an Menschenrechte, kommen einem vordergründig Folter, Verfolgung und Gewalt in den Sinn – weniger ein sehr elementares Menschenrecht, nämlich der Zugang zu (Trink-)Wasser. Dass wir nur den Wasserhahn aufdrehen müssen, um an sauberes Wasser zu erhalten, erscheint uns in den Industriestaaten selbstverständlich. Doch auch hierzulande zeigt die Debatte um die A49 (die durch ein Wasserschutzgebiet gebaut werden soll) dass Wasser zunehmend zur umkämpften Ressource wird. Firmen wie Nestlé schließen Menschen von der Nutzung lokaler Wasserquellen aus, um einseitig ihre wirtschaftlichen Interessen zu befriedigen. Die Frage, wie Vorkommen und Management der weltweiten Wasserressourcen effizient gesteigert werden können, ob es möglich ist, wie in Slowenien ein Grundrecht auf sauberes Wasser zu verabschieden und welche außenpolitische Strategie die Bundesregierung in Bezug auf Wasser als Konfliktherd fährt, wird unser GRÜNER Bundestagsabgeordneter Omid Nouripour auf Einladung der GRÜNEN Jugend Hessen mit euch diskutieren. Die Veranstaltung findet am morgigen Dienstag, 10. Dezember im Theater „Die Schmiere“ (im Karmeliterkloster, Seckbacher Gasse 4) statt und beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
09.12.2019
Veranstaltungstipp: Neoliberal!
![]() |
Neoliberal können Ideen, politische Programme und Reformen sein – und das seit achtzig Jahren, auch wenn die gesellschaftlichen Transformationen, die als neoliberal kritisiert werden, eher in das Ende des zwanzigsten Jahrhunderts fallen. Doch indem neoliberale Sozialordnungen bestimmte Selbstverhältnisse hervorbringen, offenbaren sie auch eine subjektive Seite: Ihren Gestaltungswillen richten die Individuen heute weniger auf die soziale Ordnung und die politischen Verhältnisse, sondern zunehmend auch auf den eigenen Körper und die eigenen Gefühle, auf ihr Konzentrationsvermögen, ihr moralisches Bewusstsein und ihr Konsumverhalten.
Darin, Gegebenes nicht als natürlich zu akzeptieren, sondern als veränderbar zu begreifen, treffen sich viele dieser Praktiken mit progressiven Idealen. Wie dieses Aufeinandertreffen zu verstehen ist – als Vereinnahmung fortschrittlicher Ideen oder als Komplizenschaft von progressiven Idealen mit dem Neoliberalismus- diskutiert die Soziologin Greta Wagner in einem Vortrag der Reihe Böll Analytics am morgigen Dienstag, 10. Dezember ab 20.00 Uhr im Künstlerhaus Mousonturm (Waldschmittstr. 4). Der Eintritt ist frei.
09.12.2019
Ein Adventskalender fürs Klima

Die Vorweihnachtszeit ist Adventskalenderzeit: Ob mit Schokolade oder mit anderen Dingen gefüllt oder rein virtuell – es ist für jede*n etwas Passendes dabei. Den Social-Media-Adventskalender unserer GRÜNEN Landtagsfraktion, bei dem ihr tolle Aktionen mit unseren Abgeordneten gewinnen könnt, haben wir euch bereits vorgestellt.
Eine tolle Idee für einen Adventskalender hatte aber auch unsere Landesverwaltung. Unter https://co2.hessen-nachhaltig.de/de/adventskalender.html findet ihr hinter 24 virtuellen Türchen findet ihr tolle Tipps zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz in der Vorweihnachtszeit. Bis 2030, so ist es im Koalitionsvertrag festgeschrieben, werden die hessischen Verwaltungsbehörden selbst völlig klimaneutral wirtschaften.

Seit den 60er Jahren hat sich die Kunststoffproduktion verzwanzigfacht. 350 Millionen Tonnen Kunststoff wurden im Jahr 2017 weltweit hergestellt. 30 Prozent davon sind Verpackungen. In den kommenden zwanzig Jahren wird eine weitere Verdoppelung erwartet. Plastik vermüllt nicht nur unsere Umwelt, sondern sorgt auch für reichlich CO2-Ausstoß: Der Anteil an CO2, der durch Kunststoffherstellung in die Atmosphäre gelangt entspricht dem Ausstoß von 136 Kohlekraftwerken! Da gibt es nur eins: Wir müssen unseren Plastikverbrauch drastisch reduzieren und brauchen dazu gesetzliche Grundlagen. Das Klimapaket der Bundesregierung ist zwar ein Anfang, muss jedoch durch weitere Maßnahmen ergänzt werden. Die GRÜNEN im Bundestag haben im September 2018 einen Aktionsplan gegen Plastik beschlossen, der viele konkrete Handlungsansätze für mehr Recycling und weniger Kunststoffmüll vorschlägt. Auf hessischer Ebene sind wir bereits einen Schritt weiter: Kürzlich hat unsere GRÜNE Umweltministerin Priska Hinz einen Strategieplan zur Plastikvermeidung vorgestellt, der in den nächsten Jahren schrittweise zum Umdenken nicht nur bei den Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch bei Handel und Industrie führen soll. Mehr zu den beiden GRÜNEN Initiativen erfahrt ihr hier.
Mehr »02.12.2019
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

In der letzten Sitzung in diesem Jahr steht noch einmal ein wichtiges Thema auf dem Programm: Vertreter*innen des Stadtplanungsamtes werden den Entwurf des Bebauungsplanes für das „Wohnen am nördlichen Günthersburgpark“ (sprich: für den Bereich der „Gärtnerei Friedrich“ zwischen Dortelweiler-, Comeniusstraße und dem Grünflächenamt) vorstellen und Fragen beantworten.
Mit welchen Anträgen wir GRÜNE unser Nordend gestalten wollen, erfahrt ihr hier.
Der Ortsbeirat tagt am Donnerstag, 05. Dezember ab 19.30 Uhr im Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum in der Rothschildallee 16a.
Mehr »02.12.2019
Alle Jahre wieder: Weihnachtsbasar auf dem Glauburgplatz

Glühwein, Gebäck und (weihnachtlicher) Gesang gibt es am kommenden Sonntag (08. Dezember) auf dem Glauburgplatz: Dann findet – wie immer am zweiten Advent - der diesjährige Weihnachtsbasar des Vereinsrings Nordend statt. Von 13 bis 19 Uhr laden über 20 Stände zum Bummeln, Geschenkekaufen und natürlich zum Glühweintrinken ein. Für musikalische Weihnachtsstimmung sorgen „DJ Devil“, zwei Ensembles der Frankfurter Bläserschule und der Gitarrist Fred Lohr. Und auf alle kleinen Nordendler*innen wartet natürlich der Weihnachtsmann.
02.12.2019
Veranstaltungstipp: Giving Tuesday

Die Vorweihnachtszeit steht bei vielen nicht nur im Zeichen von Adventskranz und Weihnachtsliedern – zu keiner anderen Jahreszeit sind die Geschäfte voller, sind die Menschen gehetzter, wird mehr bestellt und verstopfen mehr Lieferfahrzeuge die Straßen. Seit einigen Jahren heizen unter US-amerikanischem Einfluss der „Black Friday“ und der „Cyber Monday“ die Konsumstimmung noch zusätzlich an. Der „Giving Tuesday“ versteht sich als Gegenbewegung zur Schnäppchenmentalität: Nicht Konsum, sondern das Geben steht im Vordergrund - in Form sozialen Engagements oder in Form von Spenden. Im Rahmen einer Ausstellung präsentieren sich am morgigen Dienstag, 03. Dezember, Organisationen, Initiativen und Startups mit sozialem und nachhaltigem Hintergrund. Außerdem erwartet euch ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit Podiumsdiskussion und kulturellem Rahmenprogramm.
Der „Giving Tuesday“ beginnt um 18.00 Uhr und findet in den Räumen des Social Impact Lab (Falkstraße 5 in Bockenheim, Haltestelle „Bockenheimer Warte“) statt. Bitte meldet euch über www.eventbrite.de/e/giving-tuesday-frankfurt-tickets-68246997607an. Der Eintritt ist frei.
Die Vorweihnachtszeit steht bei vielen nicht nur im Zeichen von Adventskranz und Weihnachtsliedern – zu keiner anderen Jahreszeit sind die Geschäfte voller, sind die Menschen gehetzter, wird mehr bestellt und verstopfen mehr Lieferfahrzeuge die Straßen. Seit einigen Jahren heizen unter US-amerikanischem Einfluss der „Black Friday“ und der „Cyber Monday“ die Konsumstimmung noch zusätzlich an. Der „Giving Tuesday“ versteht sich als Gegenbewegung zur Schnäppchenmentalität: Nicht Konsum, sondern das Geben steht im Vordergrund - in Form sozialen Engagements oder in Form von Spenden. Im Rahmen einer Ausstellung präsentieren sich am morgigen Dienstag, 03. Dezember, Organisationen, Initiativen und Startups mit sozialem und nachhaltigem Hintergrund. Außerdem erwartet euch ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit Podiumsdiskussion und kulturellem Rahmenprogramm. Der „Giving Tuesday“ beginnt um 18.00 Uhr und findet in den Räumen des Social Impact Lab (Falkstraße 5 in Bockenheim, Haltestelle „Bockenheimer Warte“) statt. Bitte meldet euch über www.eventbrite.de/e/giving-tuesday-frankfurt-tickets-68246997607 an. Der Eintritt ist frei.
02.12.2019
Veranstaltungstipp: (De)Eskalation? Wege aus der Krise Iran-USA

In den letzten Monaten haben die USA den Druck auf Iran ständig erhöht: Der Kündigung des Nuklearabkommens folgten immer schärfere wirtschaftliche Sanktionen. Iran reagierte darauf mit unverhohlenen Drohungen, „unbegrenzt“ Uran anzureichern und auch vor militärischen Schlägen nicht zurückzuschrecken. Zum Druck von außen kommt für die iranische Führung noch der Protest aus der eigenen Bevölkerung, denn die wirtschaftliche Lage wird immer desolater. Der Konflikt ist festgefahren und eine Eskalation jederzeit möglich. Wie kann die Situation entschärft werden? Darüber diskutieren unser GRÜNER Bundestagsabgeordneter Omid Nouripour,Dr. Caroline Fehl vom Leibnitz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und der Journalist Ali Sadrzadeh am kommenden Mittwoch, 04. Dezember ab 19.00 Uhr im Haus am Dom. Moderiert wird die Diskussion von Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Der Eintritt ist frei.
02.12.2019
Veranstaltungstipp: Zeitzeugen der Frankfurter Gesellschaft

Am kommenden Sonntag, 08. Dezember ist unsere GRÜNE Stadtverordnete und Frauenpolitikerin Ursula auf der Heide zu Gast bei uns im Nordend: Als „Zeitzeugin der Frankfurter Gesellschaft“ berichtet sie in der Denkbar, wie sie ihre Kindheit und Jugend in den 50er, 60er und 70er Jahren erlebt hat, wie sich ihr beruflicher Werdegang gestaltet hat und wie gerade diese Umstände sie auf ihrem Weg in die Frauenbewegung und die Kommunalpolitik geprägt haben.
„Zeitzeugen der Frankfurter Gesellschaft“ geben sich seit vergangenem Herbst regelmäßig ein Stelldichein in der Denkbar. In der Reihe werden Frankfurter Persönlichkeiten vorgestellt, die wichtige Beiträge für unsere Stadtgesellschaft geleistet haben, aber nicht unbedingt im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
Das Gespräch mit Ulla beginnt um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei (Spenden sind erwünscht).
25.11.2019
Unverpackt einkaufen – jetzt auch im Nordend

Mehr als 220 Kg Verpackungsmüll produziert jede*r von uns im Jahr. Nur ein Teil davon wird recycelt oder verbrannt – der Rest landet auf Mülldeponien, oft im Ausland, und schlimmstenfalls im Ozean, wo die Plastikteile nicht nur zur Todesfalle für die Meeresbewohner werden, sondern über den Nahrungs- und Wasserkreislauf auch unsere Gesundheit gefährden. Ganz zu schweigen von der Klimabilanz, die der Plastikmüll aufweist. Gute Gründe, um auf unnötige Verpackungen zu verzichten und Lebensmittel und Alltagsgegenstände unverpackt einzukaufen. Zum Glück könnt ihr das in Frankfurt an immer mehr Orten – seit diesem Wochenende auch im Nordend: Am Samstag öffnete die „Auffüllerei“ in der Höhenstraße 40 ihr Tore. Bis vor zwei Jahren bestand das Sortiment dort aus reinem Plastik – in Form von entleihbaren Videokassetten nämlich. Jetzt findet ihr in dem Laden über 600 Produkte - Ohrenstäbchen, Zahnseide, Shampoo, Nudeln, Gewürze, Kaffee, Müsli, Putzmittel, Kosmetika, Hygieneartikel und vieles mehr - die ihr ganz nach Bedarf portionieren und abfüllen könnt. Im Angebot ist auch Wein, den die Inhaberinnen Marlen Richter und Christina Geier von einem Weingut in Ingelheim beziehen und in Pfandflaschen abfüllen. Auch frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Milchprodukte (natürlich im Glas!) findet ihr auf den rund 84 Quadratmetern der „Auffüllerei“.
Zum Einkauf könnt ihr eure eigenen Behältnisse mitbringen (Gläser, Dosen, Stoffbeutel…) oder wiederverwendbare Behälter im Laden erwerben und so ohne viel Aufwand einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.
Die „Auffüllerei“ ist montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.
25.11.2019
Aktion: Das Nordend gegen die Todesstrafe

20.000 Menschen in aller Welt sitzen derzeit im Gefängnis und warten auf den Tod. Ihnen droht Enthauptung, der elektrische Stuhl, Erhängen, die Giftspritze oder Erschießen. Obwohl die Todesstrafe unserem heutigen Verständnis der Menschenwürde klar widerspricht, befürworten Machthaber wie der amerikanische Präsident Donald Trump und der türkische Präsident Recep Erdogan das staatliche Todesurteil. So soll in den USA in Kürze die erste Hinrichtung auf Bundesebene seit 2003 stattfinden. Mit dem internationalen Aktionstag „Cities for Life – Städte gegen die Todesstrafe“ setzen Menschenrechtsorganisationen am kommenden Samstag, 30. Novemberweltweit ein Zeichen gegen die Todesstrafe. Erstmals ist auch Frankfurt dabei – genauer gesagt unser Nordend: Ab 17.00 Uhr wird die Kirche St. Bernhard in der Koselstraßeblau beleuchtet. Ab 18.00 Uhrfindet dort eine Informationsveranstaltung von Amnesty Internationalstatt, bei der die Organisation zunächst über die aktuelle Lage informiert und anschließend aus Briefen, Gedichten und Erzählungen von Gefangenen liest. Mehr Infos zur Aktion findet ihr hier.
25.11.2019
Veranstaltungstipp: Remake – Frankfurter Frauen Film Tage

Remake – unter diesem Motto präsentierte die Kinothek Asta Nielson im vergangenen Jahr erstmals Frankfurter Frauen Film Tage. Eine Woche lang stand das Werk weiblicher Filmschaffender im Mittelpunkt. In diesem Jahr wird die Veranstaltungsreihe fortgesetzt. Künftig soll das Festival alle zwei Jahre in Frankfurt die weibliche Filmarbeit beleuchten. „Remake“ steht dabei für eine Mischung aus Festival und Symposium: Die Filme werden nicht nur gezeigt, sondern mit einem Begleitprogramm aus Diskussionen und kulturellen Veranstaltungen sowie gezielter Auswahl der Veranstaltungsorte in einen spezifischen Kontext gesetzt – entscheidend ist nicht nur der Inhalt der Filme, sondern deren Wahrnehmung. In diesem Jahr steht das Festival unter dem Themenschwerpunkt „Geschichtsanschauung Her Story im Kino“. Gezeigt werden Filme, die von Verfolgung und Ausgrenzung in allen Teilen der Welt erzählen und so die westliche Erfolgsgeschichte gerade unter dem Eindruck der historischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts in Frage stellen. Ein weiterer Themenschwerpunkt widmet sich dem filmischen Werk der Filmemacherin, Malerin und Fotografin Ella Bergmann-Michel aus Eppstein im Taunus, die bis zu ihrem Berufsverbot 1933 fünf Dokumentarfilme drehte, die heute weitgehend vergessen sind. Eine Woche lang, vom 26. November bis zum 01. Dezember könnt ihr in die verschiedenen Facetten feministischer Filmarbeit eintauchen – das vollständige Programm findet ihr hier.
25.11.2019
24 Adventsüberraschungen aus dem Landtag

Kultur, Konzert, Fußball, Weinprobe – unsere Landtagsabgeordneten haben sich einiges einfallen lassen, um euch die Adventszeit zu versüßen: Ab dem 01. Dezember findet ihr auf der Facebook- und Instagram-Seite von Bündnis90/Die GRÜNEN Hessen einen interaktiven Adventskalender. Jeden Tag öffnet sich ein Türchen und es gibt etwas zu gewinnen: Unsere GRÜNEN Abgeordneten laden euch zu ganz besonderen Events ein, bei denen ihr nicht nur etwas erleben, sondern mit „euren“ Abgeordneten auch ins Gespräch kommen könnt.
![]() |
Die Anforderungen an eine wachsende Stadt einerseits und an Erfordernisse des Klimawandels andererseits bekommen wir nur dann in den Griff, wenn wir Stadtplanung neu denken. Unsere Umweltdezernentin stellt in ihrem Gastbeitrag die berechtigte Frage danach, wie weit Versiegelung gehen darf, ohne die Lebensqualität der gesamten Frankfurter Bevölkerung in Frage zu stellen. Eine gekürzte Version des Beitrags erschien am 14. November in der Frankfurter Rundschau; die vollständige Version findet ihr hier.
Mehr »![]() |
Gerade einmal zwei Jahre zuvor war im Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit eine Abteilung für Frauenpolitik eingerichtet worden. Als eigenständiges Ressort sollte sich die Frauenpolitik erst nach der Wende etablieren. So gesehen waren wir Frankfurter GRÜNE also Vorreiter*innen, als wir nach der Kommunalwahl 1989 erstmals gemeinsam mit der SPD eine Regierungskoalition bildeten und beschlossen, neben dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten und dem Integrationsdezernat auch ein Frauenreferat nebst –dezernat neu zu schaffen. Beide Ämter waren von Anfang an und seither nahezu überwiegend in GRÜNER Hand und beide entstanden mit dem gleichen Anspruch: Die Diversität unserer Stadtgesellschaft in der Verwaltung und der Öffentlichkeit als Querschnittsaufgabe zu verankern. Nach dem AmkA im Oktober feierte an diesem Freitag das Frauenreferat seinen 30. Geburtstag. Weiterlesen…
Mehr »18.11.2019
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Jede Gewalttat ist eine Tat zu viel!

Gemeinsam mit ihren Ehemännern kämpften die drei Schwestern Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal Ende der 50er Jahre gegen das diktatorische Trujillo-Regime in der Dominikanischen Republik. Am 25. November 1960 wurden sie von Regierungsmilizen ermordet. In Erinnerung an dieses Verbrechen wird der 25. November seit 1981 als Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen und Mädchen begangen. 1999 erklärte ihn die UN zum Internationalen Gedenktag. Weltweit machen seither an diesem Tag Menschen- und Frauenrechtsorganisationen mit vielen Aktionen darauf aufmerksam, dass Gewalt und Diskriminierung für viele Frauen und Mädchen immer noch zum Alltag gehört – auch bei uns in Frankfurt. Wo ihr Hilfe findet, wenn ihr von einer Gewalttat erfahrt oder selbst Gewalt erlebt, wie die Rechtslage ist und was sich noch ändern muss, erfahrt ihr hier.
Mehr »18.11.2019
Veranstaltungstipp: Und täglich grüßt das Phrasenschwein

„Wieso sind Debatten ergebnisoffen, wenn man das Ergebnis schon vorher kennt? Weshalb ist Authenzität Politiker*innen so wichtig, wenn klare Worte für sie doch oft eine Gefahr sind?“ Was sagt das über die politische (Streit-)Kultur aus? Und wie wirkt die phrasen- und formelhafte Sprache der Politiker*innen auf die Wählerinnen und Wähler? Bestärken sie nicht den Populismus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Oliver Georg, Redakteur der FAZ, in seinem Buch „Und täglich grüßt das Phrasenschwein“. Mit Franziska Brandtner, Sprecherin für Europapolitik der GRÜNEN Bundestagsfraktion, diskutiert er am kommenden Mittwoch (20. November) auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, wie die etablierten Parteien dem wachsenden Populismus entgegenwirken und den Diskurs zwischen Politik und Gesellschaft wieder in Gang bringen können.
Die Veranstaltung findet im Mousonturm, Waldschmittstr. 4, Frankfurt-Ostend statt und beginnt um 19.00 Uhr. Moderiert wird die Diskussion von Claus-Jürgen Göpfert, Redakteur der Frankfurter Rundschau.
18.11.2019
Veranstaltungstipp: Rassismus und Antisemitismus – Alltag in Europa?

Was verstehen wir im 21. Jahrhundert unter Rassismus und Antisemitismus und woran erkennen wir diese Phänomene? Inwieweit sind Rassismus und Antisemitismus im europäischen Alltag strukturell verankert und wie verbreiten sie sich im digitalen Zeitalter? Und vor allem: Wie können Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft dem entgegenwirken? Diese Fragen sind Gegenstand des Symposiums, zu dem das Center for Applied European Studies am kommenden Freitag (22. November) einlädt. Verschiedene Aspekte des Themas werden von Wissenschaftler*innen in fünf halbstündlichen Vorträgen beleuchtet und mit dem Publikum diskutiert. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion. Das genaue Programm findet ihr hier. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr und findet aufgrund der hohen Nachfrage nicht in den Räumen der University of Applied Sciences, sondern in der IHK, Börsenplatz 4, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch um Anmeldung unter www.frankfurt-university.de/caes-anmeldung gebeten.

Pro Minute gelangen ganze LKW-Ladungen Plastikmüll ins Meer. Ein riesiger Müllteppich schwimmt bereits im Pazifischen Ozean. Und Plastikmüll braucht viele Jahre, bis er sich zersetzt. Aber die Hauptursache für Mikroplastik ist nicht der Plastikmüll, sondern liegt ganz woanders. Um diese und andere Fragen dreht sich das Plastikquiz der GRÜNEN Bundestagsfraktion, mit dem ihr in der vergangenen Woche euer Wissen rund um das Thema Plastikmüll testen konntet. Ob ihr mit euren Lösungen richtig lagt, erfahrt ihr hier.
Mehr »11.11.2019
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Am morgigen Dienstag wollen wir abermals einen offenen Stammtisch anbieten: Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Odyssee Kult (Weberstraße 77). Eine feste Tagesordnung gibt es nicht. Der Stammtisch eignet sich damit besonders für Neumitglieder und Interessierte, die uns GRÜNE im Nordend einfach einmal kennenlernen, ihre Fragen loswerden und/oder sich ganz allgemein zu politischen Themen austauschen wollen.
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit euch!
11.11.2019
Diese Woche ist Fair Finance Week!

Jedes Jahr im November bietet eine Veranstaltungsreihe Einblick in das Thema „Nachhaltige Finanzen und nachhaltige Wirtschaft“. Eine Woche lang – vom 11. bis zum 15. November - könnt ihr euch auch in diesem Jahr in spannenden Veranstaltungen zum Thema informieren und diskutieren. Los geht es heute Abend mit der Frage „Finanzwelt – Quo Vadis?“. Dr. Gerhard Schick, Gründer der Bürgerbewegung Finanzwende e.V. referiert zum Thema und diskutiert anschließend mit anderen Akteur*innen der Finanzwelt. Der Cum-Ex-Skandal wurde aktuell auch im Hessischen Landtag diskutiert. Am Dienstag habt ihr die Gelegenheit, euer Hintergrundwissen zu erweitern. Um 19.30 Uhr gibt es dazu eine Podiumsdiskussion im Haus am Dom. Was kann nachhaltige Geldanlage zum Klimaschutz beitragen? Diese Frage wird am Mittwoch ab 19.30 Uhr in der Evangelischen Akademie diskutiert. Ein Highlight dürfte sicher die Veranstaltung mit Prof. Dr. Harald Welzer, Soziologe und Direktor der FUTURZWEI Stiftung, am kommenden Donnerstag sein. Dann geht es um die Frage, welche Rolle Geld auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit spielt. Wie kann zum Beispiel die Preisgestaltung Anreize für die Verbraucher*innen bieten, sich nachhaltiger zu verhalten? Um über diese spannenden Fragen mitzudiskutieren, müsst ihr keine langen Wege auf euch nehmen, denn die Veranstaltung findet bei uns im Nordend statt, in der Frankfurt School of Finance & Management (Beginn 19.30 Uhr). Wie nachhaltig und fair sind Banken, wenn es um Menschenrechte geht? Mit dieser Frage schließt die Fair Finance Week am Freitag (um 19.30 Uhr im Haus am Dom). Die Veranstaltungen sind kostenlos, ihr solltet euch aber vorher online anmelden. Das komplette Programm mit den Links zur Anmeldung findet ihr hier.
11.11.2019
Live bei der BDK in Bielefeld
![]() |
Klar gibt es Bielefeld! Zumindest findet dort am kommenden Wochenende die Bundesdelegiertenkonferenz, also der Parteitag von Bündnis90/Die GRÜNEN statt. Hier treffen sich delegierte GRÜNE Mitglieder aus ganz Deutschland, um unter anderem zum Grundsatzprogramm zu diskutieren und den Bundesvorstand für die kommenden beiden Jahre zu wählen. Zehn Delegierte werden dabei auch uns Frankfurter GRÜNE vertreten. Aber auch, wenn ihr nicht delegiert seid, könnt ihr live dabei sein und müsst dafür nicht einmal in den Zug steigen: Die komplette Tagung wird ab Freitag,16.00 Uhr per Livestream ins Netz übertragen! Die Tagesordnung findet ihr hier; GRÜNE Mitglieder können die bislang vorliegenden Anträge und Bewerbungen in Antragsgrün einsehen.

