Menü
Als Kind lernte sie Gitarre und später studierte sie Klavier und Gesang und wurde zu einem festen Bestandteil der alternativen Musikszene ihrer Geburtsstadt Buenos Aires. Reisen nach London und Ibiza inspirierten Sól schließlich dazu, elektronische Beats mit balearischem Sound zu mischen. Das Ergebnis ist eine Feier des Lebens und der transformativen Kraft der Kunst!
Schon einmal reinhören könnt ihr hier – live für euch steht Sól dann am 16. September ab 18.45 Uhr auf der Bühne des Rotlintstraßenfestes!
Noch sechs Wochen, dann ist es soweit: Am 16. September feiern wir wieder in voller Größe auf der Rotlintstraße! Natürlich auch mit einem tollen Bühnenprogramn für große und kleine Zuschauer*innen. Für die jüngeren und junggebliebenen Festbesucher*innen haben wir ein besonderes Theaterangebot: Das Galli Theater ist mit dem „Märchenkarussell“ auf unserer Bühne zu Gast!
Das „Märchenkarussell“ ist ein Mitspieltheater – die Märchen werden dabei nicht nur erzählt, sondern die Schauspielerin auf der Bühne schlüpft in die verschiedenen Rollen der Märchencharaktere. Die jungen Zuschauer*innen dürfen dabei aktiv mitwirken und je nach Gusto durch Zuruf das Geschehen auf der Bühne lenken oder die „Bretter, die die Welt bedeuten“ auch selbst erklimmen.
Wer auf dem Rotlintstraßenfest nicht dabei sein kann, muss nicht traurig sein, denn das „Märchenkarussell“ ist fester Bestandteil im Spielplan des Galli Theater – neben den öffentlichen Aufführungen gibt es übrigens auch spezielle Vorstellungen für Kitas und Schulen. Alle Infos und Termine findet ihr auf der Webseite des Galli Theaters.
Ihr wolltet euch schon immer mal im kreativen Schreiben ausprobieren und erfahren, wie man seine Gedanken und Gefühle aufs Papier bringen kann? Dann haben wir ein tolles Angebot im Rahmen des Rotlintstraßenfestes für euch: Einen kostenlosen Poetry-Slam-Workshop mit Laura Paloma!
Laura Paloma steht seit 2019 auf Bühnen in ganz Deutschland. Während der Pandemie verlagerte sie ihr schriftstellerisches Schaffen auf Lyrik und veröffentlichte in diversen Magazinen. Seit diesem Jahr moderiert Laura unter anderem den Poetry Slam in Eschborn und den Slam „Wo ist Hola?“ in Frankfurt.
Im Workshop geht es darum, mit einfachen Inputs die eigene Kreativität anzukurbeln und drauf loszuschreiben. Dass man über alles schreiben kann, das wird im Workshop schnell klar. Ob lustige Geschichten, ernste Gedichte oder vielleicht ein Songtext? Im Workshop ist Platz für alle Formate! Zusätzlich schauen wir uns an, welche Art der Performance einen Text lebendig macht.
Im Anschluss an den Workshop besteht ab 15.00 Uhr die Möglichkeit, den eigenen Text auf der Bühne zu präsentieren. Hierfür benötigt ihr keine vorherige Erfahrung. Alles, was ihr mitbringen müsst, ist Spaß am Umgang mit Sprache, Offenheit und Neugier.
Meldet euch gerne an unter social@ und sichert euch einen Platz im kostenlosen Workshop. Oder kommt spontan vorbei (keine Platzgarantie). gruene-nordend.de
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15
Poetry Slam Workshop mit Laura Paloma für Jugendliche von ca. 14-18 Jahren (wir kontrollieren keine Ausweise J!), Samstag, 16. September 2023, 10.00 – 13.30 Uhr, Rotlintstr. 62, (vokalRaum Brigitte Leistikow, Hinterhaus). Präsentation auf der Bühne ab 15.00 Uhr, Bühne auf dem Rotlintstraßenfest.
