Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Feiern: Gemeinsam mit der CDU und SPD wollen wir mit diesem Antrag erreichen, dass der Magistrat endlich ein Konzept vorlegt, welches das Ausufern der Feiern auf den Plätzen und im Günthersburgpark verhindert, indem Lärmbelästigung, Vermüllung und Wildpinkelei verhindert bzw. begrenzt werden. Die Ortsvorsteherin soll gebeten werden, Vertreter*innen der städtischen Ämter der FES, der Stabsstelle Sauberes Frankfurt, der Stadt- und Landespolizei sowie die Dezernentinnen für Sicherheit und Ordnung, Klima und Umwelt sowie Kultur zu einer öffentlichen Anhörung im Januar oder Februar des nächsten Jahres einzuladen. 

 

Kultur im Gartenhaus: Ebenfalls gemeinsam mit CDU und SPD streben wir mit diesem Antrag an, den Pavillon des Bethmannschen Gartenhauses für kleinere kulturelle Veranstaltungen zu nutzen. Hierzu soll der Magistrat die Bauberatung im Hinblick auf zusätzliche Anforderungen (Brandschutz etc.) veranlassen. 

 

Spielplatzbeleuchtung: Gerade in der dunklen Jahreszeit macht es die fehlende Beleuchtung im Holzhausenpark schwierig, die Spielgeräte auch noch in den späten Nachmittagsstunden zu nutzen. Hier wollen wir mit diesem Antrag Abhilfe schaffen und den Magistrat bitten, zwei zusätzliche LED-Leuchten zu installieren und diesem Zuge auch die Straßenbeleuchtung in der Holzhausen- und Justinianstraße auf LED umzurüsten. 

 

Fahrradbügel: Zusätzliche Fahrradbügel wünschen wir uns vor dem REWE in der Eckenheimer Landstraße 97 – hier sollten auch Stellplätze für Lastenräder installiert werden – sowie in den KreuzungsbereichenElkenbachstraße/Herbart-, Herderstraße, Baum- und Mauerweg, in der Burgstraße (zwischen Haus 11 und 15), Günthersburgstraße/Vogelsbergstraße, Schwarzburgstraße/Spohrstraße und Humboldtstraße, Holzhausenstraße/Humboldtstraße und Keplerstraße/Humboldtstraße. Die Links führen zu den jeweiligen Anträgen. 

 

RMV-Tarif: Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember passt der RMV auch die Tarife an. Mit diesem Antragbitten wir den Magistrat um Klärung, ob eine Möglichkeit besteht, den Kurzstreckentarif räumlich auszudehnen, Pendler*innen günstige Tickets vom Standrand in die City anzubieten, das Pilotprojekt zur Umwandlung der Waben- in entfernungsabhängige Tarifgebiete voranzutreiben  und – gerade in Zeiten vermehrten Arbeitns im Homeoffice - alternativ zu Zeitkarten auch Mehrfachkarten anzubieten (z.B. 10er-Karten)

 

Trinkbrunnen: Es gibt sie bereits in der Liebfrauenstraße (derzeit außer Betrieb) und in der Großen Bockenheimer Straße in der Innenstadt – mit diesem Antrag wünschen wir uns auch öffentliche Trinkbrunnen im Nordend! Vorstellen könnten wir uns beispielsweise Standorte am Merianplatz, am Glauburgplatz und im Holzhausenpark. Der Magistrat wird gebeten, dies zu prüfen. 

 

Begrünung Rappstraße: Mit diesem Antrag wollen wir den Magistrat bitten, in der Rappstraße Bäume zu pflanzen oder zumindest Hochbeete anzulegen. Denn aktuell gibt es hier keine Vorgärten oder sonstige Begrünung – die kurze enge Straße erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung daher schnell. 

 

 



zurück

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>