In dieser Woche hat die Bundesregierung ein Verbot von Plastiktüten auf den Weg gebracht. Doch ist das nicht nur ein Tropfen auf dem heißen Stein? Wie viel Plastikmüll produzieren wir eigentlich im Jahr? Und wie viel davon wird tatsächlich recycelt? Und – nicht zuletzt: Was müssen Gesetzgeber und muss die Wirtschaft ändern und was kann jede*r einzelne von uns dazu beitragen, damit wir weniger Plastik verbrauchen? Diese und andere Fragen wollen wir in den kommenden Wochen beantworten. Zum Einstieg gibt es heute ein kleines Quiz, das die GRÜNE Bundestagsfraktion für euch entwickelt hat: Testet euer Wissen rund um Plastikmüll und Recycling! Ob ihr mit euren Antworten richtig liegt, erfahrt ihr in der kommenden Woche an dieser Stelle.
Mehr »11.11.2019
TV-Tipp: Warum wir hassen

Warum hassen wir? Was lässt Menschen ihre Menschlichkeit verlieren? Warum lassen sich Menschen von Propaganda beeinflussen und werden zu Extremist*innen? Und vor allem: Wie kann dem Hass entgegengewirkt werden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine sechsteilige Doku-Reihe von Steven Spielberg und Alex Gibney, die zur Zeit auf ZDF Info ausgestrahlt wird. Jede der 45-minütigen Folgen untersucht das Thema „Hass“ unter einem anderen Aspekt und lässt dabei Psycholog*innen und Sozialforscher*innen zu Wort kommen. Da die in den USA entstanden ist, beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit den dortigen Verhältnissen – die Erkenntnisse lassen sich aber auch auf Deutschland und Europa übertragen
Die einzelnen Folgen werden noch bis 18. November jeweils um 20.15 Uhr auf ZDF Info ausgestrahlt; am morgigen Dienstag, 12. November, sendet auch das ZDF dazu eine begleitende Doku. Natürlich könnt ihr die Serie und die Doku auch in der Mediathek abrufen.
04.11.2019
„Wahrheitskämpfer“ in der Denkbar

Dass freier Journalismus weltweit unter Druck steht, haben nicht zuletzt die Ermordung der Redakteur*innen des Satire-Magazin „Charlie Hebdo“ und die Inhaftierung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel gezeigt. Unter dem Motto „Remember their faces – remember their stories“ sind Künstler*innen eingeladen, inhaftierte und ermordete Journalist*innen zu porträtieren und ihnen, ihrer Arbeit und ihrem Mut so ein Denkmal zu setzen. Das Projekt „Wahrheitskämpfer“ wurde Anfang 2015 nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ von der Frankfurter Comiczeichnerin und Grafikerin Susanne Köhler aus Frankfurt initiiert. Inzwischen sind über 200 Porträts entstanden, die seit 2017 in einer Online-Ausstellung und in Wanderausstellungen weltweit gezeigt werden. Mehr darüber erfahrt ihr hier.
Die DENKBAR zeigt bis zum 19.01.2020 – gefördert durch unsere GRÜNE Wissenschafts- und Kulturministerin Angela Dorn - eine Auswahl der Porträts und informiert in zusätzlichen Veranstaltungen über den Stellenwert freier Meinungsäußerung und freier Berichterstattung. Geplant sind eine Diskussionsrunde mit Monika Wittkowski von Amnesty International am Donnerstag, 14. November, ein Filmabend („We want the Truth, the Whole Truth“) am Samstag, 24. November sowie eine Diskussion mit den Journalistinnen Golineh Atal und Jane Whyatt zum Theme „Desinformationskampagnen, Korruption und Geldwäsche in Europa“ am Dienstag, 10. Dezember. Alle Veranstaltungen beginnen um 19.00 Uhr bei freiem Eintritt (um Spenden wird gebeten).
Zugleich können sich Besucher*innen der Ausstellung in Petitionen für inhaftierte Journalist*innen einsetzen.
Die Denkbar befindet sich in der Spohrstraße 46a und ist dienstags ab 18.00, mittwochs bis freitags ab 09.00 und am Wochenende ab 10.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos findet ihr hier.

„Es ist das widersprüchlichste Datum der deutschen Geschichte“, sagen unsere GRÜNEN Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring Eckart und Anton Hofreiter über den 09. November, „zugleich ein Tag des Entsetzens und der Freude, ein Tag des Hasses und der Freiheit“. Der 09. November 1938 steht für den Tag, an dem in den Köpfen der Menschen eine Mauer errichtet wurde – eine Mauer der Ausgrenzung und des Hasses, die letztlich in der systematischen Vernichtung von über sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens, Sinti und Roma, Homosexuellen und politisch Andersdenkenden mündete. Der 09. November 1989 steht für den Tag, der gezeigt hat, dass es möglich ist, trennende Mauern einzureißen, wenn man nur will. Gerade in diesem Jahr, in dem sich einerseits der Mauerfall zum 30. Mal jährt, in dem andererseits gerade die letzten Monate und Wochen – mit dem entsetzlichen Anschlag von Halle, aber auch mit dem Wahlergebnis in Thüringen – gezeigt haben, wie sehr rassistisches und antisemitisches Gedankengut auch 71 Jahre nach der Pogromnacht unsere Gesellschaft vergiftet, werden wir den 09. November mit einem gespaltenen Herzen erleben. In Frankfurt habt ihr Gelegenheit, beiden Ereignissen zu gedenken. Eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen findet ihr hier. Mehr »

Für „Trick or Treat“ hatten unsere fünf Abgeordneten am vergangenen Donnerstag keine Zeit, schließlich galt es, die randvolle Tagesordnung der Plenarwoche abzuarbeiten. Doch auch dabei gibt es bekanntlich Süßes und Saures. Womit sich Miriam Dahlke, Mirjam Schmidt, Martina Feldmayer, Taylan Burcu und Marcus Bocklet in dieser Woche beschäftigt haben, erfahrt ihr hier.
Mehr »04.11.2019
Veranstaltungstipp: Raus aus der Klimakrise

Wie können wir dem Klimawandel trotzen? Darüber spricht am kommenden Mittwoch, 06. November auf Einladung der Frankfurter GRÜNEN Prof. Dr. Joachim Curtius. Er lehrt an der Goethe-Uni und ist einer der gefragtesten Experten für die Erforschung von Wetter- und Klimaphänomenen. Mit uns wird er darüber sprechen, wie er die aktuelle Situation beim Klima einschätzt, wie er das Klimapaket der Bundesregierung bewertet und welche Maßnahmen er zum Schutz des Klimas für erforderlich hält. Im Anschluss an seine Präsentation könnt ihr eure Fragen an Prof. Curtius und/oder unsere Umweltdezernentin Rosemarie Heiligloswerden.
Die Veranstaltung findet im Haus der Jugend, Deutschherrenufer 12 in Frankfurt-Sachsenhausen statt und beginnt um 20.00 Uhr
04.11.2019
Veranstaltungstipp: Florian Schwinn trifft Martin Häusling

Als nordhessischer Biobauer weiß unser Europaabgeordneter Martin Häusling, wovon er spricht, wenn er eine andere Landwirtschaft fordert: Subventionen dürfen sich nicht länger nur nach der Fläche richten, sondern müssen die Art und Weise der Bewirtschaftung stärker berücksichtigen. Über die notwendige Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU wird Martin Häusling am kommenden Montag, 11. November mit Florian Schwinn in der „Fabrik“ (Letzter Hasenpfad 5 in Sachsenhausen) diskutieren. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits ab 19.00 Uhr. Der Eintritt kostet 8 EUR (erm. 5 EUR). Karten könnt ihr unter www.die-fabrik-frankfurt.dereservieren.
28.10.2019
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Seit 1984 unterstützt der Verein infrau e.V. bei uns im Nordend Frauen und Mädchen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung. Der in der Höhenstraße ansässige Verein bietet ihnen Möglichkeit zur Beratung, zur Weiterbildung sowie zur Freizeitgestaltung. Zum Beispiel gibt es neben klassischen Integrationskursen und Deutschunterricht auch Schwimm- und Radfahrkurse nur für Frauen. Damit fördert infrau Teilhabe und Chancengleichheit speziell von Migrantinnen. Im Rahmen der Bürgerfragestunde wird der Verein seine Arbeit vorstellen.
Thematisiert werden wird außerdem die sechs Meter hohe Werbesäule, die seit kurzem mitten auf dem Merianplatz aufgestellt ist und durch ihre Ausmaße an dieser Stelle nicht nur negativ auf das Stadtbild wirkt, sondern Fußgänger*innen und Radfahrer*innen behindert. Gemeinsam mit den Fraktionen von CDU, SPD und FDP setzen wir GRÜNE uns dafür ein, dass die Säule an dieser Stelle umgehend entfernt wird.
Der Ortsbeirat tagt am kommenden Donnerstag, 31. Oktober, ab 19.30 Uhrim Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrumin der Rothschildallee 16a.
28.10.2019
Noch bis 30. November für den Stadtteilpreis bewerben

Das Thema „Nachhaltigkeit im Nordend“ steht im Fokus des diesjährigen Stadtteilpreises. Vereine, Organisationen, aber auch Einzelpersonen, die sich in unserem Stadtteil für ein nachhaltiges Zusammenleben einsetzen, können sich um den mit 600 Euro dotierten Preis des Ortsbeirats bewerben. Nachhaltigkeit hat dabei viele Gesichter: Es kann um Bepflanzung und Begrünung gehen, um Müllvermeidung, Plastikverzicht, um Wieder- und Weiterverwendung aussortierter Gegenstände (Sharing, Recycling, Upcycling), um Sauberkeit, Mobilität, erneuerbare Energien – und das sind nur einige mögliche Themen. Willkommen sind alle Projekte, die zu einem modernen, innovativen und eben nachhaltigen Stadtteil beitragen.
Eure Vorschläge und Bewerbungen könnt ihr noch bis zum 30. November an das Büro der Stadtverordnetenversammlung (Bethmannstr. 3 bzw. ortsbeiraete(at)stadt-frankfurt.de) richten. Bitte fügt eine schriftliche Kurzbeschreibung des Projektes/des Werkes bei (1-2 Seiten).
Die Entscheidung über die Preisvergabe fällt eine Jury aus Mitgliedern des Ortsbeirates, dabei kann der Preis auch unter mehreren Preisträger*innen aufgeteilt werden. Überreicht wird der Preis im Rahmen des Neujahrsempfangs des Ortsbeirates am 31. Januar 2020.
28.10.2019
Endlich: Der Chinesische Garten ist wieder zugänglich
![]() |
Über zwei Jahre nach dem Brandanschlag auf den Chinesischen Pavillon im Bethmannpark konnte der Garten des Himmlischen Friedens in der vergangenen Woche wiedereröffnet werden. In der Nacht vom 31. Mai auf den 01. Juni 2017 hatten Unbekannte den Wasserpavillon angezündet und vollständig zerstört. Erst Anfang 2019 konnten die passenden Bauteile aus China importiert und der Pavillon originalgetreu rekonstruiert werden. Pünktlich zum 30. Geburtstag des Gartens erstrahlt der Pavillon nun im alten Glanz.
Wir GRÜNE im Nordend bedanken uns bei allen, die den Wiederaufbau ermöglicht haben, insbesondere bei Umweltdezernentin Rosemarie Heilig.
28.10.2019
Veranstaltungstipp: Wohin entwickelt sich Deutschland?
![]() |
Bei den gestrigen Landtagswahlen in Thüringen hat nahezu jeder Vierte sein Kreuz bei der AfD gemacht. Was heißt das für Deutschland? Müssen wir uns an die Rechten gewöhnen? Auf Einladung der Karl-Gerold-Stiftung und der Frankfurter Rundschau diskutieren darüber am kommenden Donnerstag, 31. OktoberMartina Renner, MdB DIE LINKE, Jürgen Trittin, MdB Bündnis 90/Die GRÜNEN und Matthias Jungvon der Forschungsgruppe Wahlen.
Die Veranstaltung findet im Haus am Dom, Domplatz 3, statt und beginnt um 19.00 Uhr(Einlass 18.30 Uhr). Der Eintritt ist frei.
28.10.2019
Filmtipp: Der Gast

Im Rahmen des Türkischen Filmfestivals zeigt das „Metropolis“ am kommenden Donnerstag den türkisch-arabischen Film „Der Gast“. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte und zeigt eindrucksvoll, welche Hürden syrische Geflüchtete (vor allem Frauen und Kinder) auf ihrer Flucht vor dem Krieg überwinden müssen und welchen Situationen sie tagtäglich ausgesetzt sind. Lena ist ein zehnjähriges Mädchen, das seine Familie im syrischen Bürgerkrieg verloren hat. Zusammen mit ihrer kleinen Schwester, ihrer Nachbarin Meryem und anderen Menschen flieht sie in die Türkei. Lena möchte nichts sehnlicher, als nach Hause zurückzukehren, während Meryem hofft, Europa zu erreichen und dort ein neues Leben beginnen zu können. Angekommen in Istanbul lassen sie die einzigen Menschen, die ihnen helfen können, im Stich. Ihre Anstrengungen, in der großen Stadt mit ihrer Grausamkeit und Kälte zu überleben, geben dennoch Hoffnung: Am Ende ihrer Odyssee haben sie beide gelernt, zu lieben und sich umeinander zu kümmern. Eine solche Reise, das macht dieser packende Film der türkischen Regisseurin Andac Haznedaroglu klar, kann jedem von uns bevorstehen, denn die zentrale Frage ist: Wenn morgen in deiner Heimatstadt ein Krieg ausbrechen würde, was würdest du dann tun?
Misafir („Der Gast“) läuft am Donnerstag, 31. Oktoberum 20.30 Uhr im Cinestar Metropolis, Eschenheimer Anlage 40, Frankfurt-Nordend
28.10.2019
Veranstaltungstipp: GRÜNER Frauensalon

Im GRÜNEN Frauensalon können sich Frauen untereinander vernetzen, miteinander ins Gespräch kommen und mit interessanten Gästen diskutieren. Am Montag, 04. November, findet der nächste Frauensalon statt. Zu Gast ist Sibylla Flügge, langjährige Professorin für das Fachgebiet „Recht der Frau“ an der University of Applied Sciences. Sie wird mit euch über die aktuelle rechtliche Situation in den Auseinandersetzungen um das Abtreibungsverbot und die Aktionen der sogenannten „Lebensschützer“ diskutieren. Kann § 218 StGB trotz der Urteile des Bundesverfassungsgerichts abgeschafft werden? Was hat sich durch die Neufassung des § 219 a StGB geändert? Wie können wir uns vor „Lebensschützern“ schützen?
Der GRÜNE Frauensalontrifft sich an der University of Applied Sciences, Gebäude 1, Café 1und beginnt um 19.00 Uhr. Natürlich sind auch interessierte Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen!
28.10.2019
Jüdische Kultur entdecken: Die Jüdischen Kulturwochen haben begonnen

Seit fast 40 Jahren sind sie fester Bestandteil des Frankfurter Kulturlebens: Einmal jährlich bieten die Jüdischen Kulturwochen die Gelegenheit, jüdisches Leben und jüdische Tradition und Religion hautnah kennenzulernen. Mit einem breiten Spektrum an Veranstaltungen soll ein zeitgemäßes Porträt jüdischen Lebens in die Stadtgesellschaft getragen werden. Vom 27. Oktober bis zum 17. November könnt ihr an vielen Orten in der Stadt kulturelle Veranstaltungen besuchen, kulinarische Genüsse erleben und euer Wissen durch Führungen, Vorträge und Literatur erweitern. Parallel zu den Jüdischen Kulturwochen finden die Jüdischen Filmtage statt – es lohnt sich also auch der eine oder andere Kinobesuch! Das ganze Programm findet ihr hier.
![]() |
Den Kompass-Perspektive-Preis der Berlinale und den Fünf-Seen-Preis des gleichnamigen Filmfestivals hat sie schon gewonnen. Jetzt wurde die als Zweijährige aus dem Iran geflohene und unter anderem im Frankfurter Nordend aufgewachsene Schauspielerin, Regisseurin und Filmemacherin Maryam Zaree für ihr Regie-Debüt „Born in Evin“ bei der Verleihung der 30. Hessischen Film- und Kinopreise mit dem Newcomerpreis ausgezeichnet. Ihre Dankesrede nutzte die 36-jährige für eine klare politische Botschaft. Weiterlesen…
Mehr »21.10.2019
Am Mittwoch ist KMV

Zwischen Solidarität, Solidität und Innovation – zugegeben, das Thema „Kommunalfinanzen und Finanzbeziehungen“ ist sehr komplex. Aber zum Verständnis der kommunalpolitischen Entscheidungen auch unerlässlich. Am kommenden Mittwoch könnt ihr dazu mehr erfahren. Dann treffen wir Frankfurter GRÜNE uns zur Kreismitgliederversammlung. Außerdem erwarten wir hohen Besuch: Unser Bundestagsabgeordnete Omid Nouripourwird aus dem Bundestag berichten. Und von unseren Landesvorsitzenden Sigrid Erfurthund Philipp Krämerkönnt ihr erfahren, was es Neues im Landesvorstand gibt.
Die KMV findet im Gallustheater, Kleyerstr. 15, statt und beginnt um 20.00 Uhr. Schon ab 19.00 Uhr findet ein Treffen für Neumitglieder und Interessierte statt.
21.10.2019
Veranstaltungstipp: Immer wieder freitags: Kampf um das Klima - Rödelheimer Runde mit Miriam Dahlke

Die Klimathematik erhitzt die Gemüter. Dürfen Schüler*innen streiken? Sollte man sofort aus der Kohle aussteigen? Ist das Klimapaket der Bundesregierung ausreichend und sozial gerecht? Können die hessische Landesregierung und die Stadt Frankfurt mehr für den Klimaschutz tun? Müssen wir alle verzichten lernen?
Darüber diskutieren am kommenden Freitag, 25. Oktober,Miriam Dahlke, MdL Bündnis 90/Die GRÜNEN, Paul Harder, Sprecher des Stadtschülerrates und Michael Bross,Stadtverordneter und umweltpolitischer Sprecher der FDP auf Einladung der „Rödelheimer Runde“ im Vereinsring Rödelheim. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Oliver Strank(Ortsvorsteher des Ortsbezirk 7, SPD).
Die Diskussion findet im Vereinsringhaus Rödelheim, Friedel-Schomann-Weg 7 in Rödelheim(ca. 10 Minuten Fußweg von der S-Bahn-Station Rödelheim) statt und beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
21.10.2019
Veranstaltungstipp: Tag der Offenen Tür im Römer

Alle zwei Jahre öffnet der Frankfurter Römer seine Tore für alle Frankfurter*innen. Am kommenden Samstagist es wieder soweit:Von 11 bis 21 Uhrstellen unter dem Motto „Demokratie – Weltstadt trifft Tradition“ zahlreiche Ämter, städtische Betriebe und natürlich auch die Römerfraktionen sich und ihre Arbeit vor. Mit Führungen, Mitmachaktionen und Gesprächsangeboten sollen Stadtverwaltung, Politik und Bürger*innen zusammengebracht werden. Natürlich könnt ihr bei dieser Gelegenheit auch unsere GRÜNEN Stadtverordneten und Magistratsmitglieder treffen. Geplant sind ein Ratespiel im Kaisersaal, im Magistratssitzungssaal laden Politiker*innen zum Speed-Dating, eine Rallye führt vom Römer in die Neue Altstadt, ihr könnt euch im Rappen versuchen und auch für die jüngsten Besucher*innen gibt es ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm.
Das ganze Programm und einen Lageplan findet ihr hier. Anders als noch vor zwei Jahren wurde die Veranstaltung in diesem Jahr auf einen Tag komprimiert, ihr solltet euch also den Samstag freihalten. Für die Aktionen müsst ihr euch nicht vorher anmelden, bei einigen Events ist jedoch die Zahl der Plätze begrenzt.
07.10.2019
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Da noch Herbstferien sind, treffen wir uns am morgigen Dienstagnicht wie gewohnt in der Jahnstraße, sondern zum gemütlichen Herbststammtisch ab 19.30 Uhr im Rotlintcafé (Rotlintstraße 58).Dabei wollen wir ohne feste Tagesordnung miteinander ins Gespräch kommen – über bundes- und weltpolitische Themen wie die geplanten Einschnitte beim ohnehin schon mageren Klimapaket, über Frankfurt- und Nordendthemen, über GRÜNE Politik, die Kommunalwahl 2021, die Arbeit im Ortsbeirat oder in der Stadtteilgruppe und und und. Ideal ist der Stammtisch damit für all diejenigen, die neu bei uns Nordend-Grünen sind oder die unsere Stadtteilgruppe einfach einmal kennenlernen wollen.
07.10.2019
Vom Cup2Gether zum MainBecher
![]() |
Im Februar 2018 startete die Initiative Cup2Gether ein innovatives Pfandbechersystem: Kaffeeliebhaber*innen können seither in vielen Frankfurter Cafés ihren Kaffee statt im Einweg-Plastik-Becher im Pfandbecher erwerben und diesen dann in anderen teilnehmenden Cafés wieder abgeben. Im vergangenen Jahr haben wir die Initiative mit dem Erlös des Rotlintstraßenfestes unterstützt. Seither hat sich bei Cup2Gether viel getan. Im Interview mit unserer Redakteurin Heike Strobel verrät Mitbegründerin Marlene Haas, was es Neues gibt.
Mehr »
07.10.2019
Filmtipp: „Born in Evin“ von Maryam Zaree
![]() |
Nach der iranischen Revolution von 1976 und der Machtergreifung durch die Mullahs landeten Tausende Demonstrierender im Gefängnis, darunter auch die Eltern der Schauspielerin und Filmemacherin Maryam Zaree. Ausgehend von den Umständen ihrer eigenen Geburt im Teheraner Evin-Gefängnis 1983 begibt sich Maryam Zaree in ihrem Regiedebüt auf Spurensuche nach Zeitzeug*innen, die selbst Opfer der gewaltsamen Folterungen durch das Regime geworden sind oder die als deren Kinder ebenso von den Spätfolgen der Traumata betroffen sind wie die Überlebenden selbst.
Maryam Zaree gibt ihnen eine Stimme und rückt damit Menschenrechtsverletzungen ins Bewusstsein, die bis heute andauern und deren Täter*innen nie zur Rechenschaft gezogen wurden, weil sie nach wie vor an der Macht sind. Zugleich ist der Film eine universelle Botschaft an alle, die den Mut finden müssen, innerhalb der eigenen Familie das Schweigen zu brechen und Fragen zu stellen – auch dann, wenn es weh tut.
„Born in Evin“ wurde bei der diesjährigen Berlinale mit dem Kompass-Perspektive-Preis ausgezeichnet, gewann den Dokumentarfilmpreis des Fünf-Seen-Filmfestivals sowie den Newcomer-Preis des Hessischen Filmpreis. Nominiert war er für den Deutschen Dokumentarfilmpreis, auch beim Hessischen Filmpreis ist er in dieser Kategorie noch im Rennen. Die Deutsche Film- und Medienbewertung zeichnete „Born in Evin“ mit dem Prädikat „Besonders Wertvoll“ aus. „Gerade, weil sie so radikal privat erzählt, ist Born in Evin ein wichtiger politischer Film“, heißt es in der Jurybegründung.
Für die Premiere des Films am Mittwoch, 09. Oktober um 20.30 Uhr im Cinema gibt es hier noch wenige Restkarten. Eine weitere Sondervorführung in Anwesenheit von Maryam Zaree findet am Donnerstag, 17. Oktober um 20.00 Uhr im Mal Seh´n-Kino bei uns im Nordend statt. Karten könnt ihr hier reservieren. Ab dem 17. Oktober läuft „Born in Evin“ regulär in den Frankfurter Kinos.
Den offiziellen Trailer zum Film könnt ihr euch hier ansehen.
07.10.2019
Veranstaltungstipp: GRÜNER Wandertag mit Miriam Dahlke

Die Auswirkungen des Klimawandels sind spätestens seit dem Sommer auch in den hessischen Wäldern für alle sichtbar. Die Landesregierung hält dagegen: Auf inzwischen zehn Prozent der Staatswaldflächen lassen wir der Natur ihren Lauf. Beim GRÜNEN Wandertag im Hochtaunuskreiszu den neu ausgewiesenen Naturwaldgebieten bei Arnoldshainmit Miriam Dahlke, für den Hochtaunuskreis zuständige MdL, und Frank Diefenbach, waldpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion,könnt ihr euch am kommenden Samstag (12. Oktober)darüber informieren und gemeinsam vor Ort entdecken, wie gesunde Wälder unser Klima schützen.
FörsterAxel Dreetz, Dr. Sybille Winkelhaus(Erste Vorsitzende des NABU Hochtaunus) und Dr. Frank von der Ohe, Frakationsvorsitzender der Schmittener GRÜNEN werden die Wanderung fachkundig begleiten und eure Fragen beantworten.
Die Wanderung dauert etwa eine Stunde und ist auch für Ungeübte zu bewältigen. Lasst euch vom derzeitigen Blick aus dem Fenster nicht abschrecken – für den Samstag sind Sonne und 20 Grad angekündigt - also nichts wie raus in die Natur und rein in die Wanderschuhe!
Wir treffen uns um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz der Evangelischen Akademie Schmitten/Arnoldshain (Im Eichwaldsfeld 3).
07.10.2019
Veranstaltungstipp: Bouleturnier mit Marcus Bocklet

Es ist mal wieder Zeit, die Kugeln rollen zu lassen: Am kommenden Sonntag, 13. Oktober, lädt „unser“ Direktkandidat im Hessischen Landtag, Marcus Bockletzum traditionellen Boule-Turnier in den Günthersburgpark.
Egal ob alt oder jung, groß oder klein: Jeder und jede ist willkommen und kann mitspielen – eigene Boulesets braucht ihr dabei nicht mitzubringen. Das Turnier beginnt um 11.00 Uhr nahe der Orangerie im Günthersburgpark.
30.09.2019
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch

Einmal im Monat habt ihr Gelegenheit, euch beim GRÜNEN Tisch stadtteilgruppenübergreifend auszutauschen oder als interessiertes (Noch?-) Nicht-Mitglied die Frankfurter GRÜNEN in lockerer Stammtischatmosphäre kennenzulernen. Am heutigen Montag, 30. September, ist es wieder soweit: Ab 20.00 Uhrerwarten euch Thomas und Kathrin vom Kreisvorstand im Café Plazz (Kirchplatz 9) in Bockenheim.
30.09.2019
Veranstaltungstipp: 30 Jahre Erzeugermarkt auf der Konstabler Wache

1989 bauten Metzger*innen, Bäcker*innen und Biohof-Betreiber*innen aus dem Vogelsberg, dem Taunus der Wetterau und anderen Regionen des Rhein-Main-Gebietes zum ersten Mal ihre Marktstände auf der Konstabler Wache auf. Zweimal wöchentlich, jeweils am Donnerstag und am Samstag sollte sich der große leere Betonplatz im Herzen der Stadt fortan mit Leben füllen. Schnell avancierte der Markt zum beliebten Treffpunkt nicht nur der Frankfurter*innen – vor allem bei gutem Wetter im Sommer sind die Bierzeltgarnituren in der Mitte des Platzes schnell belegt, den vielen Gastro-, Äppler- und Weinständen sei Dank. Am 03. Oktober feiert der Markt sein 30-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest. Von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr könnt ihr unter anderem Bienenwachstücher herstellen, ein Bienentheater erleben, Honig verkosten und an einer Schnitzeljagd teilnehmen. Neu ist, dass ihr ab sofort auch dann umweltfreundlich einkaufen könnt, wenn ihr den Markt spontan besucht und keine Einkaufstasche dabei habt: Die Taschenstationen, die von „Lust auf besser Leben“ initiiert wurden und die ihr von der Berger Straße bereits kennt, wird es künftig auch auf dem Erzeugermarkt an der Konstabler Wache geben. Mehr dazu und zum Festprogramm findet ihr hier.

