Menü
Anfang des vergangenen Jahres ist der Jazzmusiker Emil Mangelsdorff verstorben. Ihm zu Ehren soll die Kastanienallee, die den Oeder Weg mit dem Holzhausenschlösschen, in dem Mangelsdorff regelmäßig aufgetreten ist, verbindet, in „Emil-Mangelsdorff-Weg“ umbenannt werden. Darauf zielt der Antrag OF 525/3, den wir gemeinsam mit der CDU, der SPD und der LINKEN einbringen werden.
Seit November 2022 laufen die Planungen zu einem „Gymnasium Ost“, das im Bereich des bisherigen Betriebshofes an der Hungener Straße entstehen soll. Nachdem der Ortsbeirat zu den Überlegungen, das Gymnasium an zwei Standorten zu errichten, Bedenken geäußert hat, kam es zu keiner weiteren Kommunikation mit dem Bildungsdezernat. Mit unserem Antrag OF 526/3 bitten wir den Magistrat um transparente Informationen zum Planungsstand.
Anwohnende der Rotlintstraße 9 und 11 baten den Ortsbeirat um Hilfe, da Falschparkende hier oft die Zufahrt für die Müllabfuhr behindern. Mit unserem Antrag OF 532/3 wollen wir Abhilfe schaffen, indem wir das Anbringen von Fahrradbügeln an den betreffenden Stellen fordern – denn überall in der Rotlintstraße fehlt es zudem an Abstellmöglichkeiten für Fahrräder!
Gerade in unserem dichtbebauten Stadtteil braucht es ausreichend Pflanzen zur Beschattung und Abkühlung. Sogenannte Miyawaki-Miniwäldchen könnten eine Lösung sein und im Rahmen des „Entsiegelungskonzeptes“ auf bisher versiegelten Plätzen, insbesondere auch Schulhöfen, entstehen. Der Vorteil der Miyawaki-Methode ist, dass die zu bepflanzende Fläche nicht groß sein muss, die Pflanzen schnell wachsen und die Kohlendioxidabsorption bis zu 30-fach besser ist als bei Monokulturen. Der Antrag NR 659, den wir gemeinsam mit der SPD, FDP und Volt stellen, richtet sich direkt an die Stadtverordnetenversammlung und bittet um einen Beschluss, den Magistrat prüfen zu lassen, welche Flächen hierfür im Nordend geeignet sind.
Ebenfalls gemeinsam mit der SPD, FPD und Volt bitten wir mit dem Antrag NR 660 die Stadtverordnetenversammlung, ihre Haltung, städtische Flächen grundsätzlich in Erbpacht zu vergeben zu bekräftigen und hierfür ein Konzeptverfahren anzuwenden.
Und auch der Antrag NR 662 richtet sich an die Stadtverordnetenversammlung und ist ein gemeinsamer Antrag mit SPD, FDP und Volt. Hier bitten wir um einen Beschluss, bis 2030 10.000 neue Stadtbäume in Frankfurt zu pflanzen.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]