Menü
Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys hat die Heinrich-Böll-Stiftung einen Podcast aufgelegt, in dem die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages ebenso zu Wort kommt, wie der Filmemacher und Autor der Dokumentation „Beuys“ Andreas Veiel und die Künstlerin Christine Schlegel. Aus drei Perspektiven wird so das Porträt eines außergewöhnlichen Künstlers nachgezeichnet. Abrufen könnt ihr den Podcast hier.
Die Frankfurter Museen haben am Pfingstmontag noch nicht alle geöffnet und Reisen sind ohnehin nur mit Einschränkungen möglich. Warum also nicht beides verbinden und vom heimischen Sofa aus Sehenswürdigkeiten, Museen und Ausstellungen in Deutschland; Österreich und der Schweiz erkunden? Egal, ob der Besuch der Kunsthalle Wien, die digitale Führung durch die Ausstellung Rodin/Arp in Basel oder eine Entdeckungstour durch die Warhol-Exponate in Köln: Auf der Webseite www.museumsfernsehen.de könnt ihr euch durch die Museumslandschaft zahlreicher Städte klicken.
„Demokratie baut auf den Bürger. Der Bürger schützt und pflegt die Burg“. Dies ist der Titel eines Vortrags, zu dem die Frankfurter Bürgerstiftung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir für unsere Stadt – Frankfurter Bürgersalon“ kürzlich den Verfassungs -und Steuerrechtler Prof. Dr. Paul Kirchhof eingeladen hatte. In der Mediathek der Bürgerstiftung findet ihr nicht nur diesen Vortrag, sondern auch die Mitschnitte vieler weiterer Veranstaltungen und Konzerte.
Der Konflikt im Nahen Osten ist auch ein Konflikt zweier Weltreligionen. Auf die jüdisch-muslimische Geschichte, auf vergangene Konflikte, aber auch Zeiten des friedlichen Zusammenlebens blickt eine vierteilige Doku-Reihe bei ARTE zurück, die ihr hier ansehen könnt.
Bereits im November lief die Doku „45 Min – Baerbock und Habeck – Kusrs aufs Kanzleramt?“ im NDR. Aus aktuellem Anlass sicher auch jetzt noch eine interessante Dreiviertelstunde. Den Film findet ihr hier.
Mit gerade einmal 26 Jahren wurde die GRÜNE Aminata Touré in Schleswig-Holstein zur Vizelandtagspräsidentin gewählt. SWR Aktuell hat für die Sendung „Mondial“ ein Gespräch mit Aminata geführt, das ihr in der ARD Audiothek anhören könnt.
In den 70ern herrschte in Afghanistan zum letzten Mal Frieden. Zwischen Moderne und Tradition bewgte sich damals das Land – Hippies und Modenschauen in Kabul, Tradition auf dem Land. Die für den Grimme-Preis nominierte Doku „Afghanistan – Unser verwundetes Land“ zeigt diese Gegensätze auf und zeichnet die Entwicklung Afghanistans nach. In der ARD-Mediathek könnt ihr sie euch ansehen.
Hochwasser, Waldsterben, Not in der Landwirtschaft – die Klimakrise hat viele Gesichter. Eine Reihe von Dokumentationen, die ihr in der ARD-Mediathek findet, zeigt verschiedene Aspekte der globalen Klimaveränderung.
Kinofilmtipp der Redaktion: Der Zimmermann Daniel Blake ist zu krank, um zu arbeiten, wird aber vom Amt als zu gesund eingestuft, um weiter Sozialleistungen zu beziehen. Folglich gerät er in die Mühlen des Sozialsystems mit all seiner bürokratischen Härte. Beim Sozialamt trifft er auf die junge alleinerziehende Mutter Katy. Eine besondere Freundschaft bahnt sich an. Den bewegenden Film „I, Daniel Blake“ könnt ihr euch noch bis zum 25. Mai in der Arte-Mediathek ansehen.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]