Gleich dreimal ergriff während der Plenarsitzungen in dieser Woche unsere finanzpolitische Sprecherin Miriam Dahlke das Wort: Sie berichtete von der Sitzung des Landesschuldenausschusses, äußerte sich zum geplanten Verkauf der Polizeipräsidien in Kassel und Mühlheim, die energetisch saniert werden sollen und appellierte an den Bundesrat, das Änderungsgesetz zur Erhebung der Grundsteuer ohne weitere Verzögerung auf den Weg zu bringen. Auch zwei weitere der Frankfurter Abgeordneten standen auf der Redner*innenliste im Plenarsaal des Hessischen Landtags. Weiterlesen…
Mehr »30.09.2019
Europäische Bürgerinitiative: Bienen und Bauern retten

Auf unseren Wiesen und Feldern ist es stiller geworden: Wo früher Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten überall sicht- und hörbar waren, muss man heute lange suchen. Und viele Kleinbauern können sich gegen die großen Konzerne nicht durchsetzen und müssen ihren Betrieb schließen. Beides sind zwei Seiten derselben Medaille, denn beides geht auf eine EU-Agrarpolitik zurück, die maßgeblich die großen Höfe fördert. Auch die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen will an dem Grundprinzip der Förderrichtlinien in der Europäischen Agrarpolitik nichts ändern. Daher ruft Sven Giegold, MdEP, gemeinsam mit Umweltverbänden zur Unterschriftensammlung für eine Europäische Bürgerinitiative auf: Diese will synthetische Pestizide bis 2030 um 80 Prozent reduzieren und bis 2035 ganz verbieten, die Artenvielfalt wiederherstellen und Bäuerinnen und Bauern bei den notwendigen Veränderungen unterstützen. Mit einer europäischen Bürgerinitiative können EU-Bürger*innen erreichen, dass sich die Europäische Kommission mit einem Thema beschäftigt, wenn in zwölf Monaten insgesamt eine Million Unterschriften in mindestens sieben EU-Ländern gesammelt werden. Ab sofort könnt ihr hier unterschreiben und dazu beitragen, eine nachhaltigere, klimaschonende, sozial gerechtere und artenfreundlichere Agrarpolitik in Europa voranzubringen.
23.09.2019
Unterstützung für die Kinder- und Jugendarbeit gefordert!

Die GRÜNE Ortsbeiratsfraktion unterstützt den Antrag des Jugendhilfeausschusses an die Stadtverordnetenversammlung vom 30.08.2018. Darin wurden Stadtverordneten gebeten, die Zuschüsse für die freien Träger in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ab 2019 um 1,96 Millionen Euro zu erhöhen.
„Leider sind die zugesagten und längst überfälligen Mittel in Höhe von 1,96 Millionen zwar im Koalitionsvertrag gewürdigt, aber dann nicht in den Haushalt eingestellt worden. Statt die Angebote dem Bedarf entsprechend auszubauen, deckelt die Stadt seit 2015 die Zuschüsse ohne Berücksichtigung von Tarifkosten und allgemeinen Kostensteigerungen.“, heißt es in dem Antrag. Seither gab es keine Zuschussanpassung, obwohl natürlich auch in diesem Bereich die Personalkosten tarifbedingt gestiegen sind. „Bleiben Zuschüsse weiterhin aus“, so die Träger weiter, „drohen weitere konkrete personelle Einschränkungen“. Auch die Öffnungszeiten der Einrichtungen müssten dann reduziert werden. Massive Verschlechterungen für die Kinder- und Jugendarbeit wären die Folge.
23.09.2019
Veranstaltungstipp: Sichere Hafenstadt Frankfurt

Seit nun mehr eineinhalb Jahren setzt sich die Initiative „Seebrücke Frankfurt“ mit vielen Aktionen und großer Beteiligung dafür ein, Frankfurt zu einem „sicheren Hafen“ für in Seenot geratene und gerettete Geflüchtete zu machen. Bundesweit haben sich bereits 90 Gemeinden, Kommunen und Städte bereit erklärt, die Menschen aufzunehmen. Doch – unsere Stadt zögert immer noch! Mit Vertreter*innen der Römerkoalition könnt ihr am kommenden Freitagab 19.00 Uhr im Haus am Domdiskutieren, warum in Frankfurt kein deutliches Signal gegen das Sterbenlassen im Mittelmeer zustande kommt. Für uns GRÜNE sitzt unser Fraktionssprecher Sebastian Poppauf dem Podium.
Sichere Hafenstadt Frankfurt am 27.09.2019, 19.00 Uhr im Haus am Dom, Dompl. 3, Frankfurt-Altstadt
23.09.2019
Was ist Klimaschutz wert?
![]() |
Während am vergangenen Freitag allein in Frankfurt rund 25.000 Menschen für den Klimaschutz auf die Straße gingen – bundesweit demonstrierten 1,4 Millionen Menschen – schnürte die Bundesregierung ein „Klimapaket“. 22 Seiten umfasst das Werk – beim Lesen fragt man sich allerdings schnell, was Klimaschutz in den Augen der Regierung eigentlich wert ist. Weiterlesen…
Mehr »16.09.2019
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Am 29. August ist für Frankfurt eine neue Zeit für Radfahrer*innen angebrochen: An diesem Tag hat die Stadtverordnetenversammlung dem Antrag, den die „Initiative Radentscheid“ gemeinsam mit Vertreter*innen des Verkehrsausschusses und des Magistrats erarbeitet hatte, zugestimmt. In den nächsten Jahren soll unsere Stadt damit an vielen Stellen fahrradfreundlicher werden. Am kommenden Donnerstag wird der „Radentscheid“ zu Gast im Ortsbeirat sein und seine Arbeit vorstellen.
In der vergangenen Sitzung wurde ein Thema heiß diskutiert: Die Bebauung des „Glauburgbunker-Areals“. Gleich drei Anträge werden wir GRÜNE dazu einbringen. Mehr dazu und was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, erfahrt ihr hier.
Der Ortsbeirat tagt am kommenden Donnerstag, 19.09.2019 ab 19.30 Uhr im Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21.
Mehr »
Am vergangenen Donnerstag diskutierten Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen auf Einladung von „Scientists For Future“ darüber, welche Anforderungen die Mobilitätswende an unsere Gesellschaft stellt. Mit auf dem Podium: Unser GRÜNER Stadtverordneter Bernhard Maier aus dem Nordend. Hier berichtet er von der Veranstaltung.
Mehr »16.09.2019
Veranstaltungstipp: Bezahlbarer Wohnraum für alle - Kommunenkonferenz Wohnen

Zwei Tage lang dreht sich alles um die Frage, wie steigenden Wohn- und Immobilienpreisen begegnet und mit welchen Mitteln die Gentrifizierung aufgehalten werden kann. Die Kommunenkonferenz, zu dem mehrere Organisationen und Verbände, unter anderem die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen einladen, beginnt am kommenden Freitag (20. September) mit drei Impulsvorträgen von Prof. Dr. Susanne Heeg („Wohnen als Ware und Finanzialisierung der Wohungsfrage“) und Sebastian Schipper („Möglichkeiten des politischen Handelns von unten“) vom Institut für Humangeografie sowie Norman Diehl von der Hofheimer Wohnungsbau GmbH („Die Rolle öffentlicher Wohnungen“). Anschließend wird im Plenum diskutiert. Der Samstag beginnt (fakultativ) mit einer Begehung des Gallus-Viertels. Im Anschluss daran könnt ihr in verschiedenen Workshops zum Thema arbeiten. Der Tag endet mit einem Podium, auf dem die nächsten Schritte zur Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestands diskutiert werden. Alternativ finden am Samstag Nachmittag im Saalbau Dornbusch weitere Workshops des Hessischen Mietenratschlag statt.
Das ganze Programm findet ihr hier.
Die Teilnahme kostet 15 EUR (erm. 10 EUR), wer nur an der Veranstaltung des Hessischen Mietenratschlags teilnehmen möchte, zahlt keinen Eintritt. Achtung: Anmelden könnt ihr euch hier noch bis heute Abend, 23.59 Uhr!
Kommunenkonferenz Wohnen, Freitag 20. und Samstag, 21. September. Beginn Freitag 19.00 Uhr, Sa 08.30 Uhr – 16.30 Uhr. DGB-Haus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 bzw. Saalbau Dornbusch, Eckenheimer Landstr. 248, Frankfurt.
16.09.2019
Eine Woche fürs Klima!

Weltweit werden am kommenden Freitag nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Erwachsene auf die Straße gehen, um für besseren Klimaschutz zu demonstrieren. Organisiert von „Fridays“ for Future wird der Klimastreik auch von vielen anderen Organisationen und Verbänden unterstützt. Auch wir Frankfurter GRÜNEN werden natürlich dabei sein. Wir treffen uns dazu um 11.45 Uhr am Marshall-Brunnen in der Taunusanlage. Gemeinsam gehen wir dann rüber zum Opernplatz und schließen uns der Demo an, die um 12.00 Uhr beginnt.
Doch am Freitagnachmittag ist noch lange nicht Schluss: Anschließend an den globalen Klimastreik am Frankfurt hat „Fridays for Future“ eine Climate Week organisiert – eine Woche voller Informationen und Aktionen rund um den Klimaschutz. Was euch im Einzelnen erwartet, erfahrt ihr hier.
Mehr »16.09.2019
#ClimateActionNow!

Mit einer Online-Kampagne fordern die Globalen GRÜNEN die Regierungen weltweit auf, sich während der UN-Klimakonferenz, die am 23. September in New York beginnt, sowie der UNFCCC-Klimaverhandlungen im Dezember in Santiago de Chile ambitionierte Klimaschutzziele zu setzen und diese umzusetzen.
Ihr könnt euch an der Kampagne beteiligen, indem ihr in sozialen Medien ein Foto oder Video sowie eine Erklärung postet, die auf eine der folgenden Fragen antwortet: Warum besteht in deinem Land/Deiner Stadt Bedarf an ehrgeizigen Klimaschutzmaßnahmen? Welche Maßnahmen forderst du von deiner Regierung? Welche Maßnahmen ergreifst du?
Die Beiträge solltet ihr mit #ClimateActionNow #GlobalGreens #ClimateActionSummit taggen.
Pünktlich vor Beginn der UN-Klimakonferenz möchte die deutsche Bundesregierung ihr Klimaschutzpaket beschließen: Am kommenden Freitag soll dazu die Entscheidung fallen.
09.09.2019
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Die Deutschen verfehlen ihre selbstgesteckten Klimaziele – allem Umweltbewusstsein zum Trotz. Mit immer größeren Autos und immer mehr elektrischen Geräten vermasseln sie die Öko-Bilanz. Wie lassen sich Menschen dazu bringen, sich ökologischer zu verhalten? Eine gute Umweltkampagne darf nicht allein auf Aufklärung setzen. Der Schritt vom Wissen zum Handeln ist zu groß. Aber es gibt erfolgreiche Strategien. Am kommenden Dienstag, 10.September, wollen wir mit euch über das Thema „Psychologie der Veränderung“ diskutieren und darüber, wie wir Menschen motivieren können, an dem großen Thema Klimawandel aktiv mitzuwirken. Jochen Paulus, Psychologe und Journalist, wird mit einem Impulsvortrag in das Thema einführen.
Wir treffen uns um 19.30 Uhr in der Jahnstraße 20 und freuen uns auf eine spannende Diskussion.
![]() |
Schimpfen kann jeder. Aber seine Wut in Noten zu verpacken und im Chor lauthals heraus zu singen – das ist die Spezialität des Frankfurter Beschwerdechores. Zur Bundestagswahl im September 2009 machten sie ihrem Ärger erstmals musikalisch Luft.- jetzt feierte der Chor, der im Nordend probt, sein 10-jähriges Jubiläum. Unsere Redakteurin Heike Strobel hat bei der Chorprobe vorbeigeschaut. Weiterlesen…
Mehr »
Am kommenden Samstag öffnet die IAA, die Internationale Automobilausstellung, ihre Tore für Privatbesucher*innen. Zeit, für eine echte Verkehrswende, für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor und für eine Reduzierung des Autoverkehrs auf die Straße zu gehen! Hier gibt es die aktuellen Infos zur geplanten Demo. Weiterlesen…
Mehr »09.09.2019
Veranstaltungstipp: Verkehrswende im Klimawandel

Wie wir unterwegs sind, ob wir mit dem Auto fahren und ob dieses durch fossile Brennstoffe angetrieben werden, ist für die Frage, wie wir die Klimakrise bekämpfen können, essentiell. Nach Schätzungen des VCD entstehen rund 20 % des in Deutschland ausgestoßenen CO2 durch Verkehr. Hinzu kommen die Flächen, die als Straßen versiegelt werden müssen. Unsere Umweltdezernentin Rosemarie Heiligdiskutiert am kommenden Mittwoch, 11. September– also einen Tag vor dem Start der IAA - im Gallus Theater mit Prof Dr. Martin Lanzendorfüber die Möglichkeiten einer Verkehrswende. Martin Lanzendorf lehrt und forscht als Professor für Mobilitätsforschung an der Goethe-Uni.
Die Diskussion beginnt um 20.00 Uhr, das Gallustheaterist in der Kleyerstr. 15, Frankfurt-Gallus.
09.09.2019
Veranstaltungstipp: Zero Waste- Ein Leben ohne Müll?

617 kg Müll produzieren wir in Deutschland pro Jahr. Aber es geht auch anders: Die Autorin Shia Su und ihr Mann Hanno leben seit 2014 weitgehend müllfrei. Am Mittwoch, 18. September, sind sie zu Gast im Haus am Dom und verraten, wie das funktioniert.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Der Eintritt ist frei, eine rasche Anmeldung per Mail ist jedoch erforderlich, da mit mehr Interessierten gerechnet wird, als Plätze verfügbar sind. Hier könnt ihr euch anmelden: hausamdom(at)bistumlimburg.de
Falls ihr nicht dabei sein könnt (schließlich findet an diesem Abend parallel auch unsere Kreismitgliederversammlung statt!), findet ihr viele Tipps und Informationen auch in dem Buch von Shia und Hanno Su „Zero Waste – ein Leben ohne Müll“ oder auf der Blogseite wastelandrebel.com
Zero Waste – ein Leben ohne Müll, Mittwoch, 18.09.2019 ab 19.00 Uhr im Haus am Dom, Dompl. 3, Frankfurt-Innenstadt
30.08.2019
Das war das Rotlintstraßenfest 2019!
In unserer Bildergalerie findet ihr die schönsten Momente des diesjährigen Rotlintstraßenfestes! Wir sagen herzlichen Dank an alle, die unser Fest in diesem Jahr unterstützt haben: an alle unsere Sponsoren, an die Helferinnen und Helfer, an die Geschäfte, Kulturbetriebe und Restaurants, die Preise für unsere Tombola gestiftet haben, an Babs Weichelt und alle anderen Anwohner*innen der Rotlintstraße, die unsere Bühne und die Standbetreiber*innen mit Strom versorgt haben, an alle Autobesitzer*innen, die dafür gesorgt haben, dass in diesem Jahr keine Fahrzeuge abgeschleppt werden mussten, an unsere Künstler*innen, die für so tolle Stimmung gesorgt haben und an alle, die mit uns gefeiert haben! Ihr alle habt das Rotlintstraßenfest zu dem einzigartigen Fest gemacht, das es seit nunmehr 36 Jahren ist. Wir sehen uns wieder im kommenden Jahr.

15 Jahre alt war Rosina Walter, als sie 1970 mit ihren Eltern aus dem rumänischen Ort mit dem schönen Namen „Liebling“ in eine süddeutsche Kleinstadt zog. Fast ein halbes Jahrhundert später erhält sie die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt für ihr Engagement im Verein „berami“, den man mit Recht als ihr Lebenswerk bezeichnen kann. Weiterlesen…
Mehr »
03.09.2019
Veranstaltungstipp: Tatort Europa – Ursula von der Leyen und was kommt jetzt?

Nach der Europawahl im Mai und der Sommerpause nehmen die parlamentarischen Gremien in Straßburg und Brüssel nun ihre Arbeit auf. Ursula von der Leyen wurde mit knapper Mehrheit zur neuen Kommissionspräsidentin gewählt, wobei nicht alle Details von außen nachvollziehbar waren. Dabei hat sie ambitionierte Ankündigungen in den Bereichen Klimaschutz, Rechtsstaatlichkeit, soziales Europa und Stärkung der europäischen Diskussionen gemacht.
Hannah Neumann (MdEP Bündnis 90/Die GRÜNEN) und Miriam Dahlke (europapolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Hessischen Landtag) laden euch am Sonntag, den 08. September ab 19.00 Uhr- also zur besten „Tatort“-Zeit - ein zur Diskussion über den Start der neuen Kommission, über Geschlechterparität und über die Nicht-Wahl Ursula von der Leyens der Greens/EFA Fraktion und dadrüber, wie es jetzt weiter geht, in Europa.
Hannah und Miriam erwarten euch im Rotlint-Café in der Rotlintstraße 58 in Frankfurt.
03.09.2019
Veranstaltungstipp: Klimagourmetwoche 2019

Vom 05. bis zum 15. September dreht sich an vielen Frankfurter Orten alles um Kochen, Essen und Klimaschutz: Es ist wieder Klimagourmetwoche! Zehn Tage lang zeigen viele mitwirkende Initiativen, Vereine und Akteure, wie sich durch die richtige Ernährung eine erhebliche Menge CO2 einsparen lässt. Auch bei uns im Nordend finden einige Veranstaltungen statt. So könnt ihr euch am kommenden Samstag, 07. September im Glaushaus der Gärtnerei Klumpen den Film „10 Milliarden – wie werden wir alle satt“ ansehen. Am Sonntag laden die „Gemüsehelden“ in der Grünen Lunge zur Verkostung ein. Und ebenfalls am Sonntagnachmittag könnt ihr bei der Food-Coop Futterkreis im Bäckerweg Bienwachstücher herstellen und euch über solidarische Lebensmittelversorgung informieren.
Das ganze Programm der Klimagourmetwoche 2019 findet ihr hier.
03.09.2019
#aussteigen – Die Verkehrswende aktiv gestalten!

Am 14. 09.2019 wird die größte Automobilausstellung der Welt hier in Frankfurt wieder für Besucher*innen ihre Tore öffnen, während auch in unserer Stadt Schüler*innen auf die Straße gehen, um auf den Klimawandel und die Dringlichkeit, endlich zu handeln, hinweisen.
Wir Bürger*innen haben die autofixierte Verkehrspolitik schon längst satt. Mit der Verkehrswende kann es ganz anders aussehen: Spielplätze statt Parkplätze, Flaniermeilen statt Blechlawinen, sicheres Radfahren, entspanntes Reisen mit Bus und Bahn, kluger Einsatz von erneuerbaren Energien statt klimaschädlichem Benzin und Diesel.
Eine Reihe von Vereinen und Verbänden haben sich zusammengeschlossen und eine Demonstration für eine autofreie Stadt organisiert. Es soll eine friedliche Demonstration werden, an der auch Familien mit Fahrrädern und Fußgänger*innen teilnehmen sollen. Ein wichtiger Sammelort ist der Nibelungenplatz. Von dort geht es um 11.00 Uhr los.
Am 14. September, wenn die IAA für Besucher*innen öffnet, demonstrieren wir mit vielen tausend Menschen für eine schnelle Verkehrswende. Je mehr kommen, desto eher können wir ein Zeichen setzen.
Weitere Infos unter www.sternfahrt-iaa.deoder auf #aussteigen.
11.08.2019
Das erwartet euch auf unserer RSF-Bühne!

In jedem Jahr ist sie der Mittelpunkt des Rotlintstraßenfestes – unsere Bühne! Hier stellen engagierte Vereine und Initiativen ihre Arbeit vor, sorgen tolle Musiker*innen für Stimmung und steigt die Spannung, wenn die Hauptpreise der Tombola verlost werden. Worauf ihr euch dieses Jahr freuen könnt, erfahrt ihr hier. Und in unsere diesjährigen Music-Acts könnt ihr auch schon mal reinhören!
Mehr »19.08.2019
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Die Zukunft des Glauburgbunker-Areals sorgt derzeit für viele Diskussionen in unserem Stadtteil. Am Donnerstag wird Baudezernent Jan Schneider (CDU) zu Gast in der Bürgerfragestunde sein und die aktuelle Planung für das Areal vorstellen.
Welche Anträge wir GRÜNEN in die erste Sitzung nach der Sommerpause einbringen wollen, erfahrt ihr hier.
Die Sitzung des Ortsbeirates findet am kommenden Donnerstag, 22.08.2019 ab 19.30 Uhr im Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum, Rothschildallee 16a, Frankfurt-Nordend/Ost statt
Mehr »19.08.2019
RSF 2019: GRÜNE Townhall zum Klimaschutz

Klimakrise, Baumsterben 2.0- Die Nachrichten sind erschreckend und haben viele von uns den Sommer über beschäftigt. Auf dem Rotlintstraßenfest am kommenden Samstag könnt ihr eure Fragen zu dem Thema loswerden. Von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr stehen euch unsere Frankfurter Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und die Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Umwelt- und Klimaschutz Martina Feldmayer im GRÜNEN Bereich am Friedberger Platz Rede und Antwort.Die Moderation übernehmen Corinna & David von der Grünen Jugend Frankfurt.
![]() |
40.000 Unterschriften hat die Initiative „Radentscheid“ im vergangenen Jahr gesammelt. Ziel war ein Bürgerentscheid für konkrete Maßnahmen zur Umgestaltung des Verkehrsraumes: Haupt- und Nebenstraßen sowie Kreuzungen sollen für Radfahrer*innen sicherer und angenehmer zu befahren sein. Auch wenn der Bürgerentscheid letztlich als rechtlich unzulässig verworfen wurde, konnte die Initiative einen großen Erfolg erzielen: Mit dem Magistrat wurde ein Maßnahmenkatalog vereinbart, über den die Stadtverordneten in ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause (am 29. August) beschließen werden. Aber die Arbeit des „Radentscheids“ ist damit nicht beendet: Die Initiative setzt sich weiterhin für ein fahrradfreundliches Frankfurt ein. Unterstützen wollen wir sie dabei in diesem Jahr mit der Tombola auf dem Rotlintstraßenfest. Jedes Los, das ihr kauft, kommt dem „Radentscheid“ zu Gute. Wir haben Norbert Szep vom Radentscheid getroffen und nachgefragt, wie er sich Frankfurt als ideale Fahrradstadt vorstellt. Weiterlesen…
Mehr »
Der Ortsbeirat 3 lobt den Stadtteilpreis 2019 für kreative Ideen und Arbeiten der Bewohnerinnen und Bewohner des Nordends rund um das Thema Nachhaltigkeit aus. 600 Euro gibt es zu gewinnen! Was genau gesucht wird, wie die Preisträger*innen ermittelt werden und was ihr tun könnt, wenn ihr euch bewerben oder jemanden für den Stadtteilpreis nominieren wollt, erfahrt ihr hier.
Mehr »19.08.2019
Veranstaltungstipp: Auf einen Kaffee mit Kai Klose und Marcus Bocklet

Auf Politdeutsch ist es „das Ministerium des Lebens“, dem Kai Klose seit etwas über einem halben Jahr vorsteht. Kein Wunder, denn hier werden – vom Sozialen über Integration bis hin zu Gesundheit – alle wichtigen Themen angegangen und gesetzlich geregelt. Am Mittwoch, 28. August könnt ihr Minister Kai Klose und MdL Marcus Bocklet ab 18.00 Uhr im Rotlint-Café(Rotlintstr. 58) persönlich treffen und eure Fragen loswerden!
11.08.2019
Am Mittwoch ist Kreismitgliederversammlung!

Die Ferien sind vorbei – das politische Leben geht weiter und der KV Frankfurt lädt zur ersten Kreismitgliederversammlung nach der Sommerpause ein. Im Mittelpunkt der Versammlung steht dieses Mal das Thema Frauenrechte. Schätzungsweise jede vierte Frau wird im Laufe ihres Leben Opfer häuslicher Gewalt. Am Mittwoch werden Vertreter*innen von Frauen helfen Frauen, Forward Germany, dem Frankfuter Frauennotruf, Lilith und FEM aus der Praxis berichten und Handlungsbedarf aufzeigen. Auch am Mittwoch wählen wir eine Delegierte und eine Ersatzdelegierte für den Landesfrauenrat.
Die Kreismitgliederversammlung findet am kommenden Mittwoch, 14. August im Saalbau Bornheim statt und beginnt um 20.00 Uhr (Neumitgliedertreffen ab 19.00 Uhr)
11.08.2019
Veranstaltungstipp: Neubürger, Integration und Internationalität

Nahezu jede*r zweite Frankfurter*in hat einen „Migrationshintergrund“: Menschen aus über 170 Nationen leben und arbeiten in unserer Stadt zusammen – und das weitgehend konfliktfrei. Was macht Frankfurt anders als andere Städte? Was ist der „Frankfurt Way“ der Integration? Was können andere Städte von uns lernen? Und in welchen Punkten können wir uns noch verbessern? Darüber diskutieren am Montag, den 19. August auf Einladung der „Montagsgesellschaft“ unsere ehrenamtliche Stadträtin und ehemalige Integrationsdezernentin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, der Verleger und Buchautor Dr. Matthias Arning, der ehemalige Fußball-Nationalspieler und Trainer Dragoslav Stepanovic und der Leiter der Presse –und Kulturabteilung des US-Generalkonsulats, Andrew Halus. Die Veranstaltung findet im ecos office center, Mainzer Landstraße 50, statt und beginnt um 19.30 Uhr. Wenn ihr teilnehmen wollt, meldet euch bitte bis zum 16. August unter www.montagsgesellschaft.dean.
11.08.2019
GRÜNE Halbzeitbilanz in Frankfurt
11.08.2019
Morgen mehr! Ein Besuch im Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank

Die Sommerpause im Plenum nutzen unsere Frankfurter Landtagsabgeordneten nicht nur für den wohlverdienten Urlaub – sie haben in diesen Wochen auch Zeit, quasi „außerhalb der Reihe“ Vereine, Projekte und Institutionen in ihrem Wahlkreis und in ganz Hessen zu besuchen und näher kennenzulernen. Miriam Dahlke, direkt gewählte Kandidatin in Bockenheim, Hausen, Rödelheim, Heddernheim und Niederursel, war zu Gast im Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank und berichtet hier von ihren Eindrücken.
28.07.2019
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Am Dienstag ist es wieder so weit: Unser nächster Sommerstammtischsteht an! In lockerer Runde wollen wir ohne vorgegebene Themen miteinander ins Gespräch kommen – und das unter freiem Himmel. Vor allem für Neumitglieder und Interessierte eignet sich dieser Abend, um „ihre Stadtteilgruppe“ ganz ungezwungen näher kennenzulernen.
Dieses Mal treffen wir uns um 19.30 Uhrin der „Stalburg“ (Glauburgstraße 80).
Wir freuen uns auf euch!
28.07.2019
Herzlichen Glückwunsch, Sunny Graff!
![]() |
Der Tony-Sender-Preis 2019 geht ins Nordend: Ausgezeichnet wird Sunny Graff, Gründerin und Leiterin des Vereins „Frauen in Bewegung“ – aus unserer Sicht hochverdient! Denn der Preis soll diejenigen ehren, die sich in besonderem Maße für die Gleichberechtigung stark machen – wie einst Tony Sender. Weiterlesen…
Mehr »28.07.2019
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch

Trotz Sommerferien findet er statt, der GRÜNE Tisch des Kreisverbands: An jedem letzten Montag des Monats habt ihr die Gelegenheit, stadtteilübergreifend mit anderen GRÜNEN und GRÜN Interessierten ins Gespräch zu kommen. Auch dieses Angebot eignet sich hervorragend für „Neueinsteiger*innen“ und Interessierte, die einfach mal mit Gleichgesinnten einen netten Abend verbringen, sich informieren und zwanglos über GRÜNE und andere Themen diskutieren wollen. Thomas und Kathrin von Kreisverband erwarten euch am morgigen Montag (29. Juli)ab 20.00 Uhrim Plazz-Cafédirekt am Kirchplatz in Bockenheim.