Hurra! Unser Rotlintstraßenfest findet am 16. September 2023 endlich wieder in gewohnter Form statt. Als nicht-kommerzielles Nachbarschaftsfest lebt es von der Initiative aller Beteiligeten – der Anwohner*innen, der Vereine und Gewerbetreibenden und natürlich aller Gäste. Wir – Bündnis 90/DIE GRÜNEN – freuen uns als Veranstalter auf einen fröhlichen, erlebnisreichen und vielfältigen Tag für Menschen aller Altersstufen. Unser Fest startet um 14.00 Uhr und wir halten durch bis 22.00 Uhr.
Neben einer Vielzahl von Aktivitäten von Vereinen, unterschiedlichen Initiativen, vielen Spiele-Angeboten, einer Live-Musik-Bühne sowie Info-, Essens- und Getränkeständen sind die privaten Flohmarkstände das Herzstück eines jeden Rotlintstraßenfestes. Wir freuen uns über eure rege Teilnahme!
Die Anmeldungen für Stände nehmen wir ab sofort unter anmeldung-rsf@ entgegen. Bitte teilt uns mit, mit welcher Art von Stand (Infostand, Flohmarkt, Essen, Trinken) ihr teilnehmen wollt, wie viele Meter (2-6 m) ihr benötigt und ob ihr einen bestimmten Standort (Hausnummer) bevorzugt. Wir benötigen eure vollständige Adresse und die Information, ob ihr schon mal teilgenommen habt. gruene-nordend.de
Wir erwarten eure Anmeldungen bis zum 30. Juni 2023. Am 20. Juli werden wir zu Zu- und Absagen informieren. Die Standgebühr solltet ihr bis zum 15. August überweisen:
Empfänger: Stadtteilgruppe GRÜNE Nordend
IBAN: DE 17 4306 0967 8011 8710 03 (GLS Bank)
Verwendungszweck: RSF2023 Vorname Name Standbezeichnung (Beispiel: RSF 2023 Fritz Fischer Flohmarkt)
Standgebühren:
Infostand eines Vereines oder einer Initiative: 12 EUR
Flohmarkstand privat 18 EUR (Kinder können ihre Flohmarktschätze gratis auf einer Decke ausbreiten)
gewerblicher Flohmarktstand: 60 EUR
Nicht-gewerbliche Stände Essen/Trinken: 110 EUR
Gewerbliche Stände Essen/Trinken: 300 EUR
Die genannten Preise beziehen sich auf eine Standbreite von maximal 3 Metern, bei breiteren Ständen erhöhen sich die Preise entsprechend.
Wir werden versuchen, alle Wünsche zu berücksichtigen. Weil bis zuletzt viel Bewegung drin ist, erhaltet ihr eine Woche vor dem Fest eine Mitteilung über den endgültigen Standort bzw. eure Standnummer.
Solltet ihr etwas zum Essen oder Trinken anbieten, bitten wir euch außerdem, auf Plastikgeschirr, -becher, -teller etc. zu verzichten und auf recycelbare Alternativen auszuweichen. Wir beraten euch gerne dazu!
Zu weiteren Details des Programms werden wir hier regelmäßig informieren.
Noch ein paar nützliche Hinweise:
- Ausstattung der Stände: Für die Ausstattung der Stände muss jeder selbst sorgen. Dazu gehören: Tische Bänke, Zelte, Mülleimer etc.
- Stromanschluss: Auch hier muss sich jeder selbst darum bemühen. Wie in den vorangegangenen Jahren hoffen wir auf die Mithilfe der Anwohnerinnen und Anwohner, die in der Regel hilfsbereit sind
- Wasserversorgung: falls notwendig, bitte selbst kümmern
- Abbau: Der Abbau kann jederzeit erfolgen. Allerdings bleibt die Straße aus Sicherheitsgründen auch nach Ende des Festes für Autos gesperrt. Also macht euch bitte schon vorher Gedanken, wie ihr die Sachen wieder gut nach Hause bringt!
- Wichtig für Anbieter*innen von Speisen und Getränken: Wer Speisen und Getränke anbietet, muss einen Antrag für die Ausübung eines vorübergehenden Gastgewerbes beim Ordnungsamt stellen. Für Frankfurter Vereine und kirchliche Institutionen entfällt diese Gebühr.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]