40,2 Grad Celsius zeigte das Thermometer am vergangenen Donnerstag im Frankfurter Westend – damit hatte unsere Stadt hessenweit das heißeste Pflaster. Was für Betreiber*innen von Schwimmbädern und Eisdielen ein Grund zur Freude ist, hat fatale Folgen für Umwelt und Klima: Zehntausende Bäume im Stadtwald und den Frankfurter Parks haben den heißen Sommer 2018, den trockenen Winter und die aktuelle Hitzeperiode nicht überstanden und müssen gefällt werden. Aktuell ruft die Stadt Frankfurt alle Bürger*innen auf, beim Gießen nicht nur an den eigenen Balkon oder Garten, sondern auch an die Bäume auf der Straße zu denken. Das ist wichtig und mag kurzfristig helfen – langfristig kommt es jedoch darauf an, dass wir alle unser alltägliches Verhalten ändern und unseren CO2-Verbrauch senken. Denn die Abkühlung der Luft wird – nicht nur, aber auch – durch die zunehmende Konzentration von CO2 in der Atmosphäre verhindert. Und daran hat der Mensch einen zwar kleinen, aber entscheidenden Anteil. Weiterlesen…
Mehr »14.07.2019
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Am kommenden Dienstag geht unser Sommerstammtisch in die zweite Runde! Anders als bei „regulären“ Treffen gibt es keine feste Tagesordnung, sondern es besteht Gelegenheit, in lockerer Runde über alles, was ansteht, ins Gespräch zu kommen. Zum Beispiel über aktuelle Entwicklungen in der Europapolitik, denn am Dienstagabend wird das Europäische Parlament darüber abstimmen, ob Ursula van der Leyen die nächste Ratspräsidentin werden soll oder nicht. Oder über den Klimaschutz: Die Wirtschaftsweisen empfehlen die CO2-Steuer auf Heizung und Kraftstoff – ist das ein gangbarer Weg oder sollte der Emissionshandel reformiert werden? All dies wird für reichlich Gesprächsstoff sorgen! Anders auch als bei unseren regulären Treffen kommen wir nicht in der Jahnstraße zusammen, sondern unter freiem Himmel (schönes Wetter ist für den Dienstag zumindest aktuell angekündigt!) und mit der Gelegenheit, etwas zu essen und zu trinken. Wir treffen uns ab 19.30 Uhr wieder im Odyssee Kult in der Weberstraße 77 und freuen uns auf euch!

Nach den Sommerferien wird die Stadtverordnetenversammlung über einen gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und uns GRÜNEN entscheiden, auf den sich die Regierungsparteien gemeinsam mit dem „Radentscheid“ geeinigt haben.
Welche Maßnahmen der Antrag genau enthält und wie unsere Stadt also bald fahrradfreundlicher werden kann, erfahrt ihr hier.
Mehr »14.07.2019
Veranstaltungstipp: Die Sommerwerft wird volljährig!

Am gestrigen Samstag endete das diesjährige „Stoffel“ im Güntersburgpark – aber auf Musik und Theater unter freiem Himmel müsst ihr auch in den kommenden Wochen nicht verzichten. Schon am nächsten Freitag geht´s weiter: Dann beginnt die Sommerwerft! Drei Wochen lang (bis zum 04. August) bietet der Verein protagon e.V. ein vielfältiges Kultur- und Musikprogramm an der Weseler Werft direkt am Main. In diesem Jahr wird die „Sommerwerft“ sozusagen volljährig – sie feiert ihren 18. Geburtstag! Seit 2001 bereichert das Festival mit Theater, Performances, Singer-/Songwritern und Independence-Filmen das kulturelle Leben in unserer Stadt!
Auch in diesem Jahr dürfen natürlich der beliebte Poetry und Songslam nicht fehlen und auch die Schnäppchenjäger*innen kommen sonntags bei „Flowmarket“ wieder auf ihre Kosten. Was euch ansonsten geboten wird, erfahrt ihr hier.
Wie beim „Stoffel“ gilt auch für die Sommerwerft: Alle Veranstaltungen sind live, umsonst und draußen – aber auch dieses Festival lebt von eurer Unterstützung, also denkt bitte daran, die Schmetterlingsnetze zu bestücken!
14.07.2019
Veranstaltungstipp: Bunt und vielfältig beim CSD 2019

Schon am kommenden Donnerstag (ja, ihr habt richtig gelesen: einen Tag früher als bisher!) wird es wieder bunt rund um die Konstabler Wache! Am Donnerstagabend startet der Christopher Street Day mit Open-Air-Kino: Gezeigt werden ab 20.00 Uhr an der „Konsti“ die Filme „5 Tage in New York“ und Mario“. Ein ganzes Wochenende lang feiern wir anschließend die Vielfalt an Lebensweisen – LGBTIQ* ist dabei nicht abschließend zu verstehen, denn eingeladen ist jede*r, egal, ob und wen mensch liebt! Höhepunkt ist wie immer die bunte Parade, die am Samstag ab 12.00 Uhr durch die Innenstadt ziehen wird. Aber es gibt auch gute Musik und natürlich sind auch wir GRÜNEN wieder mit einem Stand und einem Festwagen vertreten. Das ganze Programm des Frankfurter CSD findet ihr hier.
23.06.2019
Ein klares Ja zum Radentscheid

Wir GRÜNE im Nordend freuen uns sehr, dass die Verhandlungen der Initiative „Radentscheid“ mit Vertreter*innen des Verkehrsausschusses und des Magistrats zu einem positiven Ergebnis geführt haben. Auch wenn es keinen Bürger*innenentscheid geben wird, werden viele Forderungen des „Radentscheids“ zur Umsetzung vorgeschlagen. Das Paket enthält nicht nur die fahrradfreundlichere Umgestaltung konkret benannter Straßen, sondern auch die Einrichtung von Fahrradstraßen sowie den Aufbau einer Fahrradstaffel bei der Polizei, um Verkehrssünder*innen konsequent zu verfolgen. Insgesamt ist die Einigung ein großer Schritt weg vom Konzept „autogerechten Stadt“ und hin zu einer Stadtplanung, die den Verkehrsraum gerecht zwischen allen Verkehrsteilnehmer*innen aufteilt. Nach der Sommerpause wird das Maßnahmenpaket zunächst in den Ortsbeiräten diskutiert und voraussichtlich Ende August in der Stadtverordnetenversammlung abgestimmt werden.
Das Verhandlungsergebnis zeigt, wie wichtig und lohnenswert es ist, für seine Überzeugungen und Werte entschlossen einzustehen. Die Gestaltung unserer Stadt ist nicht Politik, die „von oben“ diktiert wird, sondern vollzieht sich im Zusammenwirken von Expert*innen, Politiker*innen und den Bürger*innen. 40.000 Menschen haben im vergangenen Jahr für den „Radentscheid“ unterschrieben; jede einzelne Unterschrift hat dazu beigetragen, dass unsere Stadt nun ein ganzes Stück fahrradfreundlicher wird.
Wir freuen uns besonders, auch mit dem Erlös unserer Tombola auf dem Rotlintstraßenfest am 24. August dazu beitragen zu können, dass die Arbeit des „Radentscheids“ erfolgreich fortgeführt wird.
23.06.2019
Veranstaltungstipp: Wilde Sonntage

Auch in diesem Jahr lädt unsere Umweltdezernentin Rosemarie Heilig an den sechs Ferien-Sonntagen ein, die Stadt einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht in diesem Jahr das Wasser. Teiche, Flüsse Brunnnen, Entwässerungsanlagen, ja sogar die berühmten „Wasserhäuschen“ – überall in Frankfurt treffen wir auf Wasser in unterschiedlichen Zusammenhängen. Und das ist essentiell – wir alle haben im vergangenen Jahr miterlebt, wie sich das Stadtbild verändert, wenn es an Wasser mangelt. Zwischen dem 30. Juni und dem 04. August könnt ihr unter anderem die Seerosenteiche im Palmengarten erkunden, ein Gitarrenkonzert in Europas ältester Großkläranlage erleben, die Brunnen in den Wallanlagen entdecken, euch in einer Wasserspielanlage erfrischen, etwas über die Geschichte der Wasserhäuschen erfahren und an Frankfurts Bächen spazieren gehen. Das Programm findet ihr hier. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, teilweise ist eine Vorab-Anmeldung erforderlich.
23.06.2019
Der Hitze trotzen – Tipps zum Klimaschutz

Die nächsten Tage sollen richtig heiß werden! Wie ihr das Leben in unserer Stadt trotzdem genießen könnt und was ihr tun könnt, um gerade bei großer Hitze einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – dazu findet ihr viele Tipps und Informationen in der Fibel, die die Mainova in Zusammenarbeit mit dem Energiereferat und dem Journal Frankfurt erstellt hat. Auf 36 Seiten könnt ihr euch beispielsweise informieren, wo in Frankfurt Car-Sharing verfügbar ist, wie sich die Wärmedämmung eures Hauses bezahlt macht und welche Rolle Grünanlagen für das Stadtklima spielen. Die Fibel könnt ihr kostenlos unter presse.energierefrerat(at)stadt-frankfurt.de bestellen oder hier als PDF herunterladen.
23.06.2019
Neues aus dem Landtag: Jung und digital

„Jung und digital“ – bei diesen Stichworten denkt ihr vielleicht nicht unbedingt zuerst an den Nachtragshaushalt, an ein Museum oder die Pflege. Aber das solltet ihr! Denn wie die rund 400 hessischen Museen digitaler werden können, wie der Pflegeberuf für junge Menschen attraktiver wird und warum der zu beschließende Nachtragshaushalt sogar jung und zugleich digital ist, war in der vergangenen Woche Thema im Landtag. Drei unserer Frankfurter Abgeordneten haben mitgeredet.Weiterlesen…
Mehr »
Seit unserer Gründung stehen wir GRÜNE nicht nur für Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch für Demokratie und Menschenrechte. Der Mord am Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke zeigt einmal mehr, wie notwendig es ist, entschieden gegen rechtes Gedankengut einzutreten. Denn Kassel ist überall. Ein Kommentar von Heike Strobel. Mehr »
16.06.2019
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Am morgigen Dienstag ist es wieder soweit: Das nächste Treffen der Stadtteilgruppe steht an! Auf der Tagesordnung wird dieses Mal das Thema „CO2-Steuer“ stehen: Wie ist unser GRÜNES Konzept für eine solche Steuer? Welche Einnahmepotentiale ergeben sich? Wie können Steuereinnahmen an die Bürger*innen zurückfließen? Und wie lässt sich die Steuerreform in einer Koalition „verkaufen“? Zu Gast wird Andreas Wagnervon der BAG Energie sein.
Nähere Infos zur CO2-Infos zur CO2-Steuer findet ihr auch weiter unten in diesem Newsletter.
Weitere Themen werden die Kreismitgliederversammlung vom 05. Juni sein sowie das Rotlintstraßenfest sein.
Wir treffen uns dazu um 19.30 Uhrin der Jahnstraße 20.
Ab 18.30 Uhrladen wir zum ersten Treffen für Neumitglieder und Interessierteein. Aktuell hat die Stadtteilgruppe 165 Mitglieder; viele davon sind im Laufe des Jahres neu eingetreten. Ihnen wollen wir unsere Stadtteilgruppe näher vorstellen und Fragen beantworten.
16.06.2019
Neues vom Rotlintstraßenfest: Tombolaerlös für den Radentscheid!

In diesem Jahr wird der Erlös der Tombola auf dem Rotlintstraßenfest der Initiative „Radentscheid“ zugutekommen. Das hat die Stadtteilgruppe beschlossen.
Der „Radentscheid“ setzt sich für eine bessere Fahrradinfrastruktur in Frankfurt ein - mit dem Ziel, dass sich alle sicher und zügig mit dem Rad durch Frankfurt bewegen können. Bekannt geworden ist die Initiative im letzten Jahr. Sie hatte mit ihrem Bürgerbegehren 40 000 Unterschriften für einen Bürgerentscheid gesammelt. Das Rechtsamt der Stadt hat zwar den Bürgerentscheid für juristisch unzulässig erklärt, dennoch sind Politik und Initiative miteinander im Gespräch, um zumindest einen Teil der Forderungen zu übernehmen.
In jedem Fall wird die Bürgerinitiative RADENTSCHEID sich weiter für bessere und sicherere Radwege in Frankfurt einsetzen. Dazu organisiert sie Fahrradcorsos, die Familien-Tour „KidicalMass", Demos und Fachveranstaltungen. Außerdem konzipiert sie eine neue Radinfrastruktur und Visionen für lebenswerten öffentlichen Raum. Dem Magistrat, den Parteien und den Ortsbeiräten stellt sie diese Planungen zur weiteren Beratung vor. RADENTSCHEID ist damit eine wichtige Impulsgeberin für ein fahrradfreundliches und insgesamt attraktiveres Frankfurt. Für all die Aktivitäten wird natürlich Geld benötigt. Wir wollen mit Ihrer Hilfe einen Beitrag leisten.
Wenn ihr Preise spenden wollt (Neuwaren oder Gutscheine) oder wenn ihr mithelfen wollt, die Preise in den Geschäften des Nordends zu sammeln, dann setzt euch bitte mit den Organsator*innen des Festes in Verbindung (stg(at)gruene-nordend.de)
25.06.2019
Veranstaltungstipp: Auf einen Kaffee mit…Angela und Marcus!

Der EU-Wahlkampf ist vorbei und die Politiker*innen, die eben noch auf der Straße warben, verstecken sich wieder hinter ihren Schreibtischen? –Falsch! Denn manchmal sitzen sie an Cafétischen und sprechen frei über alles, was anliegt. Am Dienstag, 25. Juni könnt ab 19.00 Uhr mit unserer frischgebackenen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn sowie mit „unserem“ Direktkandidaten Marcus Bocklet ins Gespräch kommen. Beide erwarten euch auf einen Kaffee (oder natürlich auch Tee oder was sonst schmeckt) im Rotlintcafé (Rotlintstr. 58, Frankfurt-Nordend/Ost)
16.06.2019
Am Donnerstag beginnt das „Stoffel“!
Ab Donnerstag ist Stoffel-Zeit! Drei Wochen lang – bis zum 13.07.2019 wird der Günthersburgpark zum Festivalgelände. Zum 16. Mal hat das Team des „Stalburg-Theaters“ ein buntes Programm zusammengestellt. Mit dabei sind in diesem Jahr zum Beispiel Leyla Trebbien&Band (auch Fans des Rotlintstraßenfestes bestens bekannt!), FEE& Band, Frollein Smilla und viele andere. Für Kinder gibt es wie immer ein eigenes Programm. Auch in diesem Jahr müssen an einigen Tagen die Lautsprecher ausbleiben – das Stoffel präsentiert sich dann zwar „ausgestöpselt“, aber mit vielen kreativen und abwechslungsreichen Überraschungen. Das ganze Programm findet ihr hier.
Wie immer findet das „Stoffel“ live, umsonst und draußen statt – bitte bedenkt aber, dass das Festival ohne den Inhalt der roten Eimer nicht zu finanzieren ist und werft nach Möglichkeit euren Obolus dort hinein.
16.06.2019
Daniel Cohn-Bendit: Vortrag zur EU jetzt online
![]() |
Am 21. Mai war Daniel Cohn-Bendit zu Gast in der University of Applied Sciences und hat über die Gründungsgeschichte der EU referiert. Mit seinem Vortrag hat er auch viele Mitglieder unserer Stadtteilgruppe begeistert. Alle, die an diesem Abend keine Zeit hatten oder keinen Platz mehr im voll besetzten Veranstaltungsraum gefunden haben, können sich den Vortrag jetzt online ansehen. Ihr findet das Video hier.

Das ist der Grundsatz, auf dem wir GRÜNE uns für eine CO2-Steuer aussprechen. Anders als der Zertifikatehandel würde diese jeden treffen, der CO2 verursacht – auch Privatleute. Je größer der „ökologische Fußabdruck“, desto höher die Abgabe. Bürgerinnen und Bürger wollen wir gleichzeitig durch ein „Energiegeld“ entlasten.
Die CO2-Steuer würde dazu beitragen, dass diejenigen, die CO2 verursachen, auch dafür die Verantwortung übernehmen und die Kosten nicht wie bisher auf die Allgemeinheit abwälzen. Und sie würde diejenigen belohnen, die klimafreundlich leben und sich als Hersteller*in von Produkten um ökologische Fertigungsmethoden bemühen. Mehr zu unserem Konzept einer CO2-Steuer findet ihr hier.
Mehr »
10.06.2019
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Seit dem 01. April gibt es in Frankfurt die „Stabsstelle Mieterschutz“. Angesiedelt im Amt für Wohnungswesen (Adickesallee 69-77) und mit zwei Mitarbeiter*innen besetzt, hat sie die Aufgabe in Zusammenarbeit mit den Mieterschutzvereinen Mieterinnen und Mieter vor Spekulationsmaßnahmen und „Entmietungspraktiken“ zu schützen, zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen zu vermitteln, rechtlich zu beraten und Maßnahmen zum Mieterschutz zu koordinieren. Betroffene können sich direkt an die Stabsstelle wenden. Das Konzept der Stabsstelle ist bisher bundesweit einmalig.
Vertreter*innen der Stabsstelle werden sich und ihre Arbeit im Rahmen der Bürgerfragestunde vorstellen und Fragen beantworten.
Im „Antragsteil“ erfahrt ihr Neues zu dem auf dem Hauptfriedhof geplanten Lesepark und zum Stadtteilpreis 2019.
Die Sitzung des Ortsbeirates findet am Donnerstag, 13. Juni 2019 im Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum, Rothschildallee 16a, statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Welche Anträge wir GRÜNEN dieses Mal einbringen werden, erfahrt ihr hier.
Mehr »
10.06.2019
Immer fürs Nordend aktiv: Jörg Harraschain!

Manche bezeichnen ihn gar als den „König des Nordends“: Ortsvorsteher war er, „Erfinder“ des Rotlintstraßenfestes, Gründer der Gruppe „Kunst im Nordend“ und natürlich ein aktives Mitglied unserer Stadtteilgruppe. Die Frankfurter Neue Presse hat sich im Rahmen einer Serie auf die Suche nach Akteur*innen der Stadtteilarbeit gemacht und dabei auch Jörg Harraschain getroffen. Entstanden ist ein lesenswertes Portrait, das ihr in der Printausgabe vom 15. Mai findet und online hier nachlesen könnt.
10.06.2019
Herzlichen Glückwunsch: Der neue Kreisvorstand ist gewählt!

Am vergangenen Mittwoch wurde der Kreisvorstand der Frankfurter GRÜNEN für die kommenden beiden Jahre gewählt. Die bisherigen Vorstandssprecher*innen Bastian Bergerhoff und Beatrix Baumann sowie Schatzmeister Wolfgang Siefert wurden in ihrem Amt bestätigt. Auch Beisitzer Thomas Schlimmewird weiterhin dem Kreisvorstand angehören. Neu als Beisitzer*innen gewählt wurden Miriam Dahlke, Laura Knierim, Kathrin Schulze und Tina Zapf sowie Christoph Rosenbaum. Auch wenn wir es natürlich bedauern, dass künftig kein Mitglied unserer Stadtteilgruppe im Vorstand vertreten sein wird, gratulieren wir den Gewählten ganz herzlich und wünschen ihnen für ihre Aufgabe viel Spaß und Erfolg.
10.06.2019
Ein Mädchen aus Frankfurt
![]() |
Mit 13 Jahren beginnt sie, wie wohl viele Mädchen ihres Alters, ein Tagebuch zu führen. „„Ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will den Menschen, die um mich herum leben und mich doch nicht kennen, Freude und Nutzen bringen. Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“, notiert sie zwei Jahre später darin. Zu diesem Zeitpunkt lebt sie versteckt in einem Amsterdamer Hinterhaus. Mit 15 Jahren wird sie verhaftet, deportiert und kommt im KZ ums Leben. Und dennoch geht ihr Wunsch in Erfüllung: Ihr Tagebuch wird zu einem der wichtigsten Zeugnisse jüdischen Lebens während der Nazizeit und berührt bis heute Millionen von Menschen. Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Auch in Frankfurt erinnert vieles an das jüdische Mädchen, das hier zur Welt kam. Weiterlesen…
Mehr »10.06.2019
Aus dem Landtag: GRÜNE Erfolgsrezepte extended
![]() |
Könnt ihr euch noch an das GRÜNE Rezeptbuch erinnern, das ihr zur Landtagswahl an den Wahlständen erhalten konntet? Pünktlich zum Hessentag ist es in einer neuen – und naturgemäß stark erweiterten Auflage – erschienen: Die Zahl der Rezepte ist auf stolze 29 angewachsen! Auch unsere fünf Frankfurter Abgeordneten haben ihre Lieblingsrezepte beigesteuert. Lasst euch überraschen, was Marcus Bocklet, Martina Feldmayer, Miriam Dahlke, Mirjam Schmidt und Taylan Burcu am liebsten kochen! Das Rezeptbuch erhaltet ihr gratis am Stand der GRÜNEN Landtagsfraktion auf dem Hessentag in Bad Hersfeld (noch bis 16. Juni). Wenn euch das zu weit ist, findet ihr es auch als PDF-Version zum Download hier.
![]() |
Auch wenn die Wahlumfragen schon auf ein hohes Ergebnis hindeuteten – das Frankfurter Wahlergebnis der Europawahl übertraf wohl die kühnsten Erwartungen: 31,3 Prozent der Wählerinnen und Wähler haben sich für GRÜN entschieden – beinahe doppelt so viele wie noch 2014. In 38 von 44 Stadtteilen wurden wir damit stärkste Partei – allen voran bei uns im Nordend. Mehr zum Wahlergebnis und die genauen Ergebnisse für die Wahllokale im Nordend findet ihr hier.
Mehr »
Unmittelbar vor der Europawahl gelegen hatte die Mai-Plenarwoche natürlich ein zentrales Thema: Europa und die Rolle der EU für Hessen! Unsere europapolitische Sprecherin Miriam Dahlke äußerte sich dazu in gleich zwei Redebeiträgen. Aber auch Martina Feldmayer und Marcus Bocklet kamen während der Sitzungen zu Wort. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Mehr »

Seit 70 Jahren gibt es das Grundgesetz! Euer Wissen rund um unser oberstes Gesetz konntet ihr bei der Feier auf dem Paulsplatz und auch auf unserer Webseite in einem kleinen Quiz testen, das Christoph Rosenbaum für den Frankfurter Kreisverband zusammengestellt hat. Zugegeben - einige Fragen waren ganz schön kniffelig. Ob ihr mit euren Antworten richtig liegt, erfahrt ihr hier.
Mehr »23.05.2019
Aus dem Ortsbeirat: Ideen für die Campusmeile
![]() |
Die University of Applied Sciences an der Nibelungenallee, die Nationalbibliothek und die Frankfurt School of Finance and Management an der Adickesallee sowie die Goethe-Uni auf dem Campus Westend (südlich der Miquelallee) – alle vier Bildungseinrichtungen liegen nicht weit voneinander entfernt und werden durch breite stark befahrene Verkehrsachsen miteinander verbunden. Diese umzugestalten und damit die „Campusmeile“ attraktiv zu machen, war Inhalt eines Ideenwettbewerbs, der sich an Studierende der Architektur und Stadtplanung richtete. Die sechs Siegerentwürfe wurden am Donnerstagabend im Ortsbeirat vorgestellt. Allen Entwürfen gemeinsam ist, dass die Straßen grüner werden sollen. Der Autoverkehr soll weniger werden, der Aufenthaltsqualität steigen. Das würde gleichzeitig das Problem lösen, auf das eine Elterninitiative zu Beginn der Bürgerfragestunde hingewiesen hatte: Um zum Interimsbau der Holzhausenschule zu gelangen, müssen die Kinder die stark befahrene Kreuzung Miquel-/Hansaallee überqueren. Eine Verkehrsberuhigung ist an dieser Stelle ohnehin unumgänglich. Wichtig sei aber, so Karin Guder, dass die Menschen im Nordend einbezogen werden, etwa durch Workshops mit Bürgerbeteiligung.
Mehr zur „Campusmeile“ findet ihr im Netz unter www.campusmeile.de
Die FNP und die Frankfurter Rundschau berichteten über die Diskussion der Campusmeile im Ortsbeirat.
23.05.2019
Helft „Mafalda!“
![]() |
Erst der Förderverein Roma e.V., dann KUBI und berami e.V. – jetzt trifft es das Mädchenkulturzentrum „Mafalda“: Ende September muss „Mafalda“ aus den bisherigen Räumlichkeiten in der Gaußstraße 12 ausziehen. Der Hausbesitzer möchte das Gebäude abreißen und darauf neue (und vermutlich teure) Wohnungen errichten und hat den Mietvertrag mit „Mafalda“ sowie einer Kita des Caritasverbandes gekündigt.
Nun bangt der Verein um seine Existenz, denn eine neue Bleibe ist derzeit nicht in Sicht. Für die feministische Mädchenarbeit wäre ein Ende von „Mafalda“ fatal. Als einzige Institution bietet das Mädchenkulturzentrum Freizeitangebote, ein günstiges Mittagessen und Hausaufgabenhilfe speziell für Mädchen zwischen 11 und 20 Jahren an. Auch auf dem Rotlintstraßenfest ist „Mafalda“ ein gern gesehener Gast, ob auf der Bühne oder beim fantasievollen Schminken der jüngsten Festbesucher*innen.
Die Herausforderung ist – wie immer - eine doppelte: Einerseits müssen die Räumlichkeiten groß genug sein, denn neben einem Büroraum benötigt das Mädchenkulturzentrum zwei Aufenthalts- bzw. Workshopräume für die Angebote. Mindestens 150 qm sollten daher zur Verfügung stehen – und das zu einem für den Verein weiterhin tragbaren Preis: Maximal 14 Euro pro Quadratmeter darf die Kaltmiete betragen.
Wenn ihr „Mafalda“ unterstützen könnt, meldet euch bitte bei uns unter stg(at)gruene-nordend.de, wir leiten euer Angebot dann weiter.
23.05.2019
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch

Auch nach der Europawahl geht das GRÜNE Leben weiter: Der GRÜNE Tisch bietet Neumitgliedern und Interessierten an jedem letzten Montag des Monats die Gelegenheit, sich stadtteil- und themenübergreifend auszutauschen. Am 27. Maifindet der nächste GRÜNE Tisch statt. Heike und Thomas vom Kreisvorstand erwarten euch um 20.00 Uhr im Restaurant Arche Nova (im „Ökohaus“ direkt am Westbahnhof).
23.05.2019
Veranstaltungstipps: Upcyceln und nachhaltig einkaufen

Wie kann man sich als Verbraucher*in möglichst nachhaltig und klimaschonend verhalten? Darüber informieren in der kommenden Woche gleich zwei Veranstaltungen:
Ums nachhaltige Einkaufen geht es am Dienstag, 28. Mai. „Lust auf Besser Leben“ präsentiert in der Veranstaltungsreihe „Der Grüne Salon“Tipps zum nachhaltigen Konsum mit kurzen Wegen. Wer schon immer mal wissen wollte, wo die Jeans eigentlich herkommt, ob Schokolade nachhaltig ist und wo die Bank das Geld vom Sparkonto investiert, ist ab 18.30 Uhrins Glauburgcafé (Glauburgstr. 28)eingeladen. Der Eintritt kostet 15 Euro (ermäßigt 7 Euro), dafür gibt’s aber organic fingerfood.
Am Mittwoch, 28. Maisteht beim #cleanffm-Stammtisch das Thema „Upcycling“ auf dem Programm. Durch Upcycling werden ausrangierte Gegenstände zu etwas Neuem verarbeitet, anstatt sie wegzuwerfen. Wie das funktioniert stellt ab 19.00 Uhr Nadine Juhra von der Servicegesellschaft für Frankfurt und Grüngürtel GmbH im Frankfurter Salon (Braubachstr. 32)vor. Der #cleanffm-Stammtisch trifft sich an jedem letzten Mittwoch des Monats zum Austausch, wie Frankfurt noch sauberer und lebenswerter werden kann
23.05.2019
Europa wirkt in Hessen

Die EU beginnt ganz nah – nicht im fernen Brüssel, sondern direkt vor unserer Haustür! Zahlreiche soziale Projekte in ganz Hessen werden mit europäischen Geldern unterstützt. Landtagsabgeordnete Miriam Dahlke hat die Europawoche genutzt, um einiger dieser Projekte zu besuchen und traf auf junge Menschen, die ihren Hauptschulabschluss nachholen, Geflüchtete, die sich eine neue Zukunft aufbauen und auf „gestandene“ Frauen, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen. Ihren „Reisebericht“ findet ihr hier. Mehr Projekte, darunter eines aus dem Nordend könnt ihr hier kennenlernen.
23.05.2019
Happy Birthday, Grundgesetz!

Unser Grundgesetz wird 70 Jahre alt! Wenn ihr am vergangenen Samstag das Geburtstagsfest auf dem Paulsplatz besucht habt, konntet ihr am GRÜNEN Infostand euer Wissen rund um das Grundgesetz in einem Quiz testen, das Christoph Rosenbaum für uns zusammengestellt habt. Alle, die nicht da waren, haben hier nochmals die Gelegenheit zum Quizzen. Ob ihr mit euren Antworten richtig liegt, erfahrt ihr in der kommenden Woche an dieser Stelle!
Mehr »
Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. Das sind die Werte, auf denen die EU basiert. Immer wieder werden diese Leitprinzipien von rechten Populist*innen und Extremist*innen angegriffen und ausgehöhlt. Um dem entgegenzutreten, brauchen wir ein solidarisches, soziales, freiheitliches und feministisches Europa – ein Europa, das demokratische Strukturen stärkt, Minderheiten schützt, Grundrechte ausbaut und Sicherheit gewährleistet. Unsere Ideen dazu findet ihr hier.
Mehr »12.05.2019
Sven und Terry kommen ins Nordend!


Dass am Mittwoch ab 15.30 UhrTerry Reintke unseren Stadtteil besucht, um mit euch im Rotlintcafé über frauenpolitische Themen zu diskutieren, habt ihr sicher längst im Terminkalender notiert.
Ganz kurzfristig können wir nun einen weiteren „Promi“ im Nordend begrüßen: Morgen Abend kommt unser Spitzenkandidat für das Europaparlament, Sven Giegold zu uns! Ab 19.30 Uhr wird er im Café awake (Nibelungenpl. 3)zu Gast sein und im Rahmen einer Townhall eure Fragen beantworten. Moderiert wird das Gespräch von der europapolitischen Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, Miriam Dahlke.
Wir freuen uns sehr auf diese beiden spannenden Veranstaltungen!
Übrigens: Am Dienstag, den 14. Mai sitzt Martin Häusling ab 17.00 Uhr mit den Vertreter*innen der anderen Parteien auf dem Podium im Saalbau Bornheim. Am Montag, 20. Mai diskutiert u.a. Daniel Cohn-Bendit zur Europawahl in der Naxoshalle. Und am 21. Mai werden Robert Habeck vormittags im GRÜNEN Bereich und Joschka Fischer am frühen Abend in der University of Applied Sciences zu Gast sein – mehr zu all diesen Veranstaltungen findet ihr in unserer Terminübersicht!
12.05.2019
Veranstaltungstipp: Eine KMV fürs Klima
![]() |
Der Klimaschutz wird im Mittelpunkt der Kreismitgliederversammlung am kommenden Mittwoch stehen. Eingeladen sind Vertreter*innen von „Fridays for Future“ und ihr könnt einen Leitantrag beschließen, in dem konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz in Frankfurt festgeschrieben werden sollen. Außerdem wollen wir u.a. eine Satzungsänderung beraten, wonach – analog zur Bundespartei – der Mindestbeitrag künftig entfallen soll. Alle Anträge findet ihr hier.
Kreismitgliederversammlung, Mittwoch, 15.Mai. 20.00 Uhr, Ökohaus, Kasseler Str. 1a, Frankfurt-Bockenheim
12.05.2019
Die hessischen GRÜNEN haben einen neuen Vorstand!
![]() |
Am Samstag wurde der neue Landesvorstand der hessischen GRÜNEN gewählt. Das Amt der Vorstandssprecherin ging an die nordhessische ehemalige Landtagsabgeordnete Sigrid Erfurth; bei den „offenen Plätzen“ setzte sich der Darmstädter Philip Krämer klar gegen zwei Mitbewerber durch.
Wir freuen uns besonders, dass mit Marlene Riedel dem Vorstand auch wieder eine Frankfurterin angehören wird: Mit 289 Stimmen wurde Lene als eine der drei Beisitzerinnen gewählt. Wir gratulieren ihr und allen anderen Gewählten ganz herzlich und wünschen für die neue Aufgabe viel Erfolg und Spaß!
12.05.2019
Veranstaltungstipp: 70 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai feiert das Grundgesetz seinen 70. Geburtstag. Dass wir eine Verfassung haben, die an erster Stelle unveräußerliche Grundrechte festschreibt ist alles andere als selbstverständlich. Genau dort, wo sozusagen die Wiege unserer Grundrechte steht, an der Frankfurter Paulskirche, wollen wir am kommenden Samstag ab 12.00 Uhr gemeinsam mit vielen anderen Organisationen feiern. Wir GRÜNE sind mit einem Infostand und einem Quiz zum Grundgesetz vertreten.
12.05.2019
Am Sonntag für Europa demonstrieren!

Am kommenden Sonntag gehen europaweit zehntausende Menschen auf die Straße, um für ein demokratisches, friedliches und solidarisches Europa zu demonstrieren – für ein Europa, das nicht durch Nationalismus, Hass, Ressentiments und Rassismus bestimmt wird. Auch Frankfurt ist dabei! Mit einer großen bunten Demo auf dem Opernplatz will das Bündnis „Ein Europa für alle: Deine Stimme gegen Nationalismus“ zeigen, dass ein Europa möglich ist, welches Humanität und Menschenrechte verteidigt, für Demokratie, Vielfalt und Meinungsfreiheit steht, soziale Gerechtigkeit garantiert und einen grundlegenden ökologischen Wandel vorantreibt. Wir GRÜNE unterstützen das Bündnis und sind natürlich auch am Sonntag auf dem Opernplatz dabei!
Demo „1 Europa für Alle“, Sonntag, 19. Mai ab 12.00 Uhr auf dem Opernplatz.

Der amerikanische und der russische Präsident tragen durch ihre Politik zur Verschärfung der internationalen Beziehungen bei, die Türkei befindet sich unter Präsident Erdogan auf dem Weg in die Autokratie und im Nahen Osten tobt seit Jahren ein blutiger Bürgerkrieg. Die europäische Wirtschaft wird durch Dumpingexporte aus China bedroht und führt ihrerseits zu wachsender Armut und sozialer Ungerechtigkeit auf dem afrikanischen Kontinent. Die EU kann diese Krisen nur bewältigen, indem sie zu einer einheitlichen Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik findet. Wie wir GRÜNE diese gestalten wollen, erfahrt ihr hier.
Mehr »05.05.2019
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Endlich wieder Stadtteilgruppe! Nach der langen Osterpause treffen wir uns am kommenden Dienstag, 07. Mai ab 19.30 Uhr wieder in der Jahnstraße 20.
Wir freuen uns, Jakob von der LAG Digitales und Medien bei uns begrüßen zu dürfen. Mit ihm wollen wir zu den Themen Urheberrecht und IT-Sicherheit diskutieren. Im April hat der Europäische Rat mit Zustimmung der Bundesregierung den umstrittenen Art. 13 beschlossen, wonach Betreiber*innen kommerzieller Plattformen haftbar gemacht werden können, wenn nicht lizensierte Inhalte auf die Plattformen gelangen. Die Urheberrechtsreform wurde von vielen heftig kritisiert, da Zensur durch sogenannte Uploadfilter befürchtet wird. Wir GRÜNE sehen die Reform ebenfalls kritisch, da sie zwar zur Löschung von Inhalten, nicht jedoch unbedingt zur fairen Bezahlung der Urheber*innen führt. Ein weiteres wesentliches Thema ist das Thema Datensicherheit. Derzeit wird ein Straftatbestand diskutiert, der Internetdienste, die Straftaten ermöglichen können, unter Strafe stellen soll. Aber: Trifft dies nicht auf fast alle Plattformen zu? Wir GRÜNE setzen uns zwar für Sicherheit im Netz ein, aber im Einklang mit den Grundrechten! Die LAG Medien und Netzt wird hierzu auf der Landesmitgliederversammlung einen Antrag einbringen.
Mehr Infos zum Thema Digitalisierung in Europa findet ihr auch weiter unten in diesem Newsletter.
Weitere Themen werden der Europawahlkampf und die bevorstehende Landesmitgliederversammlung sein.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit euch!
05.05.2019
Terry kommt ins Nordend!

Am Mittwoch, 15. Mai erwarten wir Prominenz im Nordend: Ab 15.30 Uhrwird Terry Reintke, Kandidatin für das Europaparlament im Rotlintcafé (Rotlintstr. 58) zu Gast sein und mit uns zum Thema Frauenrechte diskutieren: Wie ist es in Europa um die Rechte der Frauen bestellt? Zum Beispiel beim Thema Schwangerschaftsabbruch: In Polen fordern Abtreibungsgegner*innen ein strenges Verbot, in Deutschland wird über § 219a diskutiert. Oder in der Arbeitswelt: Was können wir dagegen tun, dass Frauen für gleiche Arbeit immer noch schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen? Wie können junge Familien Arbeit und Kindererziehung besser unter einen Hut bekommen? Zum Gespräch mit Terry seid ihr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei; leider ist das Rotlintcafé jedoch nicht barrierefrei zugänglich.
05.05.2019
Mittwochs wird die Heidestraße zum Spielplatz!
![]() |
Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Heidestraße bis Oktober an jedem Mittwoch Nachmittag in einen Spielplatz. Von 14 bis 18 Uhr warten Rollenrutschbahnen, Hüpfkissen, Kinderfahrzeuge und viele weitere Spielgeräte auf die kleinen Besucher*innen. Für Auto- und Radfahrer*innen ist die Heidestraße in dieser Zeit tabu!
Liebe Anwohner*innen, bitte beachtet unbedingt das während des Spielnachmittags bestehende Parkverbot und fahrt eure Autos vorher weg! Leider kam es in den vergangenen Jahren immer wieder vor, dass das Spielen nur eingeschränkt möglich war, weil parkende Autos die Fläche verstellten. Das ist schade! Denn der öffentliche Raum gehört ja eigentlich allen großen und kleinen Nordendler*innen, nicht nur denen, die dort ihre Autos abstellen wollen!
05.05.2019
Am Samstag ist Landesmitgliederversammlung!

Wusstet ihr, dass Hessen das einzige Flächen-Bundesland ist, in dem alle GRÜNEN Mitglieder das Recht haben, bei Landesmitgliederversammlungen abzustimmen? In allen anderen Ländern, mit Ausnahme der Stadtstaaten, werden bereits auf Landesebene Delegierte entsendet. Ein guter Grund, von diesem Recht Gebrauch zu machen und am kommenden Samstag, 11. Mai, zur Landesmitgliederversammlungzu kommen, zumal ihr dieses Mal keine weite Anreise habt: Denn die Versammlung findet ab 11.00 Uhr bei uns in Frankfurt statt, im Casino der Stadtwerke (Kurt-Schuhmacher-Str. 10)!
Spannend wird es garantiert, denn nachdem unsere bisherigen Landesvorsitzenden Angela Dorn und Kai Klose als Minister*innen die Landesregierung verstärken, stehen Neuwahlen des Vorstands an!
Und dabei könnt ihr eine Frankfurter Kandidatin unterstützen: Lene Riedel, derzeit Beisitzerin im Kreisvorstand und Sprecherin der Stadtteilgruppe 4, kandidiert als Beisitzerin im Landesvorstand! Das Votum des Kreisverbands hat Lene bereit, aber jetzt kommt es auf eure Stimme an!
Außerdem stehen natürlich wichtige Anträge auf dem Programm: Zum Beispiel unser Antrag auf Befassung mit CETA!
Das ganze Programm und alle Bewerbungen und Anträge findet ihr hier.

Den technischen Fortschritt können wir nicht aufhalten. Und bei allen Herausforderungen, die die Digitalisierung an uns stellt, bringt sie auch immense Vorteile mit sich. Aber es ist Aufgabe der Politik, den digitalen Wandel zu gestalten: demokratisch, ökologisch, sozial und feministisch. In nationalen Grenzen ist das nicht möglich, hier müssen alle europäischen Staaten zusammenwirken. Wie wir uns die digitale Zukunft vorstellen, erfahrt ihr hier.
Mehr »28.04.2019
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch…in neuer Location!

Morgen ist es wieder soweit: Immer am letzten Montag des Monats habt ihr die Gelegenheit, stadtteilgruppenübergreifend, in lockerer Atmosphäre und ohne festes Thema mit anderen GRÜNEN ins Gespräch zu kommen: beim GRÜNEN Tisch! Gerade für Neumitglieder und Interessierte ist der GRÜNE Tisch die Chance, erste Kontakte zu knüpfen, mehr über GRÜNE Politik zu erfahren und sich zu orientieren.
Am morgigen Montag, 29. April freuen sich Heike und Thomas vom Kreisvorstand auf euch! Der GRÜNE Tisch beginnt um 20.00 Uhr. Aufgrund eines Brandschadens steht uns unsere gewohnte Location, das „Lilium“ jedoch derzeit leider nicht zur Verfügung. Daher treffen wir uns im „Café Extrablatt“ direkt an der Bockenheimer Warte!
28.04.2019
Veranstaltungstipp: Europawahl-Check im Haus am Dom!

Welche Antworten haben eigentlich die Vertreter*innen der anderen Parteien auf die Herausforderungen unserer Zeit? Wie wollen sie die europäische Idee umsetzen? Verschiedene Sichtweisen zu erleben und darüber mit den Wählerinnen und Wählern bei den gemischten Podiumsdiskussionen ins Gespräch zu kommen, ist für Besucher*innen und Teilnehmer*innen gleichermaßen spannend. Am kommenden Montag habt ihr im Haus am Domdie Gelegenheit zum Wahlcheck. Das Ganze wird in Form eines „Tischparlamentes“ ablaufen. Ab 19.00 Uhrerwarten euch Politiker*innen von CDU, SPD, uns GRÜNEN und der FDP an vier Thementischen. Zu den Bereichen „Europa“, „Entwicklungspolitik“, „Sozialpolitik, Arbeitsmarkt und Integration“ sowie „Handels- und Wirtschaftspolitik“ könnt ihr euch in vier jeweils halbstündigen Gesprächsrunden informieren und eure Fragen stellen. Wir GRÜNEN werden durch Miriam Dahlke, europa- und finanzpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, vertreten. Der Eintritt ist frei.
28.04.2019
Am 01. Mai auf die Straße gehen – in Frankfurt und in Erfurt!

„Auf die Straße für ein solidarisches und gerechtes Europa!“ So lautet das Motto der diesjährigen Demo zum 01. Mai, die am Mittwoch vom DGBorganisiert wird. Wie immer beginnt der Demonstrationszug um 10.30 Uhrbei uns im Nordend – nämlich am Günthersburgpark/Ecke Rohrbachstraße– und bewegt sich dann in die Innenstadt. Um 12.00 Uhrschließt sich die Kundgebung auf dem Römerbergan.
Wer Lust auf einen Tagesausflug hat, kann mit Frankfurter GRÜNEN nach Erfurtfahren. Dort findet eine große Demo gegen rechts statt. Unter dem Motto „Zusammenstehen – vielfältig solidarisch!“hat sich ein breites Bündnis organisiert, dem auch die GRÜNEN in Erfurt angehören. Am 01. Mai will das Bündnis ein Zeichen gegen den anhaltenden Rechtsruck setzen und für ein vielfältiges solidarisches Europa werben. Neben der eigentlichen Demo (ab 10.00 Uhr)und zwei Kundgebungen gibt es ab 12.00 Uhr ein großes Fest mit Konzert am Beethovenplatz. Die Frankfurter GRÜNEN treffen sich um 07:10 Uhr am Infoschalter im Hauptbahnhof zur gemeinsamen Zugfahrtnach Erfurt, die Rückkehr ist für 19.44 Uhr geplant.
28.04.2019
Jetzt schon Europa wählen!

Diesen Umschlag müsstet ihr inzwischen alle in eurem Briefkasten vorgefunden haben: Eure Wahlbenachrichtigung. Auch wenn die Wahllokale im Nordend erst am 26. Mai ab 08.00 Uhr öffnen – Briefwahl ist bereits seit dem 15. April möglich! Dazu müsst ihr hierzunächst online Briefwahlunterlagen anfordern. Spätestens am 24. Mai 18.00 Uhr muss euer Briefwahlantrag beim Wahlamt vorliegen. Das Wahlamt schickt euch dann euren Stimmzettel zu. Im Gegensatz zur Landtags- und Bundestagswahl habt ihr bei der Europawahl nur eine einzige Stimme; ihr kreuzt also einfach die Partei an, die euch am meisten zusagt (im Idealfall natürlich: Die GRÜNEN!). Den Stimmzettel steckt ihr in den dafür vorgesehenen Umschlag und schickt sie zusammen mit der von euch unterzeichneten persönlichen Erklärung portofrei an das Wahlamt zurück.
Wählen dürft ihr, wenn ihr am Wahltag mindestens 18 Jahre alt seid, EU-Bürger*in und seit mindestens 3 Monaten in Deutschland oder in einem anderen EU-Land lebt.

In den letzten Jahren und Jahrzehnten war in der EU die Auffassung vorherrschend, dass die Ökonomie Vorrang vor dem Politischen hat, dass Regeln und Eingriffe in den freien Markt schädlich sind, dass es nur vom Willen und Vermögen des Einzelnen abhängt, ob sie oder er glücklich wird. Diese Auffassung war blind für die gesellschaftlichen Voraussetzungen, die unser Leben prägen. In der Folge ist die Schere zwischen Arm und Reich weit auseinandergegangen. Das muss sich ändern, denn viele Menschen haben sich von der europäischen Idee bereits enttäuscht abgewendet und gehen Parteien und Gruppierungen in die Falle, die auf komplexe Fragen scheinbar einfache Antworten versprechen. Mit welchen Ideen wir unser Europa sozialer und solidarischer gestalten wollen, erfahrt ihr hier.
Mehr »
15.04.2019
Neues aus dem Ortsbeirat

Von Willi Pressmar
Viele gute Ideen hat unsere Ortsbeiratsfraktion, um unser Nordend noch GRÜNER zu gestalten. Aber was wird eigentlich aus den Anträgen, die jeden Monat in der Sitzung des Ortsbeirats diskutiert, abgestimmt und dann zur Stellungnahme oder zur Umsetzung an den Magistrat und/oder die Stadtverordnetenversammlung weitergeleitet werden? Darüber informieren euch unsere Fraktionsmitglieder Willi Pressmar und Andrea Kroll künftig regelmäßig an dieser Stelle. Weiterlesen... Mehr »
15.04.2019
Jetzt bewerben: Mit eurer Band auf die RSF-Bühne!

Am 24. August findet das diesjährige Rotlintstraßenfest statt! Wie immer planen wir ein tolles, abwechslungsreiches Musikprogramm – und dafür suchen wir Euch! Wenn ihr auf der Rotlintstraße für Stimmung sorgen, mehrere hundert Menschen zum Tanzen bringen wollt und einfach Riesen-Lust habt, einmal bei einem der ältesten und traditionsreichsten Nachbarschaftsfeste in Frankfurt aufzutreten, dann bewerbt euch JETZT!
Alle, die unser Fest mit einem Flohmarkt – oder Gastrostand bereichern möchten, bitten wir dagegen noch um etwas Geduld: Ihr könnt euch ab Anfang Mai bewerben!
15.04.2019
Europawahl: Klimafreundlich unterwegs

Der Kampf gegen den Klimawandel ist einer der wichtigsten Gründe für ein starkes, vereintes Europa. Denn logischerweise macht die Erderwärmung vor den Landesgrenzen nicht halt, so dass wir die Katastrophe nur gemeinsam in den Griff bekommen können. Wie wir es schaffen können, Europa zu einer Union des Klimaschutzes zu machen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der fortschreitenden Erwärmung zu leisten, erfahrt ihr hier.
07.04.2019
Mut zur Agrarwende!
![]() |
Martin Häusling und Martin von Mackensen diskutierten über europäische Agrarpolitik
Landwirt A hat einen kleinen Hof, den er ökologisch bewirtschaftet. Er bemüht sich, ohne Pestizide auszukommen und die Fruchtbarkeit des Bodens sowie die Artenvielfalt durch sorgfältige Auswahl der anzubauenden Getreidesorten zu erhalten. Landwirt B besitzt einen riesigen Hof, den der konventionell bewirtschaftet. Aus Gründen der Effektivität sät er einfach Weizen oder Gerste aus. Die Fruchtbarkeit des Bodens steigert er durch chemische Düngemittel und bekämpft „Schädlinge“ mit Unkrautvernichtungsmitteln. Wer von beiden erhält die höheren staatlichen Subventionen und was bedeutet dies für die Landwirtschaft und für uns Verbraucher*innen? Darüber diskutierten am Donnerstagabend Martin Häusling(EP-Kandidat Bündnis 90/Die GRÜNEN) und Martin von Mackensen(Leiter Dottenfelderhof) im vollbesetzten Odyssee. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stephanie Silber, Chefredakteurin von „Schrot&Korn“. Weiterlesen…
Mehr »07.04.2019
Veranstaltungstipp: Ein virtueller Rundgang durchs Nordend
![]() |
Zu einer Nordend-Stadtteil-Besichtigung besonderer Art lädt Jörg Harraschain euch am kommenden Freitag, 12. April, ein. Mit vielen Fotografien und historischen Aufnahmen wird er in die Gegenwart und die Geschichte unseres schnellebigen Stadtteils eintauchen. Der virtuelle Rundgang orientiert sich nicht entlang eines Spazierganges durch den Stadtteil, sondern wird nach bestimmten Themen gegliedert sein. So wird Jörg z.B. auf besonders schöne Häuserfronten, auf besondere Geschäfte, auf Straßenfeste und auf Straßenzeilen aufmerksam machen, egal, ob diese heute noch (so) existieren oder mittlerweile umgebaut wurden. Ebenso erläutert er Institutionen überregionaler Bedeutung, wie z.B. die Nationalbibliothek, den HR oder das Polizeipräsidium.
Der virtuelle Rundgang durchs Nordend startet um 19 Uhrim Foyer der Gethsemanekirche, Eckenheimer Landstr. 90.
07.04.2019
Herzlichen Glückwunsch, Natascha!
![]() |
Am vergangenen Donnerstag hat Taylan Burcu sein Mandat als Stadtverordneter niedergelegt, um sich ganz auf sein Landtagsmandat konzentrieren zu können. Nicht zum ersten Mal tagten in dieser Woche beide Parlamente parallel (siehe unten), was es auf Dauer schwierig macht, allen Verpflichtungen nachzukommen. Wir GRÜNE im Nordend danken Taylan für seinen Einsatz und freuen uns sehr, dass mit Natascha Kaudernun ein ehemaliges Mitglied unserer Stadtteilgruppe in den Römer nachrückt! Natascha lebt mittlerweile in Bornheim, gehörte aber von 2011 bis 2016 nicht nur dem Ortsbeirat 3 an, sondern saß in dieser Zeit auch schon mal im Römer. Damals vertrat sie die GRÜNEN im Sozial- und Integrationsausschuss an, engagierte sich vor allem in der Arbeitsmarktpolitik (von Beruf ist sie Teamleiterin beim Jobcenter in Offenbach) und in der Integration geflüchteter Menschen. Außerdem liegen ihr Frauenrechte am Herzen – für die Frankfurter GRÜNEN organisiert Natascha den regelmäßig stattfindenden Frauensalon, in dem sich (nicht nur GRÜNE) Frauen vernetzen können. Wir wünschen Natascha für ihre neue Amtszeit im Römer viel Erfolg und Spaß!
![]() |
Am Donnerstag eröffnete die umstrittene Ausstellung „Contemporary Muslim Fashion“ im Museum für Angewandte Kunst. Im zweiten Obergeschoss des Museums wird bis September sogenannte „Modest Fashion“ gezeigt, also Mode, die dem traditionell geprägten Frauenbild des Islam und anderer Religionen entgegenkommt, indem sie den Körper und bisweilen auch den Kopf der Trägerin verhüllt. Das Frauenbild selbst wird dabei nicht hinterfragt, die politische Dimension der Kleidung bleibt weitgehend außen vor. Viele kritisieren die Schau daher, auch unsere GRÜNE Stadträtin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg. Unsere Redakteurin Heike Strobel hat sich die Ausstellung angesehen. Weiterlesen…
Mehr »
Die April-Plenarwoche liegt hinter unseren Frankfurter Landtagsabgeordneten. Für Nina Eisenhardt (nicht mit auf dem Foto) brachten die Sitzungstage ein besonderes Erlebnis: Sie hielt ihre erste Rede vor dem Plenum und setzte sich für eine Ausweitung des BAFÖG in Hessen ein. Mehr dazu erfahrt ihr hier. Mehr »
07.04.2019
Europawahl: Erhalten, was uns erhält

Am 26. Mai ist Europawahl. „Kommt, wir bauen das neue Europa“ lautet der Appell, den wir GRÜNE an die Wählerinnen und Wähler richten. Wie das „neue Europa“ aussehen kann, wollen wir euch in den kommenden Wochen vorstellen und beginnen gleich mit einem der wichtigsten Themen – mit einem Europa, in dem alle Menschen in einer sauberen Umwelt leben und Zugang zu gesundem Essen haben. Weiterlesen…
Mehr »
24.03.2019
Position der GRÜNEN im Nordend zum Wohnraumzweckentfremdungsverbot

Die GRÜNEN im Nordend haben im Rahmen der Sitzung vom 19. März 2019 folgenden Beschluss gefasst:
Die Stadtteilgruppe betont die Notwendigkeit der Wiedereinführung des Wohnraumzweckentfremdungsverbot in Hessen gemäß dem Landtagswahlprogramm 2018, bzw. die Erforderlichkeit, dieses den Kommunen als eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, um gegen Wohnungsleerstand vorzugehen.
Die GRÜNEN im Nordend betonen zudem die Notwendigkeit der weiteren im Landtagswahlprogramm 2018 festgehaltenen Maßnahmen, um Mieter*innen zu schützen und der Verdrängung entgegenzuwirken.
24.03.2019
Veranstaltungstipp: Regional essen, europäisch entscheiden

Was hat die EU mit unserem Käse und unseren Kartoffeln zu tun? Mit der Podiumsdiskussion wollen wir die Verbindung von Europa zu Hessen herstellen sowie den Kontext der Erzeugung von Nahrungsmitteln, welche die Verbraucher*innen in Frankfurt kaufen können, ausleuchten. Welche EU-Gesetze und Richtlinien haben welchen Einfluss auf die Landwirtschaft in Hessen? Wie wirkt sich dies auf die Qualität unsere Lebensmittel aus?
Stephanie Silber, Chefredakteurin von Schrot&Korn stellt die Fragen an Martin Häuslingund Martin von Mackensen. Beide arbeiten, jeweils in ihrem Bereich, unmittelbar an unserer Ernährung mit. Der eine, Martin Häusling verhandelt als EU-Abgeordneter die Regeln für die nächste Förderperiode der EU-Landwirtschaft von 2021-2027 mit, der andere, Martin von Mackensen sieht sich als Landwirt und Leiter der Landbauschule Dottenfelderhof, tagtäglich mit den Auswirkungen der EU-Agrarpolitik konfrontiert.
Die gemeinsame EU Agrarpolitik (GAP) hat über ihre Subventionsvergabe eine entscheidende Lenkungsfunktion für den Intensivierungsgrad der landwirtschaftlichen Produktion (Stichwort: agroindustrielle Produktion). Sie entscheidet über ihre Fördermittel mit darüber, in welchem Umfang Pestizide und Kunstdünger eingesetzt werden und damit über die Qualität unserer Lebensmittel. Die bisherige Ausgestaltung der GAP unterstützt vorrangig große landwirtschaftliche Betriebe (mit agroindustriellen Produktionsweisen) und macht der Ökolandwirtschaft das Leben schwer.
Mit einem Budget von jährlich fast 60 Mrd. € bestimmen die EU-Staaten, ob die Böden fruchtbar und die Artenvielfalt erhalten bleiben, das Klima geschützt wird und die Bauern von ihrer Arbeit leben können. Allein in Deutschland werden mit der GAP jedes Jahr etwa 6 Mrd. € in die Landwirtschaft investiert, mehr als drei Viertel davon als pauschale Subventionen je Hektar Fläche. In der Praxis heißt das: Die 3.300 flächengrößten Betriebe erhalten eine Milliarde Euro im Jahr, während die kleinsten 200.000 Bauernhöfe sich knapp 700 Millionen teilen müssen.
Folgende Fragen sollen während der Veranstaltung erörtert werden:
Was ist an der bisherigen GAP zu kritisieren?
Wie könnte eine sinnvolle Agrarförderung aussehen?
Welche Lebensmittel möchten Verbraucher*innen, was ist wichtig? Steht der Preis vor Qualität und Gesundheit und Natur?
Wir wollen von den Gästen im Odyssee Kult am Donnerstag, 04.04.2019wissen, welche Anforderungen sie an Käse und Kartoffeln haben. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
24.03.2019
CleanUp-Day im Holzhausenpark

Am besten ist, es gibt ihn erst gar nicht. Wenn er sich nicht vermeiden lässt, soll er unser Zusammenleben und unsere Umwelt nicht stören. Leider bleibt er trotzdem immer wieder dort liegen, wo er nicht hingehört. Die Rede ist vom Müll. 739 Abfallbehälter gibt es in Frankfurts Grünlagen. Und dennoch sind die Parks in unserer Stadt vor allem nach sonnigen Wochenenden übersät mit Bierdosen, Pizzakartons oder Kaffeebechern. Das liegt nicht immer daran, dass die Mülleimer bereits überfüllt sind und dass neugierige Vögel oder ein Windstoß den Abfall wieder aus der Tonne und zurück auf die Wiese befördern. In vielen Fällen sind einfach Ignoranz oder Faulheit schuld daran, dass der Müll nicht dort landet, wo er hingehört. Als käme nachts eine gute Fee vorbei und würde die Hinterlassenschaften einfach wegzaubern. Dass die Wiese morgens tatsächlich wieder sauber ist, liegt natürlich nicht an der guten Fee, sondern an den zahlreichen Reinigungskräften und den 15 Parkwächter*innen, die für Ordnung sorgen. Aber die haben eigentlich genug mit der „normalen“ Pflege der Grünanlagen zu tun – ohne zusätzlich leere Flaschen und Plastikverpackungen von der Wiese klauben zu müssen. Daher sind wir alle gefordert, mitzuhelfen – nicht nur, indem wir unseren eigenen Müll nach dem Besuch im Park einsammeln und notfalls eben mitnehmen, falls die Abfallbehälter voll sind. Sondern, indem wir uns zusammentun, eine Stunde investieren und gemeinsam für Ordnung sorgen.
Dazu seid ihr am kommenden Dienstag (26. März) eingeladen: Gemeinsam mit cleanffm ruft die Bürgerstiftung zur Putzaktion im Holzhausenparkauf. Zwischen 15.00 und 16.00 Uhrist jede*r willkommen, der dazu beitragen möchte, unser Nordend ein Stückchen sauberer zu machen. Treffpunkt ist vor dem Holzhausenschlösschen, Müllsäcke, Handschuhe und Zangen werden gestellt.
25.03.2019
Veranstaltungstipp: Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert?

Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit – das sind die Werte, auf denen sich die europäische Demokratie gründet. Aber immer wieder wird diese Werteordnung durch autokratische Tendenzen, Verletzungen des Rechtsstaates, rechtspopulistische und antieuropäische Haltungen tangiert. Aus politischer, philosophischer und soziologischer Sicht soll der Frage nachgegangen werden, welche Anforderungen an Demokratie durch den digitalen Wandel gestellt werden, wie Menschenrechte in einer digitalen Informationsgesellschaft geschützt werden können, wie mit Mitgliedsstaaten umzugehen ist, die demokratische Standards missachten und ob Demokratie im 21. Jahrhundert überhaupt noch demokratisch genug ist. Zu den Referent*innen des Symposiums, das am Freitag, den 17. Mai von 15.00 Uhr bis 19.30 Uhran der Frankfurt University of Applied Sciencesstattfindet, gehören Nicole Deitelhoff (Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen an der Goethe-Uni), Sascha Dickel(Juniorprofessor für Mediensoziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Klaus-Jürgen Grün(Professor für Philosophie an der Goethe-Uni), Sabine Leutheusser-Schnarrenberger(ehemalige Bundesjustizministerin), Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Uni) und Armin Nassehi(Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München). Der Eintritt ist frei, aber ihr solltet euch rasch unter www.frankfurt-university.de/caes-anmeldunganmelden. Das Programm findet ihr hier.
24.03.2019
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch

An jedem letzten Montag im Monat habt ihr die Gelegenheit, euch stadtteilübergreifend und ohne festgelegtes Thema auszutauschen – beim GRÜNEN Tisch der Frankfurter GRÜNEN. Ein Blick in den Kalender verrät:Heute Abendist es wieder soweit! Wir treffen uns um 20.00 Uhr im Restaurant Lilium, Leipziger Str. 5 in Bockenheim, wo es neben guten Gesprächen auch leckere Pizza und Pasta gibt!
24.03.2019
Fotowettbewerb: Die Gesichter des Klimawandels

Überschwemmte Mainwiesen, verdorrte Rasenflächen, Rosenblüten im Januar – der Klimawandel hat viele Gesichter und oft ist er auf den ersten Blick gar nicht erkennbar. Mit einem Klimaschutzkalender möchte das Frankfurter Institut für nachhaltige Entwicklung (FINE e.V.) den Klimawandel in unserer Stadt sichtbar machen. Zwölf Bilder zu zwölf unterschiedlichen Themen sollen verdeutlichen, wie die Klimakatastrophe in unseren Alltag hineinwirkt und vor allem, wie wir das Klima beeinflussen können. In einem Fotowettbewerb sollen die zwölf Motive gefunden werden. Um teilzunehmen, müsst ihr keine Profis sein, sondern nur mit offenen Augen und eurem Smartphone oder der Kamera durch die Stadt gehen. Gesucht sind Bilder, die die Themenbereiche Flächenversiegelung, Müllvermeidung, Lichtverschmutzung, Artenvielfalt, Stromverbrauch, Hitze & Gesundheit, Feinstaub, Begrünung & Laubbäume, Car-Sharing, Re- und Upcycling, Bürgerschaftliches Engagement und Regionale Proukte/Wochenmarkt wirkungsvoll in Szene setzen. Alle Bilder müssen im Querformat fotografiert werden und bis zum 20. Maiper Mail eingesandt werden. Jede*r kann sich mit maximal fünf Bildern am Wettbewerb beteiligen. Welche Bilder letztlich im Kalender verewigt werden entscheidet eine Jury – aber neue Sichtweisen gewinnen wir alle.
Alle Infos zum Wettbewerb findet ihr hier.
24.03.2019
Am Samstag geht das Licht aus!
![]() |
Am kommenden Samstag um 20.30 Uhrwird schlagartig dunkel werden. Nicht nur in öffentlichen Gebäuden wird für eine Stunde das Licht gelöscht, auch viele Unternehmen und private Haushalte beteiligen sich an der weltweiten Aktion. Seit 2007 macht die Earth Houreinmal jährlich auf Energieverschwendung durch unnötige Beleuchtung aufmerksam und mahnt zu mehr Klimaschutz. Entstanden ist die Aktion in Australien, Deutschland beteiligt sich seit 2009. Im vergangenen Jahr nahmen rund 400 deutsche Städte an der Earth Hour teil, 183 Unternehmen und Institutionen verdunkelten die Frankfurter Skyline.
Traditionell begeht Frankfurt die Earth Hour nicht nur mit dem Lichtschalter, sondern lädt zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr bei freiem Eintritt zu einer Party mit DJ Dennis Smith in den Ehrenhof des Hotels „Frankfurter Hof“ ein.

Habt ihr am Montag auffällig viele Menschen mit roten Handtaschen gesichtet oder gar auf dem roten Sofa vor der Katharinenkirche Platz genommen? Zahlreiche Aktionen deutschlandweit machten am 18. März darauf aufmerksam, dass Frauen immer noch weniger verdienen, als Männer. Das Datum ist dabei kein Zufall: Rechnerisch müssen Frauen in Deutschland exakt bis zu diesem Tag arbeiten, um auf das Jahresgehalt zu kommen, das die Männer bereits an Silvester auf dem Konto hatten. 21 Prozent beträgt der „Gender Pay Gap“. Warum ist das so und vor allem: Was können wir dagegen tun? Weiterlesen…
Mehr »17.03.2019
Tempo 30 geht weiter!

Was auf der Höhenstraße bereits die Regel ist, soll künftig auch für die Nibelungen- und die Rothschildallee gelten: Zwischen 22 Uhr und 06.00 Uhr heißt es „Runter vom Gas“. Dann dürfen Fahrzeuge maximal 30 km/h schnell sein. Für die Anwohner*innen bedeutet das ruhigere Nächte, denn der Lärmunterschied ist erheblich! Aber es geht nicht nur um ungestörte Nachtruhe, sondern auch um die Gesundheit – denn langfristig kann Lärm zu stressbedingten Erkrankungen führen. Auf eine Million Jahre insgesamt schätzt die WHO die durch Verkehrsbelastung europaweit verkürzte Lebensdauer. Nur die Luftverschmutzung wirkt noch stärker auf unsere Gesundheit ein. Angesichts dieser Erkenntnisse sollte es keine Frage sein, den Fuß vom Gas zu nehmen und sein Ziel im Zweifel eben ein paar Minuten später zu erreichen!
Wir GRÜNE im Nordend freuen uns sehr, dass künftig noch mehr Nordendler*innen vor nächtlichem Verkehrslärm geschützt werden und hoffen, dass „Tempo 30 bei Nacht“ zügig auch auf die anderen Hauptverkehrsstraßen ausgedehnt wird – nicht nur im Nordend!
17.03.2019
Neu im KV Frankfurt: Die AG Planen, Bauen, Wohnen

Im Kreisverband wird es künftig eine Arbeitsgruppe geben, die sich mit dem in Frankfurt „brennenden“ Thema Wohnungsbau und Mieter*innenschutz auseinandersetzt. Die AG wird von Cornelia Waltherund Willi Pressmargeleitet und trifft sich erstmals am kommenden Mittwoch, 20. März, um 17.30 Uhrin den Räumen der Wohnrauminitiative, Rittergasse 103in Frankfurt-Sachsenhausen.
Auf der Tagesordnung stehen die Fragen, wie Mieter*innen besser gegen Gentrifizierung geschützt werden können, wo, zu welchen Konditionen und Preisen in Frankfurt überhaupt noch Wohnraum entstehen kann und wie unsere Stadt gemeinsam mit der Region entwickelt werden kann. Für weitere Themenvorschläge ist die AG offen.
Interessierte sind herzlich willkommen!
17.03.2019
Veranstaltungstipp: Frauenrechte = Grundrechte

Wieder stehen christliche Abtreibungsgegner*innen vor der Beratungsstelle von Pro Familia und machen mit „Mahnwachen“ Stimmung gegen das Recht von Frauen, über ihren Körper selbst zu entscheiden. Wie wirken sich diese Demonstrationen auf die Psyche der ratsuchenden Frauen und auf die Arbeit in der Beratungsstelle aus? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Das BÜNDNIS FÜR FRAUENRECHTE lädt am kommenden Mittwoch, 20. März, Expert*innen und Politiker*innen in die Evangelische Akademieein, um diese Fragen zu diskutieren. Auf dem Podium vertreten sind: Prof. Dr. Ulrike Lembke, Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Berliner Humboldt-Uni, Noreen von Schwanenflugvom Deutschen Juristinnenbund, Marie Anais Zottnick, Psychotherapeutin am Institut für Traumabearbeitung, Markus Frank, der als Dezernent u.a. für Fragen der Sicherheit in Frankfurt zuständig ist (angefragt) und die Geschäftsführerin des hessichen Landesverbandes von Pro Familia, Brigitte Ott. Moderiert wird die Diskussion von Ursula auf der Heideund Gabi Becker. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei und barrierefrei möglich.
17.03.2019
Veranstaltungstipp: Der Motor Europas!

Energie, Umwelt, Biodiversität: Kann das deutsch-französische Paar Impuls in der EU geben? Diese Frage stellen wir uns am kommendenDonnerstag, 21. März. Wenige Wochen nach Unterzeichner des „Aachener Vertrags“, der die deutsch-französische Zusammenarbeit besiegelt, sprechen Anna Deparnay-Grunenberg, Stadträtin aus Stuttgart und Kandidatin zur Europawahl, Miriam Dahlke, europapolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Hessischen Landtag undIsabelle Négriervon La République en Marche darüber, vor welchen Herausforderungen die als „Motor Europas“ bezeichnete deutsch-französische Beziehung steht, welche Impulse sie setzen kann und wo es gegebenenfalls thematischen Dissens gibt.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhrim Restaurant Dionysos (Rödelheimer Str. 34, Frankfurt-Bockenheim), der Eintritt ist frei.

Ein Kommentar von Heike Strobel
7000 Schülerinnen und Schüler sind in Frankfurt am Freitag auf die Straße gegangen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren! Zeitgleich fanden in 2000 Städten weltweit Aktionen statt, allein in Deutschland nahmen über 300.000 Schülerinnen und Schüler an den Protesten teil. Inspiriert wurden sie durch das Vorbild einer 16-jährigen Schülerin, die in Schweden ganz allein entschieden hatte, freitags so lange dem Unterricht fernzubleiben und stattdessen vor dem Regierungsgebäude in Stockholm zu demonstrieren, bis Schweden sein Klimaziel erreicht hat. Und was machen wir, die (etwas) ältere Generation, diejenigen also, die eigentlich die Macht und die Mittel hätten, etwas zu verändern? Weiterlesen…
Mehr »
17.03.2019
Helft Nasrin Sotoudeh!
![]() |
Zu 38 Jahren Haft und 148 Peitschenhieben ist die iranische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotoudeh in dieser Woche verurteilt worden. Ihr „Verbrechen“: Sie setzt sich für Gleichberechtigung und Menschenrechte ein. Sie startete eine Unterschriften-Kampagne für mehr Frauenrechte im Iran, gründete 2002 gemeinsam mit anderen Menschenrechtler*innen das Zentrum für Menschenrechtsverteidiger in Teheran, das 2008 von den iranischen Behörden geschlossen und 2009 von Milizen verwüstet wurde und sie verteidigte festgenommene Oppositionelle, darunter die Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi. 2012 wurde Nasrin Sotoudeh vom Europäischen Parlament mit dem Sacharow-Preis für geistige Freiheit ausgezeichnet.
2010 landete Sotoudeh zum ersten Mal im Gefängnis. Drei Jahre später wurde sie im Zuge der anstehenden Präsidentschaftswahlen begnadigt. Im Juni 2018 verurteilte das Regime die 55-Jährige erneut, ohne ihr die Möglichkeit einer Anhörung oder Verteidigung zu geben. Ohne Vorwarnung wurde sie festgenommen und im Teheraner Evin-Gefängnis inhaftiert.
Dieser Fall ist nur einer der unzähligen Menschenrechtsverletzungen, die das iranische Mullah-Regime in den 40 Jahren seit der Iranischen Revolution begangen hat. Allein im Evin-Gefängnis leben Tausende zumeist politische Gefangene unter menschenunwürdigen Umständen. Brutale Folter und willkürliche Todesstrafen sind dort an der Tagesordnung.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat eine Petition für Nasrin Sotoudeh gestartet, die ihr hier unterschrieben könnt.
10.03.2019
Diskussion um die Zweckentfremdung

Ein großes mediales Echo hat in der vergangenen Woche die Mail unseres Schatzmeisters und ehemaligen Fraktionsvorsitzenden Jochen Vielhauer gefunden, in der er gegenüber der Presse die Haltung von Wohnungsminister Tarek Al-Wazir und der GRÜNEN Landtagsfraktion zum Gesetzesentwurf der SPD für ein Wohnraumzweckentfremdungsverbot kritisiert. Wir GRÜNE im Nordend werden eine Positionierung der Stadtteilgruppe in unserer nächsten Sitzung am 19. März 2019 beraten und beschließen. Als Diskussionsgrundlage haben wir hier den aktuellen Sach- und Diskussionsstand zusammengestellt.
Mehr »
10.03.2019
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Frauensalon

Die Rose, die ihr am Freitag bekommen habt, duftet noch und am Montag nehmt ihr erstmals die tolle Leinentasche, die ihr nachmittags am Aktionsstand der GRÜNEN Jugend designed habt, mit zum Einkaufen – aber jetzt habt ihr Lust bekommen, euch auch vertieft mit feministischen Themen auseinanderzusetzen? Gleich am morgigen Montag habt ihr Gelegenheit dazu! Auf dem Programm des GRÜNEN Frauensalons steht dieses Mal ein sehr ernstes Thema: Es geht um häusliche Gewalt. Die Istanbul-Konvention, die von 33 Staaten, darunter Deutschland, ratifiziert wurde, schafft auf europäischer Ebene verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Juristische und soziale Perspektiven auf das Thema häusliche Gewalt unterscheiden sich jedoch. Prof. Dr. Margit Brückner, Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences, hat zum Thema geforscht und Akten der Staatsanwaltschaft untersucht. Ihre Forschungsergebnisse wird sie am morgigen Montag vorstellen und mit uns diskutieren. Moderiert wird der Abend von Natascha Kauder.
Montag, 11.03.2019: Häusliche Gewalt: Aktuelle Lage und Lösungswege. Eine Veranstaltung des GRÜNEN Frauensalons mit Prof. Dr. Margit Brückner in Kooperation mit dem gFFZ. Moderation: Natascha Kauder. 19.00 Uhr, Frankfurt University of Applied Sciences, Gebäude 2, Raum 161, Nibelungenpl. 1, Frankfurt-Nordend/West
10.03.2019
Veranstaltungstipp: Frankfurt gegen Rassismus

Anlässlich der Wochen gegen Rassismus lädt das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ am kommenden Samstag, 16. März zu einer Kundgebung an die Hauptwache ein. Vor allem im Blick auf die Europawahlen im Mai ist es erforderlich, ein klares Zeichen gegen den zu befürchtenden Rechtsruck zu setzen. In mehreren europäischen Ländern sind rechte Parteien bereits in der Regierung vertreten und schüren den Hass auf Migrant*innen, Muslim*innen, LGBTIQ*, People of Coulour, Jüd*innen, Sinti und Roma und alle politisch Andersdenkenden. Aber auch bei uns in Frankfurt kam es mit den rassistischen Drohungen gegen die Anwältin Seda Basay-Yildiz zu Menschenrechtsverletzungen, die nicht toleriert werden dürfen! Auch GRÜNE Politiker*innen werden in sozialen Medien und einschlägigen Foren immer wieder zur Zielscheibe von Hetze und Hass.
Die Kundgebung beginnt um 13.00 Uhr. Für uns GRÜNE wird Miriam Dahlke sprechen, die europapolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Hessischen Landtag.
Daneben wird es Angebote für Kinder geben, eine Ausstellung zur AfD und spoken-word-texte von Sanna Hübsch.
Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ ist ein breites überparteiliches Bündnis, dem auch wir Frankfurter GRÜNE angehören.
10.03.2019
Neues vom Radentscheid!

Am vergangenen Donnerstag hat die Initiative Radentscheid ihre konkreten Planungen für den Radverkehr in Frankfurt im Studierendenhaus Bockenheim vorgestellt. Das Programm des Radentscheids orientiert sich an den Forderungen für das Bürger*innenbegehren und ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt. In dieser Zeit sollen an Hauptverkehrsstraßen baulich getrennte Radwege entstehen, zudem sollen Nebenstraßen und Kreuzungen sicherer werden. Geplant sind zudem extra Fahrradtrassen für Pendler*innen. Vorgestellt wurden außerdem Ideen zur Umgestaltung des Alleenrings – weg von einer tristen und autolastigen Hauptverkehrsstraße hin zu einer Parklandschaft für alle.
Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, findet alle Präsentationen und einen Videozusammenschnitt hier.
Ob das Bürger*innenbegehren stattfinden kann, ist weiterhin offen: Der Magistrat hat seine Entscheidung am vergangenen Freitag vertagt.
10.03.2019
„Ein großer Erfolg für die Transparenz“

Was wiegt höher: Das finanzielle Interesse von Unternehmen, die Unkrautvernichtungsmittel herstellen oder das öffentliche Interesse an den Auswirkungen, die diese Mittel auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben? Eigentlich sollte die Antwort klar sein, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA) sah jedoch das unternehmerische Interesse als schützenswerter an und weigerte sich, die Ergebnisse von Glyphosat-Studien vollständig zu veröffentlichen. In dieser Woche entschied der EUGH. Weiterlesen…
Mehr »04.03.2019
Gegen den Abriss des Glauburgbunkers unterschreiben!

Mit einer Petition wendet sich die Bürgerinitiative Glauburgbunker nun gegen den Abriss des ehemaligen Bunkers, der zuletzt das „Explora-Museum“ beherbergt hatte. Ein Investor will auf dem Gelände ein Gebäude mit 43 Wohnungen und einer Tiefgarage bauen. Die Bürgerinitiative möchte erreichen, dass der Glauburgbunker erhalten bleibt und der öffentlichen Nutzung zugeführt wird, etwa als Mehrgenerationenhaus, als Ort für Kunst und Kultur, als Lernort beispielsweise für Sprachkurse, als Stadtteilbüro mit Beratung und mit Angeboten für Kinder und Jugendliche.
Die Petition könnt ihr hier unterschreiben.
04.03.2019
Veranstaltungstipp: Politischer Aschermittwoch der Frankfurter GRÜNEN

Auch in diesem Jahr ist am Aschermittwoch nicht alles vorbei, sondern fängt – zumindest, was das politische Leben betrifft, gerade erst an. Ganz im Zeichen der Einstimmung auf den Europawahlkampf steht der diesjährige politische Aschermittwoch der Frankfurter GRÜNEN. Zu Gast sind die neue europapolitische Sprecherin der hessischen GRÜNEN, Miriam Dahlkeund der der außenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Omid Nouripour. Für Unterhaltung wird darüber hinaus die Poetry Slammerin Fathiya Galaid sorgen. Außerdem auf unserer Showbühne: Ein Klavier! Das soll in Form eines „Open Piano“ bespielt werden. Lasst euch überraschen!
Wie in den vergangenen Jahren treffen wir uns im Kunstverein Familie Montez(Honsellstr. 7) Einlass ist ab 19.00 Uhr, das Programm beginnt um 19.30 Uhr!
04.03.2019
Veranstaltungstipp: Frankfurt auf neuen Wegen – Die Radnetzplanung des Radentscheids

Ob der Radentscheid in Frankfurt wirklich als Bürgerbegehren abgestimmt werden kann, ist noch nicht abschließend geklärt. Fest steht, dass die Initiator*innen des Radentscheids eine Menge guter Ideen haben, wie unsere Stadt in Zukunft so gestaltet werden kann, dass eben nicht nur die Autofahrer*innen, sondern alle Verkehrsteilnehmer*innen gut und sicher an ihr Ziel kommen. Diese will die Gruppe am kommenden Donnerstag (07. März)vorstellen und mit Prof. Dr. Martin Lanzendorf (Stiftungsprofessur Mobilitätsforschung an der Goethe-Uni) sowie Wolfgang Dunkelau (Architekt und Stadtplaner) diskutieren.
Die Veranstaltung findet im Festsaal des Studierendenhausesauf dem Campus Bockenheim (Mertonstr. 26-28) statt und beginnt um 19.00 Uhr.

Die zweite reguläre Sitzungswoche liegt hinter unseren Frankfurter Landtagsabgeordneten. Wieder standen spannende und brisante Themen auf der Tagesordnung. Drei unserer Abgeordneten hatten die Gelegenheit, sich im Plenum dazu zu äußern. Weiterlesen…
Mehr »
Ihr geht wie jeden Morgen zur Arbeit und auf einmal drückt euch jemand eine rote Rose in die Hand. Wenn euch das am kommenden Freitag passiert, ist das kein ungeschickter Flirtversuch, sondern ein politisches Signal: Denn am 08. März ist Internationaler Frauentag! Seit 110 Jahren machen nicht nur Frauen* mit diesem Tag auf ihre Rechte aufmerksam. In diesem Jahr steht der Internationale Frauentag unter dem Motto „Balance for Better“ – für eine Zukunft, in der alle Menschen ihr Leben selbstbestimmt führen können. Dazu muss sich auch 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts noch einiges ändern. Mit zahlreichen Aktionen könnt ihr am 08. März dafür ein Zeichen setzen. Weiterlesen…
Mehr »
Von Marina Ploghaus
Bücherschränke wurden in den letzten Jahren immer häufiger bei uns im Nordend und im gesamten Stadtgebiet aufgestellt. Nach 10 Jahren ein Anlass, dieses GRÜNE Projekt zu würdigen! Weiterlesen…

Alle zwei Jahre werden mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis diejenigen Filme ausgezeichnet, die in herausragender Form die Geschichte, Wirkung und Bedeutung der allgemeinen Menschenrechte thematisieren. Verliehen wird der Preis jeweils am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte in drei Kategorien. Anschließend gehen die prämierten Filme auf Tour in ganz Deutschland. Am kommenden Donnerstag(28. Februar)sind sie bei uns in Frankfurt zu sehen: Die Evangelische Akademie veranstaltet die Lange Nacht des Menschenrechtsfilms und zeigt nicht nur alle drei Filme, sondern hat auch Filmemacher*innen und Expert*innen zu Gesprächen eingeladen. Los geht es um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Welche Filme es zu sehen gibt, erfahrt ihr hier.
Mehr »24.02.2019
Wer macht was im Landtag?

Seit dem 18. Januar besteht die GRÜNE Landtagsfraktion aus 29 Abgeordneten. Diese treffen sich nicht nur in den Plenumssitzungen – die fachliche Arbeit findet in zahlreichen Ausschüssen statt. Wer welchem Ausschuss angehört und mit welchen Themen sich unsere Frankfurter Landtagsabgeordneten befassen, erfahrt ihr hier. Mehr »
17.02.2019
Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Wie kinderfreundlich ist das Nordend? Was wünschen sich Kinder und Jugendliche von der Stadt? Was muss dringend verbessert werden? Darauf gibt es in der Bürgerfragestunde Antworten. Zu Gast sind Schülerinnen und Schüler der IGS Nordend. Sie haben an dem Projekt „Kinderrechtecheck“ teilgenommen und unseren Stadtteil im Hinblick auf die UN-Kinderrechtskonvention unter die Lupe genommen. Schon vor zwei Jahren hat die IGS Nordend den „Kinderrechtecheck“ durchgeführt, damals gemeinsam mit der Merianschule. Seinerzeit haben die kleinen Nordendler*innen beispielsweise moniert, dass die Grünanlagen und die Spielplätze zu stark vermüllt sind. Was sich seit 2017 getan hat und was wir weiterhin tun können, um unseren Stadtteil für alle lebenswerter zu machen, erfahrt ihr am kommenden Donnerstag ab 19.30 Uhr im Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum (Rothschildallee 16a).
Welche Anträge wir GRÜNEN dieses Mal einbringen werden, könnt ihr hier nachlesen.
Mehr »17.02.2019
Herzlichen Glückwunsch: Die GRÜNEN im Römer haben eine neue Fraktionsspitze
![]() |
![]() |
Nachdem Manuel Stock die GRÜNE Römerfraktion verlassen hatte, um künftig die neue Ministerin Angela Dorn im Landtag zu unterstützen, haben die GRÜNEN im Römer eine neue Fraktionsspitze gewählt und damit gleichzeitig einen neuen Weg beschritten: Erstmals werden die Römergrünen von einer Doppelspitze angeführt! Jessica Purkhardtund Sebastian Popp werden sich ab sofort nicht nur den Vorsitz der Fraktion, sondern auch die Fraktionsgeschäftsführung teilen. Die 38-jährige Jessica Purkhardt gehört der Fraktion seit 2011 an und vertritt die GRÜNEN im Ausschuss für Recht und Sicherheit. Der Kulturpolitiker Sebastian Popp ist – mit Unterbrechungen – seit Anfang der 90er Jahre Mitglied der Römerfraktion.
Was bei nahezu allen Parteigremien – von der Stadtteilgruppe bis hin zur Bundespartei – schon seit mehreren Jahrzehnten üblich und durch das Frauenstatut auch festgeschrieben ist, galt bislang nicht bei der Römerfraktion. Denn seit 1996 wurde die Fraktion ausschließlich von Männern geführt, während der letzten sieben Jahre von Manuel Stock.
Wir GRÜNE im Nordend begrüßen die Entscheidung der Römergrünen und beglückwünschen Jessica Purkhardt und Sebastian Popp zu ihrer Wahl! Den beiden neuen Fraktionsvorsitzenden wünschen wir viel Erfolg und Spaß in ihrer neuen Aufgabe und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit, um nicht nur das Nordend, sondern ganz Frankfurt noch GRÜNER zu machen!
17.02.2019
Die AG „Faires und Nachhaltiges Wirtschaften“ stellt sich vor

Für alle, die die AG Faires und Nachhaltiges Wirtschaften noch nicht kennen, möchten wir –Marina und Michael – als Sprecher*innenteam unsere AG kurz vorstellen:
Die Wertschöpfungsketten unserer Gesellschaft werden über Märkte organisiert, die unterschiedlichen (globalen, europäischen, nationalen oder regionalen) Regelwerken unterliegen. Die Geschäftsmodelle und Präferenzen der Marktteilnehmer entsprechen diesen unterschiedlichen Märkten. Mit den historischen Trends (z.B. Globalisierung, Digitalisierung) verändern sich die Märkte und ihre Regelwerke. Dadurch entstehen Gestaltungsoptionen, die wir nutzen wollen.
Gleichzeitig erlebt die Welt eine Erosion vertrauter Werte. Soziales Engagement geht zurück, Vertrauen in Politik geht verloren. Globalisierung wird immer wichtiger, gleichzeitig werden Ängste vor der Entwicklung sichtbar. Institutionen der Wirtschaft wie auch Parteien benötigen neue Ansätze für ihre Arbeit.
Das ist der Hintergrund der AG. Die AG Faires und Nachhaltiges Wirtschaften beschäftigt sich mit aktuellen Projekten in Frankfurt und darüber hinaus mit globalen Fragen des Fairen und Nachhaltigen Wirtschaftens. Ziel ist auchInhalte für das Kommunalwahl-Programm 2020 (Wahlen Frühjahr 2021) zusammenstellen.
Zu unserer nächsten Sitzung möchten wir alle Interessierten einladen:
Donnerstag, 21. Februar 2019
Ort: Kreisgeschäftsstelle, Oppenheimer Str. 17, 60594 Frankfurt
Uhrzeit: 17.30h – 19.00h
Wir haben für die nächste Sitzung die folgenden Themen auf der TO (Tagesordnung):
„Warum“-Fragen stellen
o Warum sind Steuern wichtig? Warum benötigen wir Banken? Warum ist Fairness im Wirtschaftsleben wichtig?
Wir steigen in die Themen mit einem kurzen Impulsvortrag ein.
Wir freuen uns auf euch. Marina und Michael
AG Faires und Nachhaltiges Wirtschaften, KV-Frankfurt
17.02.2019
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch

Der „Grüne Tisch“ hat Tradition: An jedem letzten Montag im Monat habt ihr die Gelegenheit, stadtteilübergreifend miteinander ins Gespräch zu kommen und euch ohne vorgegebenen Themenschwerpunkt über alles auszutauschen, was euch interessiert. Besonders für Neumitglieder und Interessierte eignet sich der GRÜNE Tisch hervorragend, um andere GRÜNE aus ganz Frankfurt kennenzulernen, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen.
Am 25. Februarfindet der nächste GRÜNE Tisch statt – wie immer treffen wir uns ab 20.00 Uhrim „Lilium“in der Leipziger Straße 5 (Frankfurt-Bockenheim). Hier gibt es auch leckere Pizza, Salate, Nudeln und vieles mehr.
17.02.2019
#WasfürnSpahn: Hilfe statt Hass!

Fünf Millionen Euro für eine wissenschaftliche Studie, die belegt, was eigentlich bereits feststeht? Bundesweit empören sich Frauen über den Plan des Gesundheitsministers Jens Spahn, die psychischen Auswirkungen von Schwangerschaftsabbrüchen aufwändig und vor allem teuer untersuchen zu lassen. Eine von ihnen ist die Bloggerin Nike van Dinther. 63.000 Menschen haben ihre Onlinepetition gegen die geplante Studie bereits unterschrieben. Auch unsere Stadtteilgruppensprecherin Heike Strobel ist sich sicher, dass das Geld an anderer Stelle besser investiert wäre. Ihren Kommentar und den Link zur Online-Petition findet ihr hier.
Mehr »10.02.2019
Neues aus der Ortsbeirats-Fraktion
![]() |
Nachdem Jochen Vielhauer zum Jahresende aus dem Ortsbeirat ausgeschieden ist, hat sich unsere GRÜNE Fraktion neu aufgestellt. „Jovis“ Mandat hat zum 01. Januar Willi Preßmar übernommen. Zum Fraktionsvorsitzenden wurde Michael Mirsch gewählt, der dieses Amt bereits bis 2016 innehatte. Neu ist, dass die Fraktion eine stellvertretende Fraktionssprecherin gekürt hat: Andrea Kroll wird Michael Mirsch verteten und sich auch um die Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion kümmern. Was der Staatssekretär für den Minister ist, ist Willi Preßmar für die Fraktion: Er hält den Kontakt zu Institutionen, Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern im Stadtteil und auch zur Stadtteilgruppe und wird euch regelmäßig über die Aktivitäten der Fraktion auf dem Laufenden halten.
Wir wünschen unserer GRÜNEN Ortsbeiratsfraktion gutes Gelingen bei ihrer Aufgabe, das Nordend noch GRÜNER zu machen!

Im Sommer gibt es im westlichen Nordend wohl kaum einen schöneren Ort: Unter hohen Bäumen lässt sich hier ein Kaffee genießen, von der großen Wiese ertönt Kinderlachen und im Hintergrund rahmen Wasserfontänen ein barockes Schlösschen ein, welches in den Abendstunden seine Pforten für das kulturliebende Publikum öffnet. Dass das Holzhausenschlösschen vom maroden und viel zu engen Museumsbau zu einem gern und gut besuchten Veranstaltungsort wurde, dass hier nicht nur hochwertige Konzerte und Lesungen stattfinden, sondern auch den jüngsten Nordendler*innen einiges geboten wird -das ist engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken, die sich vor genau 30 Jahren zusammenfanden und die Frankfurter Bürgerstiftung gründeten. Weiterlesen…
Mehr »10.02.2019
Am Mittwoch ist Kreismitgliederversammlung

Wir treffen uns in der Stadtteilgruppe, einmal monatlich zum stadtteilübergreifenden Austausch beim GRÜNEN Tisch und alle paar Wochen zur Kreismitgliederversammlung, ebenfalls mit GRÜNEN aus ganz Frankfurt. Aber zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, in Arbeitsgemeinschaften des Kreisverbandes (im folgenden „AG“) und des Landesverbandes (im folgenden „LAG“) zu verschiedenen Themen inhaltlich zu arbeiten und z.B. durch Änderungsanträge zu Wahlprogrammen sowie Anträgen für die Kreis- und Landesmitgliederversammlungen oder den Parteirat GRÜNE Politik auf Parteiebene wirklich mitzugestalten. Am kommenden Mittwoch könnt ihr euch vor der eigentlichen Kreismitgliederversammlung darüber informieren, welche AGen und LAGen es zur Zeit gibt. Die jeweiligen (L)AG-Sprecher*innen werden ihre AG kurz vorstellen und ihr könnt euch auch gleich vor Ort für weitere Infos oder eine Mitarbeit eintragen.
Folgende Arbeitsgemeinschaften könnt ihr am Mittwoch kennenlernen:
- Das Eventteam „Op17“
- Die LAG Umwelt, Energie, Naturschutz
- Die GRÜNEN Alten
- Die LAG Christ*innen
- Netzwerken gegen Rassismus
- Die LAG Wirtschaft und Finanzen
- Das „Team Dezibel“
- Die LAG Frieden, Europa und Internationales
- Die LAG Queer
- Die LAG Migration und Flucht
- Die LAG Medien- und Netzpolitik
- Die LAG Soziales und Gesundheit
- Die LAG Inklusion
- Die AG Klima, Umwelt und Verkehr
- Die Frauen-AG
- Die LAG Mobilität
- Die LAG Demokratie und Recht
- Die LAG Bildung
Die AG-Vorstellung beginnt bereits um 19.00 Uhr. Im Anschluss (ab etwa 20.30 Uhr) steht das Thema „Mobilität“ auf der Tagesordnung mit den neuesten Infos zum Radentscheid, zu Tempo 30 und zum Luftreinhaltegesetz. Außerdem werden wir über wichtige Anträge abstimmen, beispielsweise zum Umgang der hessischen GRÜNEN mit dem Handelsabkommen CETA. Natürlich seid ihr auch als (Noch?) - Nichtmitglieder herzlich willkommen!
Kreismitgliederversammlung der Frankfurter GRÜNEN am Mittwoch, 13.02.2019 ab 19.00 Uhr (AG-Vorstellung) bzw. 20.30 Uhr (KMV). Saalbau Gutleut, Rottweiler Str. 32, Frankfurt-Gutleut.
10.02.2019
Tanzen gegen Gewalt

Am Donnerstag ist V-Day. „V“ steht in diesem Fall nicht für „Valentin“, sondern für „Violence“. Nach einer Statistik der UN wird eine von drei Frauen im Laufe ihres Lebens Opfer von Vergewaltigung oder schwerer Körperverletzung.
Aufstehen sollten an diesem Tag nicht nur die eine Milliarde betroffener Frauen und Mädchen, sondern alle, die gegen diese Gewalttaten protestieren möchten. Seit 2012 finden am „V-Day“ unter dem Motto „One Billion Rising“ in mittlerweile über 190 Ländern der Erde Tanzdemos statt. an Das Tanzen im öffentlichen Raum steht dabei für Stärke, Kraft und Solidarität. Eine weitere Botschaft ist der Songtext: Getanzt wird in jedem Jahr zu dem Song „Break the Chain“ (Zerreißt die Ketten).
In Frankfurt tanzen wir um 14.00 Uhrin Höchst auf der Königsteiner Straßeund um 17.00 Uhrvor der Katharinenkirchean der Hauptwache.
Wenn ihr vorher üben wollt, findet ihr hier das Video zum Tanz.
10.02.2019
Neues aus dem Landtag: Die ersten Reden
![]() |
Für unsere Frankfurter Landtagsabgeordneten stand in dieser Woche die erste Plenarwoche an. An drei aufeinanderfolgenden Tagen tagte der neue hessische Landtag. Neben der Regierungserklärung des Ministerpräsidenten standen viele teilweise sehr kontrovers diskutierte Themen auf der Tagesordnung, beispielsweise die Abschaffung von §219 a, die Haltung Hessens zur Frage der sicheren Herkunftsstaaten oder der Umgang mit Dieselfahrverboten. Für einige unserer Abgeordneten boten diese Debatten die Gelegenheit, erstmals vor dem Plenum ans Rednerpult zu treten. Wie es ist, zum ersten Mal vor solch einem Publikum zu sprechen und worum es in den Reden ging, erfahrt ihr hier.

Nordend-GRÜNE unterstützen Beschluss der LAG FREI / Antrag nun auch in der kommenden Kreismitgliederversammlung
von Christian Bischoff
Die Grünen Regierungsmitglieder der Hessischen Landesregierung sollen CETA im Bundesrat nicht automatisch zustimmen. Stattdessen sollen die Parteigremien der Grünen in Hessen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden, so wie dies am 24. November 2017 in der Landesmitgliederversammlung (LMV) beschlossen wurde. Aufgrund einer uneindeutigen Aussage dazu im schwarz-grünen Koalitionsvertrag in Hessen hat die „Landesarbeitsgruppe Frieden, Europa, Internationales (LAG FREI)“ im Januar einen Beschluss gefasst, der die einst vereinbarte Beteiligung der Basis noch einmal sicherstellen soll.
Die Grünen im Nordend unterstützen dieses Anliegen laut Beschluss der Stadtteilgruppe am 15. Januar. Nun sind auch die Grünen Mitglieder in Frankfurt insgesamt gefragt, denn bei der Kreismitgliederversammlung am kommenden Mittwoch liegt ein entsprechender Unterstützungsantrag zum LAG-FREI-Beschluss vor. Fest steht: Wer mehr „Bio“ und gute Tierhaltung will, sollte nicht Hormonfleisch oder genmanipulierte Lebensmittel durch die Hintertür zulassen. Bei CETA – so sind sich die Kritiker einig – droht genau dies. Klärungsbedarf gibt es jedenfalls genug. Weiterlesen…
Mehr »03.02.2019
2000 Gastgeber luden zum Neujahrsempfang
![]() |
Gleich 2000 Gastgeber luden zum diesjährigen Neujahrsempfang des Ortsbeirates 3. Natürlich nur symbolisch, denn so viele Mitglieder umfasst der Förderverein der Bürgerstiftung, in deren Räumlichkeiten – nämlich im Holzhausenschlösschen – der Empfang stattfand. Ein passender Rahmen, denn nicht nur feiert die Bürgerstiftung in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag – im Sommer wurde zudem der grundsanierte Holzhausenpark wiedereröffnet, „ein ganz besonderer Begegnungsort für Kinder und Erwachsene“, wie Ortsvorsteherin Karin Guder in ihrer Begrüßungsrede hervorhob. Und auch für die Verleihung des Stadtteilpreises, die traditionell während des Neujahrsempfanges erfolgt, bildete das barocke Wasserschloss eine schöne Kulisse. In diesem Jahr war der Preis für Autor*innen im Stadtteil ausgeschrieben worden. Wer sich über die 600 Euro Preisgeld freuen durfte, erfahrt ihr hier.
Mehr »03.02.2019
Aufstehen gegen Rassismus – ab sofort im Nordend

Für Solidarität und gegen die rechts- und rückwärtsgerichtete Politik einer AfD setzt sich die Initiative „Aufstehen gegen Rassismus“ ein. Einmal monatlich tagt die Rhein-Main-Gruppe des Bündnisses. Diese Treffen finden ab sofort im Nordend statt, und zwar in den Räumen der University of Applied Sciences. Im Gegensatz zum bisherigen Tagungsort sind die Räumlichkeiten nämlich barrierefrei zugänglich, so dass ihr an den Treffen auch dann teilnehmen könnt, wenn ihr mobilitätseingeschränkt seid.
„Aufstehen gegen Rassismus Rhein-Main“ trifft sich an jedem zweiten Montag im Monat ab 19.00 Uhr im Gebäude 2, 1.OG, Raum 144. Das nächste Treffen findet am 11. Februar statt. Unter anderem werden dann Planungen zum Internationalen Tag gegen Rassismus (am 16.03.) und zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes auf der Tagesordnung stehen.
Mehr Infos zu AgR findet ihr auf der Facebookseite des Bündnisses.
03.02.2019
6 Millionen für Umwelt und Klima in Frankfurt!
![]() |
Mit insgesamt 6 Millionen Euro will die Stadt Frankfurt in diesem Jahr dafür sorgen, dass unsere Stadt noch GRÜNER wird! Das hat die Stadtverordnetenversammlung am vergangenen Donnerstag auf GRÜNE Initiative hin beschlossen. Drei Millionen Euro sollen zusätzlich in die Grünpflege fließen, mit 500.000 Euro sollen Straßen und Plätze begrünt werden und mit 2,5 Millionen Euro das Programm #cleanffm gefördert werden. Außerdem sollen zehn neue Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet entstehen. Weitere GRÜNE Anträge richten sich auf die Unterstützung von Alleinerziehenden, der Bekämpfung von Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt und die Förderung von Vielfalt und Akzeptanz. Mehr darüber könnt ihr hier erfahren.
03.02.2019
Nachhaltig einkaufen: Mobilität beginnt im Kopf

Wir putzen uns die Zähne, trinken einen Kaffee, ziehen uns an und auf dem Weg zur U-Bahn schauen wir noch beim Backshop vorbei und checken unsere Mails auf dem Handy. Aber haben wir uns schon einmal Gedanken darüber gemacht, wo all das, was wir im Alltag so selbstverständlich nutzen, eigentlich herkommt?
Mit einer Kampagne möchte Marlene Haas von LustaufBesserLebenunser Bewusstsein dafür schärfen, unter welchen Bedingungen die Produkte, die wir im Alltag konsumieren, produziert werden und welche Lieferwege sie hinter sich haben. 14 Geschichtenhat sie dafür recherchiert, die ab dem 23. Februarwöchentlich auf der Webseite von LustaufBesserLebenveröffentlicht werden.
Aber es gibt nicht nur viel zu lesen, ihr könnt euch auch aktiv an der Kampagne beteiligen: Geplant sind zwei Flashmob-Aktionenauf Frankfurts Straßen. Die erste findet am kommenden Samstag, 09. Februar ab 11.30 Uhr auf der Unteren Berger Straßestatt. (Treffpunkt ist am Merianplatz vor Escatira). Bewaffnen solltet ihr euch mit Zahnbürsten, Zahnpasta, Sonnenbrillen und einer (Keramik- bzw. Porzellan-) Kaffeetasse. Mehr wird nicht verraten – genauere Informationen könnt ihr per Mail unter mobilimkopf(at)lustaufbesserleben.deanfordern. Am Samstag darauf (16. Februar)wird die Aktion ab 11.30 Uhr auf der Zeilwiederholt (Treffpunkt ist vor dem „Esprit“ an der Hauptwache).
Außerdem könnt ihr die Kampagne in den sozialen Netzwerken unterstützen, indem ihr teilt, twittert oder liked, was das Zeug hält (Hashtags: #mobilimkopf, #nachhaltigeinkaufen #tatenfuermorgen #lustaufbesserleben)
27.01.2019
Herzlichen Glückwunsch, Bernhard!
![]() |
Zum 01. Februar wird unser bisheriger Fraktionsvorsitzender Manuel Stock aus der GRÜNEN Römerfraktion ausscheiden, um sich voll seiner neuen beruflichen Aufgabe als Büroleiter der Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, widmen zu können. Für ihn wird BERNHARD MAIER in die Stadtverordnetenversammlung nachrücken. Der Römerfraktion gehörte Bernhard bereits von 2011 bis 2016 an, von 2006 bis 2016 saß er zudem im Ortsbeirat unseres Stadtteils. Ein Schwerpunktthema von Bernhard liegt in der Kulturpolitik, außerdem engagiert er sich für GRÜNE Mobilität.
Wir wünschen Bernhard für seine neue Aufgabe viel Spaß und Erfolg und freuen uns sehr, dass nun neben UWE PAULSEN ein weiterer Nordendler im Römer sitzen wird.

In Hessen leben Menschen aus rund 200 Nationen, rund ein Drittel der Hess*innen hat einen Migrationshintergrund. Integrationspolitik spielt aus diesem Grund daher auch im aktuellen Koalitionsvertrag eine wichtige Rolle. Unsere Stadtteilgruppensprecherin Heike Strobel hat sich die entsprechenden Vereinbarungen angeschaut und stellt fest: Auch in diesem Punkt ist der Koalitionsvertrag ein ganzes Stück GRÜNER geworden – mit einigen wenigen schwarzen Flecken. Weiterlesen…
Mehr »
![]() |
Zwei Petitionen suchen derzeit Unterstützer*innen. Beide wollen – direkt oder indirekt - die Rechte von Frauen stärken. Die eine fordert die Abschaffung des § 219a Strafgesetzbuch. Der Paragraph verbietet es Ärzt*innen und Krankenhäusern praktisch, auf ihren Webseiten darüber zu informieren, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Damit haben es ungewollt schwangere Frauen nicht nur schwer, sich auf eigene Faust umfassend zu informieren – allein das Vorhandensein einer solchen Regelung stellt eine Stigmatisierung des Abbruchs da und belastet die betroffenen Frauen damit zusätzlich.
Der andere Aufruf richtet sich darauf, mehr Frauen in die Parlamente zu bringen. Mit nur 30,7 Prozent ist der Frauenanteil im aktuellen Bundestag nämlich so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr. Eine Quotenregelung für alle Fraktionen soll hier Abhilfe schaffen.
Mehr zu den beiden Onlinepetitionen erfahrt ihr hier.
Mehr »
Ein neues/altes Gesicht im Ortsbeirat: WILLI PRESSMAR rückt für den zum Jahresende ausgeschiedenen Jochen Vielhauer in die GRÜNE Fraktion nach. Wir wünschen Willi viel Spaß und Erfolg für seine neue Aufgabe! Seinen ersten „Einsatz“ als Fraktionsmitglied wird er am kommenden Donnerstaghaben. Dann kommt der Ortsbeirat zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Sie findet ab 19.30 Uhrim Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21, Frankfurt-Nordend/West statt.
Mit welchen Anträgen wir GRÜNE dabei ins neue Jahr starten, erfahrt ihr hier.
Mehr »20.01.2019
Frankfurter GRÜNE: Solidarität mit Nicaragua

Immer wieder gehen die Menschen in Nicaragua für bessere Lebensverhältnisse auf die Straße. Seit 18 Jahren wird das mittelamerikanische Land von Präsident Daniel Ortega weitgehend autokratisch regiert. Korruption, Enteignungen und Unterdrückung der Pressefreiheit sind an der Tagesordnung – gegen die Demonstrierenden geht die Polizei mit brutaler Gewalt vor. Frankfurt ist Nicaragua auf besondere Weise verbunden, denn unsere Stadt unterhält seit vielen Jahren eine Städtepartnerschaft mit Granada. Der Vorstand der Frankfurter GRÜNEN hat daher auf Initiative des Beisitzers Wendel Burkhardt mit einem Beschluss die Solidarität mit den Menschen in Nicaragua erklärt.
Das JOURNAL FRANKFURT hat darüber am Freitag berichtet. Den vollständigen Text der Presseerklärung könnt ihr hier nachlesen.
20.01.2019
Veranstaltungstipp: Der GRÜNE Tisch

Das Weihnachtsessen ist verdaut, der Silvesterkater überstanden, die ersten Neujahrsvorsätze gebrochen – jetzt ist wieder Zeit für unseren GRÜNEN Stammtisch! An jedem letzten Montag im Monat treffen wir Frankfurter GRÜNE uns stadtteilübergreifend zu einem lockeren Kennenlernen und Austausch über alles Mögliche. Ganz besonders eingeladen sind dabei Neumitglieder und all jene, die an GRÜNEN Themen interessiert sind und unsere Partei näher kennenlernen wollen.
Aber auch alle anderen sind am Montag, den 28. Januarab 20.00 Uhrherzlich willkommen. Wir treffen uns im Lilium in der Leipziger Straße 5 in Bockenheim– dort gibt es auch leckere italienische Küche!
20.01.2019
Neues vom Radentscheid

Nachdem die Initiative Radentscheid im vergangenen Jahr 40.000 Unterschriften für mehr und sichere Fahrradwege gesammelt hatte, wurde das Bürgerbegehren vom Rechtsamt geprüft und dem Magistrat vorgelegt.
Doch dabei gibt es Probleme: In einem am Freitag gefassten Beschluss geht der Magistrat davon aus, dass das Begehren möglicherweise unzulässig ist. Begründet wird diese Einschätzung mit formal-inhaltlichen Kriterien: So werden einzelne Kosten nicht beziffert, auch wurde mit Fördermitteln des Bundes und Landes kalkuliert, auf deren Vergabe die Stadt keinen Einfluss habe. Der Beschluss stellt dabei aber heraus, dass eine endgültige Entscheidung noch nicht gefallen ist.
Der Verkehrsdezernent will das Gespräch mit der Initiative suchen; Wolfgang Siefert, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN im Römer, will sich auch für ein zweites Rechtsgutachten stark machen.
Auf alle Fälle werden wir GRÜNE im Nordend den Radentscheid weiter unterstützen und uns für die Forderungen des Bürgerbegehrens einsetzen.
Die Initiative ruft für den kommenden Sonntag, 27.01.2019 zu einer Fahrrad-Lauf-Demo auf. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr vor der Alten Oper. Von dort werden die Fahrräder durch die Stadt bis zum Römerberg geschoben.
20.01.2019
Veranstaltungstipp: Bad Homburg ist bunt!

Anlässlich des Landeskongresses der rechtspopulistischen Jugendorganisation „Junge Alternative“ am Samstag, 26. Januar in Bad Homburg, ruft das „Bündnis gegen Rechts“ dazu auf, gemeinsam für eine weltoffene Demokratie, eine vielfältige Gesellschaft und ein menschliches Miteinander zu demonstrieren und zu zeigen, dass (nicht nur) in Bad Homburg menschenverachtendes Gedankengut keinen Platz hat. „Wir wollen mit möglichst vielen Menschen bunt und lautstark für ein gemeinsames Europa, Nächstenliebe und Gleichberechtigung demonstrieren und uns klar gegen Rassismus, Faschismus und Hass aussprechen!“, heißt es in dem Aufruf.
Das Bündnis gegen Rechts ist ein überpartliches Bündnis junger Menschen, die gegen Rechts, Rechtsextremismus und Hass aufstehen.
Die „Junge Alternative“ ist die Jugendorganisation der AfD und steht tendenziell anderen rechten Gruppen nahe.
Die Kundgebung findet am kommenden Samstag, 26.01.2019 in Bad Homburg-Kirdorf, Stedter Weg, 40, statt und beginnt um 12.00 Uhr. Den Stedter Weg erreicht ihr vom Bahnhof Bad Homburg mit der Buslinie 2 (Richtung Eichenstahl) bis Bürgerhaus Kirdorf
20.01.2019
Veranstaltungstipp: Europapolitisches Forum der IG Metall

Brexit, Globalisierung, Digitalisierung – wenige Monate vor den Europawahlen im Mai stehen die Europäer*innen vor entscheidenden Herausforderungen. Wie die Zukunft Europas aussehen kann, wie Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung gestärkt werden können und welchen Beitrag die Gewerkschaften mit ihrer Verankerung in internationalen Betrieben und Millionen Mitgliedern europaweit dazu leisten kann, darüber diskutieren am Montag, den 28. JanuarWolfgang Lemb (geschäftsführender Vorstand IG Metall), Prof. Dr. Gesine Schwan (Präsidentin der Humboldt-Viadrina), Gabriele Bischoff (Präsidentin Arbeitnehmergruppe, Euorpäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss), Luc Triangle (Generalsekretär industriAll Europe) und Alois Stöger (Nationalratsabgeordneter und Geschäftsführung PRO-GE)
Die Veranstaltung ist öffentlich, kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Sie findet im Gebäude der IG Metall (Wilhelm-Leuschner-Str. 79) statt und beginnt um 18.30 Uhr. Ab 20.30 Uhr schließt sich ein Empfang an.
20.01.2019
Zeichen auf Start im neuen Landtag!
![]() |
Es kann losgehen: Am vergangenen Freitag hat sich der neue hessische Landtag konstituiert. Mit allen 69 Stimmen wurde Volker Bouffier als Ministerpräsident bestätigt. Einer Regierungskoalition unter starker GRÜNER Beteiligung steht damit nichts mehr im Weg! Mit künftig vier Minister*innen und 29 Abgeordneten werden wir Hessen noch GRÜNER machen! Wir wünschen insbesondere unseren Frankfurter MdLs MARCUS BOCKLET, MARTINA FELDMAYER, NINA EISENHARDT (sie sitzt zwar für Groß-Gerau im Landtag, gehört aber zum Frankfurter Kreisverband), TAYLAN BURCU, MIRJAM SCHMIDT und MIRIAM DAHLKE viel Spaß und Erfolg bei ihrer Aufgabe!
Das Gleiche wünschen wir unserem bisherigen Fraktionsvorsitzenden im Römer, MANUEL STOCK: Er wird zum ersten Februar die Büroleitung im Ministerium von ANGELA DORN übernehmen und daher aus der Römerfraktion ausscheiden. Wir bedauern dies, freuen uns aber, dass er am 29. Januar noch einmal in unserer Stadtteilgruppe zu Gast sein wird.
Der Frankfurter Rundschau hat Manuel Stock am Samstag ein Interview gegeben, das ihr hier nachlesen könnt.

Der dritte Teil unserer Betrachtung ist dem Thema Bildung gewidmet. Marlene Riedel, Sprecherin der LAG Bildung, hat sich den Koalitionsvertrag durchgelesen und festgestellt, dass er auch in diesem Punkt eindeutig GRÜNE Handschrift zeigt, auch wenn das Kultusministerium weiterhin in CDU-Hand bleibt. So sollen zum Beispiel die Ganztagsschulen weiter ausgebaut werden. Weiterlesen… Mehr »
20.01.2019
100 Jahre Frauenwahlrecht: Gleichberechtigung endet nicht mit dem Kreuz auf dem Stimmzettel!

Der 19. Januar 2019 war ein ganz besonderer Tag: Zum ersten Mal durften Frauen in Deutschland nicht nur wählen, sondern künftig auch als Abgeordnete das politische Geschehen mitbestimmen. Aber auch wenn für Frauen das Wählen bald selbstverständlich wurde – das Gewähltwerden ist es bis heute nicht! Auch 100 Jahre, nachdem Frauen zum ersten Mal ihr Kreuz machen durften und 50 Jahre, nachdem die Gleichberechtigung im Grundgesetz verankert wurde, haben es Frauen – nicht nur in der Politik- immer noch deutlich schwerer als ihre männlichen Kollegen. Weiterlesen...
Mehr »13.01.2019
Am Dienstag trifft sich die Stadtteilgruppe

Zum ersten Mal im neuen Jahr trifft sich unsere Stadtteilgruppe am kommenden Dienstag! Wir wollen nahtlos an 2018 anknüpfen und uns daher mit dem Thema beschäftigen, mit dem das alte Jahr ausgeklungen ist: Kurz vor Weihnachten haben wir gemeinsam mit der CDU den Koalitionsvertrag für die hessische Landesregierung verabschiedet. Der Koalitionsvertrag trägt klar eine GRÜNE Handschrift, dennoch ist er naturgemäß ein Kompromiss. Was wir erreicht haben und was offengeblieben ist, werden wir am Dienstag gemeinsam mit „unserem“ Direktkandidaten MARCUS BOCKLET beleuchten.
Den Koalitionsvertrag findet ihr hier: https://www.gruene-hessen.de/partei/files/2018/12/Koalitions-Vertrag-CDU-GRUENE-21-12-2018.pdf
Hier könnt ihr unseren Überblick zum Koalitionsvertrag nachlesen: https://www.gruene-nordend.de/willkommen/expand/697760/nc/1/dn/1/
Außerdem freuen wir uns auf JAN SCHIERKOLK. Jan lebt und arbeitet in Frankfurts Partnerstadt Eskisehir und kann daher aus eigener Anschauung zur Lage in der Türkei berichten.
Wir treffen uns um 19.30 Uhrin den Räumen der Petersgemeinde (Jahnstr. 20, Frankfurt-Nordend/West)und freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch!
13.01.2019
1400 Euro für Cup2Gether
![]() |
Sie ist eine liebgewonnene Tradition des Rotlintstraßenfestes: Die Tombola! Der Erlös kommt in jedem Jahr einer Initiative bzw. einem politischen Projekt zu Gute. In diesem Jahr konnten wir der Initiative Cup2Gether einen Scheck über 1400 EUR überreichen. Cup2Gether setzt sich dafür ein, die umwelt- und klimaschädlichen Coffee-To-Go-Becher durch ein Pfandbechersystem zu ersetzen. Nachdem das Projekt im vergangenen Jahr erfolgreich im Nordend und in Bornheim gestartet ist, soll es nun auf weitere Stadtteile ausgedehnt werden. Die Initiatorinnen Marlene Haas, Alexandra von Winning und Claudia Schäfer freuen sich daher ganz besonders über die finanzielle Unterstützung. Was es Neues von Cup2Gether gibt und wie ihr das Projekt ganz aktuell unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.
Mehr »13.01.2019
Presseschau: Das Jahr im Nordend
![]() |
Zwei große Themen beschäftigte das Nordend im vergangenen Jahr: Zum einen die immer weiter um sich greifende Gentrifizierung. Zwar wurde 2018 endlich die Milieuschutzsatzung auch für unseren Stadtteil beschlossen, sie soll aber nicht im ganzen Nordend Geltung finden. Das muss sich ändern, fordert Ortsvorsteherin KARIN GUDER im Interview mit der Frankfurter Rundschau.
Das zweite große Thema betrifft die Mobilität im Stadtteil: Nach jahrelangen Bemühungen auch der GRÜNEN Ortsbeiratsfraktion hat der Magistrat verkündet, auf der Friedberger Landstraße einen durchgehenden Radweg einzurichten. Über den Beschluss freut sich (nicht nur) unsere Ortsvorsteherin. Gerade für die jüngsten Bewohner*innen im Stadtteil war die Fertigstellung der Arbeiten im Holzhausenpark ein „Highlight“ – und das nicht nur wegen des großen Kinderfestes: „Die Kinder haben gelernt, dass ihre Meinung zählt und sie ihren Lebensraum mitgestalten können“, so Karin Guder gegenüber der Frankfurter Neuen Presse.
Hier findet ihr das Interview mit Karin Guder in der Frankfurter Rundschauvom 25.12.2018 sowie den Jahresrückblick in der Frankfurter Neuen Pressevom 31.12.2018
13.01.2019
Ausblick: Das erwartet uns 2019

Europawahl, Rotlintstraßenfest, Treffen der Stadtteilgruppe, Kreismitgliederversammlungen, Vorstandswahl bei den Frankfurter GRÜNEN – der Terminkalender der GRÜNEN im Nordend ist immer gut gefüllt. So schnell wird sich das auch 2019 nicht ändern. Einen kleinen Ausblick auf das, was euch dieses Jahr erwartet, geben wir euch hier. Am besten tragt ihr euch die wichtigsten Termine schon einmal ganz dick in euren Kalender ein!
Mehr »13.01.2019
Veranstaltungstipp: Neujahrsdialog im Frankfurter Westen

Der Neujahrsdialog im Frankfurter Westen hat bereits Tradition: Mit spannenden Themen und Diskussionen läutet die GRÜNE Stadtteilgruppe im „6er“ das neue Jahr ein. In diesem Jahr steht ein GRÜNES Thema auf dem Programm, das sicherlich auch viele interessierte NordendGRÜNE ins BIKUZ Höchst locken dürfte: Die Verkehrswende! Drei Modelle werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt – die Konzepte aus Wien, Kopenhagen und Rom. Alle Städte zeigen, dass es möglich ist, den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten. So ist in Wien die Jahreskarte für den ÖPNV bereits für 365 EUR zu haben, während sämtliche Parkplätze im Stadtgebiet kostenpflichtig sind. In Kopenhagen genießt das Fahrrad oberste Priorität, sogar auf Hauptverkehrsstraßen. Und in Rom wird der motorisierte Individualverkehr durch eine City-Maut reguliert.
Zu Gast sind DAVID ELLERSOHN, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Wien, HEIKO NICKEL vom VCD Frankfurt, KARIN MÜLLER, bisherige verkehrspolitische Sprecherin im Landtag und WOLFGANG SIEFERT, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Römerfraktion. Moderiert wird die Veranstaltung von MARTINA FELDMAYER (MdL)
Neujahrsdialog der GRÜNEN im Westen, Mittwoch, 23. Januar 2019 ab 19.00 Uhr im BIKUZ Höchst, Michael-Stumpf-Str. 2

Es ist eines der Themen, die für uns im Frankfurter Nordend mit am bedeutendsten sind: Mit welchen Mitteln will die GRÜNE Landespolitik dafür sorgen, dass die Gentrifizierung eingedämmt wird und es sich alle Menschen leisten können, in unserem schönen Bundesland zu wohnen? Der Koalitionsvertrag gibt darauf einige Antworten – und bleibt andere schuldig. Willi Pressmar beschäftigt sich bei den GRÜNEN im Nordend seit langem mit dem Thema Wohnpolitik und hat seine Gedanken in einem Redebeitrag zusammengefasst, den er zwar mangels Losglück auf der Landesmitgliederversammlung nicht halten konnte, den wir hier jedoch gerne veröffentlichen.
Mehr »
Zum Jahresende wird Jochen Vielhauer aus der GRÜNEN Ortsbeiratsfraktion im Nordend ausscheiden und seinen Lebensmittelpunkt nach Maintal verlegen. Was er dort vorhat, was er sich für unseren Stadtteil wünscht und wie er rückblickend seine Zeit im Ortsbeirat und bei den Frankfurter GRÜNEN erlebt hat, verrät er uns im Interview.
Mehr »23.12.2018
…schauen wir nochmal zurück
Es gehört zum Jahresende wie für viele Menschen die Advents- und Weihnachtszeit: Bereits Anfang Dezember kann man sich vor Jahresrückblicken nicht retten. Auf allen Fernsehkanälen, in allen Tageszeitungen und bei allen Facebook-Kontakten: Überall wird auf das vergangene Jahr zurückschaut, wird erinnert und bilanziert. Wir GRÜNE im Nordend wollten mit dieser Tradition nicht brechen. Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier hat sich unsere Stadteilgruppensprecherin Heike Strobel ihren eigenen Reim auf das vergangene Jahr gemacht und sich an viel Arbeit, viele offene „Baustellen“, aber auch an Spaß und GRÜNE Erfolge erinnert. Damit und mit den schönsten Fotos aus 2018 wollen wir das Jahr ausklingen lassen. Weiterlesen…
Mehr »

Weihnachten überall. Friede, Freude, Weihnachtsplätzchen. Und Engel. Sind Engel eigentlich Männer oder sind es Frauen? Ein Blick ins Buch der Bücher, die Bibel. Gabriel, Michael, Rafael und Uriel. Alles Männer. Warum aber sind dann meistens Frauen als Engel abgebildet? Und darf man unbedenklich am Weihnachtsbaum oder auf dem Weihnachtsmarkt männliche Engel neben weibliche Engel hängen? Sie meinen, das spielt keine Rolle? Oh doch. Eine große sogar. Weiterlesen…
Mehr »
23.12.2018
Der Koalitionsvertrag unter der Lupe - Teil 1: GRÜN, GRÜN, GRÜN, Schwarz oder „Licht und Schatten“
![]() |
„Grün, grün, grün – schwarz“ – mit diesen euphorischen Worten bejubelte ein Redner der GRÜNEN Jugend am Samstag den bei der Landesmitgliederversammlung in Hofheim zur Abstimmung gestellten Koalitionsvertrag. In der Tat trägt dieser eine deutlich GRÜNERE Handschrift als noch vor fünf Jahren. In den sieben Kapiteln finden sich zahlreiche GRÜNE Forderungen wieder – etwa die Einführung eines Seniorentickets analog des erfolgreich von Verkehrsminister Tarek Al-Wazir auf den Weg gebrachten Schüler*innentickets. Oder ein Hessenpass, der es Geringverdienenden analog zum Frankfurtpass ermöglicht, am kulturellen Leben teilzuhaben. Aber – so brachte es Jan Schierkolk treffend auf den Punkt: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Auch dieser Vertrag ist ein Kompromiss. Nicht jede GRÜNE Forderung hat Eingang gefunden und manche Formulierung stellt sich auf den zweiten Blick als äußerst problematisch dar. Für alle, die sich an das 200 Seiten dicke Vertragswerk (noch) nicht herangewagt haben, werden wir heute und in den kommenden Wochen die „Highlights“ zusammenfassen und einige der Inhalte – durchaus auch kritisch - näher beleuchten. Weiterlesen…
Mehr »
16.12.2018
So schön war unsere Weihnachtsfeier!
In gemütlicher Runde und mit leckerem indonesischen Buffet haben wir am Freitagabend im Rotlintcafé das Jahr ausklingen lassen. Unsere Stadtteilgruppensprecherin Heike Strobel warf einen Blick zurück auf das vergangene Jahr und Ortsvorsteherin Karin Guder hob in ihrer Rede das politische Wirken von Jochen Vielhauer hervor, der zum Jahresende sein Amt als Mitglied und Vorsitzender der Ortsbeiratsfraktion aufgibt und den wir anlässlich unserer Feier gebührend verabschiedet haben. Ein Dankeschön gebührte auch Willi Pressmar für seinen unermüdlichen und engagierten Einsatz als Stadtteilgruppensprecher in den vergangenen beiden Jahren. Ein paar Eindrücke der Feier findet ihr in unserer Bildergalerie. Das nächste „reguläre“ Stadtteilgruppentreffen findet am 15. Januar 2019 statt – dann wieder wie gewohnt dienstags um 19.30 Uhr in der Jahnstraße 20.
16.12.2018
Endlich beschlossen: Tempo 30 auf der Nibelungenallee!

Nachts das Fuß vom Gaspedal und die Geschwindigkeit auf Tempo 30 drosseln. Was für die Autofahrer*innen maximal eine Verzögerung von wenigen Minuten bedeutet, trägt erheblich zum Gesundheitsschutz der Anwohnerinnen und Anwohner der Hauptverkehrsstraßen bei. Denn weniger Geschwindkeit heißt auch mehrere Dezibel weniger Lärm. Eine Testphase im Jahr 2015/16 hat gezeigt: Tempo 30 funktioniert! Nachdem eine Bürgerinitiative mittels einer Petition den Regelbetrieb forderte, soll die Geschwindigkeitsbegrenzung kommen, (zunächst) allerdings nur auf der Nibelungenallee/Rothschildallee. Dort gilt künftig zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr Tempo 30. Das hat die Römerkoalition am vergangenen Donnerstag bekannt gegeben.
Wir GRÜNE im Nordend freuen uns sehr, dass auf diese Weise ein erster kleiner Schritt hin zu einer Verkehrswende erfolgt ist und werden uns dafür stark machen, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auch auf den anderen Hauptverkehrsstraßen so rasch wie möglich eingeführt wird.

Mehr als 10.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Aber nur 797 Personen haben im vergangenen Jahr ihre Organe gespendet. Und obwohl 84 Prozent der Bürgerinnen und Bürger einer Organspende grundsätzlich positiv gegenüberstehen, besitzt nicht einmal die Hälfte von ihnen einen Organspenderausweis. Darüber, wie sich das Problem lösen lässt, schwelt seit einigen Wochen eine heiße Diskussion im Bundestag. Egal, wie diese ausgeht – an der Frage, die sich jede*r von uns stellen muss, führt kein Weg vorbei und nicht nur zur Weihnachtszeit sollte man ernsthaft über diese Spende der ganz anderen Art nachdenken. Welche Lösungen im Gespräch sind, was wir GRÜNEN vorschlagen und wie ihr selbst an weitere Infos und den Spenderausweis gelangt, erfahrt ihr hier. Mehr »
09.12.2018
GRÜNE Weiterbildung mit dem GREEN Campus

„Vom Wissen zum Handeln“ Kompetenz vermitteln – das ist Programm beim GREEN Campus der Böll-Stiftung. Mit zahlreichen Angeboten unterstützt er politisch und beruflich aktive Menschen bei der Weiterbildung. Im Programm finden sich Seminare zu organisatorischen Themen (z.B. Mitgliederaktivierung oder Fundraising), zu Fragen der Kommunikation (beispielsweise Argumentieren gegen Rassismus), aber auch zu allgemeinen politischen Themen, z.B. Gender-Fragen. Das Besondere dabei ist: Die Seminare kann man nicht nur vor Ort absolvieren, sondern in einigen Fällen auch am heimischen Rechner. Eile ist hierbei geboten – die Webinare sind immer schnell ausgebucht. Das Programm für das erste Halbjahr 2019 findet ihr hier.

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“. Mit diesem Artikel beginnt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris verabschiedet wurde. Eine neue Weltordnung wollte der damalige amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt mit ihr schaffen. Erstmals werden in der UN-Menschenrechtscharta Freiheits- und Gleichheitsrechte als universell geltende Menschenrechte nebeneinandergestellt. Bis heute bildet die Erklärung die Grundlage für zahlreiche Konventionen und nationale Verfassungen. Am morgigen Montag wird die Menschenrechtserklärung 70 Jahre alt. Doch immer noch werden in vielen Ländern der Erde Menschenrechte verletzt. Weiterlesen…
Mehr »09.12.2018
…und noch ein Adventskalender

Das Bild ging in Windeseile viral: Direkt neben der AfD-Zentrale in Berlin stand eines Morgens ein großes Werbeplakat von Coca-Cola. Statt für die Brause zu werben, zeigte sich der Text jedoch politisch: „Für eine besinnliche Zeit: Sag Nein zur AfD!“. Schnell stellte sich heraus, dass für das Plakat nicht Coca-Cola, sondern Aktivisten gegen rechts verantwortlich zeichneten. Die Aktion war nämlich Teil eines ganz besonderen Adventskalenders: Auf der Seite www.afdentskalender.de findet ihr für jeden Tag bis Weihnachten eine Idee, wie ihr in eurem Umfeld Haltung gegen rechts zeigen könnt. Aufkleber auf dem Briefkasten,Hinweisschilder in der Stammkneipe, nachdenklich stimmende Weihnachtsgeschenke, Straßenaktionen – hier finden sich viele gute und einfach umzusetzende Anregungen.
Nur vom Plagiieren solltet ihr vielleicht doch besser die Finger lassen: Denn auch wenn Coca-Cola wirklich vorbildlich reagiert hat (Hut ab!) und statt Klage wegen Urheberrechtsverletzung zu erheben, das Plakat mit dem Zusatz „Nicht jedes Fake muss falsch sein“ retweetet hat, kann es durchaus auch anders laufen.
Das musste im Zuge der obigen Aktion zum Beispiel die AfD erfahren. Die hatte quasi als „Antwort“ ein in Blau gehaltenes Plakat mit dem Slogan „Sag Ja zur AfD“ und dem Pepsi-Logo ins Netz gestellt. Pepsi fand es jedoch gar nicht lustig, auf diese Weise mit der AfD in Verbindung gebracht zu werden und prüft jetzt rechtliche Schritte gegen die Partei…
02.12.2018
Am 04. Dezember trifft sich die Stadtteilgruppe

Unser letztes reguläres Treffen in diesem Jahr findet am kommenden Dienstagstatt. Wie gewohnt treffen wir uns um 19.30 Uhrin der Jahnstraße 20.
Zu Gast wird diesmal „unser“ Landtagsabgeordneter Marcus Bockletsein und über das Neueste im Hessischen Landtag berichten.
Außerdem werden wir von der Veranstaltung zur „Campusmeile“berichten, die in der vergangenen Woche in der Nationalbibliothek stattgefunden hat und zum Thema diskutieren.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch!
Bitte tragt euch auch die Weihnachtsfeier der GRÜNEN im Nordend schon einmal dick in euren Terminkalender ein: Sie findet am Freitag, den 14. Dezember ab 19.00 Uhr im Rotlintcafé(Rotlintstr. 58) statt!
![]() |
„Wir wollen die Welt verändern und fangen im Wirtshaus an“. Mit dieser Idee kamen 1978 zwei Studienfreunde ins Nordend und schufen eine Institution: Das „Café Größenwahn“! Von Anfang an traf sich hier die linke Sponti-Szene. Mit einigem Fug und Recht kann man das Café Größenwahn als die Geburtszelle der GRÜNEN im Nordend bezeichnen.
Auch wenn sich das Publikum in den letzten 40 Jahren verändert hat und der legendäre Flipper-Automat längst in Rente geschickt wurde, ist das Café-Restaurant in der Lenaustraße 97 nach wie vor Kult. Gestern feierte das „Größenwahn“ seinen 40. Geburtstag. Wir GRÜNE im Nordend gratulieren mit einem ganz besonderen Geburtstagsständchen. Weiterlesen…
Mehr »
02.12.2018
Veranstaltungstipp: Grundeinkommen kontrovers

Immer wieder wird es in der Öffentlichkeit diskutiert. Das bedingungslose Grundeinkommen. Dabei handelt es sich um eine Leistung, die jede*r ohne Bedürftigkeitsprüfung und unabhängig von einer Erwerbsarbeit erhalten soll. Bedeutet es den Beginn eines besseren Lebens für alle oder das Ende der Marktwirtschaft und des Sozialstaates? Und wer entscheidet darüber, welches Modell der sozialen Absicherung sich am Ende durchsetzt? Unter anderem Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhnwird diese Fragen am kommenden Donnerstag, 06.12.2018 ab 19.30 Uhr im Haus am Dom diskutieren. Der Eintritt ist frei.
Grundeinkommen kontrovers. Podiumsdiskussion u.a. mit Wolfgang Strengmann-Kuhn. 19.30 Uhr, Haus am Dom, Dompl. 3, Frankfurt-Altstadt