Politik und Kultur zum Streamen

„Von hier an anders“ heißt das neue Buch unseres Parteivorsitzenden Robert Habeck. Im Gespräch mit Cerstin Gammelin von der SZ hat er es im Februar bei einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt. Den Mitschnitt des Gesprächs könnt ihr euch auf Youtube ansehen. 

 

Welche Verantwortung müssen wir Menschen gegenüber der Erde übernehmen. Und welche Rolle spielt Verantwortung im Verhältnis von Politik und Macht? Darüber spricht 3-Sat-Reporterin Barbara Bleisch mit Robert Habeck in der Reihe „Sternstunde Philosophie“. Die Folge „Robert Habeck und sein Prinzip Verantwortung“ findet ihr in der 3Sat-Mediathek. 

 

Heiße Sommer werden zur Normalität in deutschen Großstädten. Der 45-minütige Dokumentarfilm „Abkühlung für heiße Städte“ stellt nachhaltige Konzepte zur Bepflanzung, Luftzirkulation und Wassermanagement vor, die der Überhitzung entgegenwirken sollen. Den Film könnt ihr euch in der 3Sat-Mediathek ansehen. 

 

Die Serie „House of Cards“, die vom skrupellosen Aufstieg eines Politikers bis ins Weiße Haus erzählt, wurde trotz des Skandals um Hauptdarsteller Kevin Spacey ein großer Erfolg bei Netflix. Das englische Original, auf dem die US-Serie beruht, könnt ihr euch derzeit in der ARTE-Mediathek ansehen. 

 

Der Klimawandel bedroht die Welt. Klar ist: Wir müssen in vielen Dingen unsere bisherige Lebensweise ändern. Wie Lösungen für die Welt von morgen aussehen könnten, untersucht die Reihe „Xenius“ auf Arte. Die Folge „Klima im Wandel“ beschäftigt sich mit der Frage, wie der zunehmenden Trockenheit begegnet und wie der CO2-Ausstoß reduziert werden kann, weitere Folgen befassen sich mit der klimafreundlichen Gestaltung des Flugverkehrs, mit den Folgen der Billigproduktion von Mode oder mit dem knappen Gut Wasser.

 

Yes She can“! Vier junge Politiker*innen, darunter die GRÜNEN Aminata Touré und Terry Reintke porträtiert der Dokumentarfilm und zeigt, wie weibliche Politik heute funktioniert. Zu sehen in der ARD-Mediathek. 

 

Am 23. März diskutierten Newroz Duman von der Initiative „19. Februar“ und Cem Özdemir auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung zum Thema „Erinnerung, Aufklärung Gerechtigkeit und Konsequenzen“. Wenn ihr den Talk verpasst habt, könnt ihr euch die Aufzeichnung hier ansehen. 

 

Zur Diskussion über die Situation an den Außengrenzen Europas lud die Heinrich-Böll-Stiftung am 17. Februar ein. Auch die Veranstaltung „Hoffnung Europa“ könnt ihr euch nachträglich im Stream ansehen. 

 

In einem Online-Projekt setzen sich 12 Künstlerinnen aus Frankfurt und Tel Aviv mit dem Thema „home“ auseinander. Gefördert wird das Kunstprojekt vom Frankfurter Frauenreferat. Die Ergebnisse könnt ihr euch hier ansehen. Der Hessische Rundfunk stellt das Kunstprojekt in einem Podcast vor. 

 

Das jüdische Museum führ euch in einer  Online-Ausstellung durch das Museum Judengasse, bringt euch die Familiengeschichte der Anne Frank näher und stellt euch Leben und Werk von Ludwig Meidner und Marcel Reich-Ranicki vor.

 

Das Städel muss seine Pforten wieder schließen – die Ausstellung „Städels Beckmann – Beckmanns Städel“ könnt ihr euch trotzdem ansehen: Das Museum bietet digitale Führungen und Events rund um das Werk des Künstlers an. 

 

Mehr über die Frankfurter Geschichte erfahrt ihr mit den digitalen Angeboten des Instituts für Stadtgeschichte. Unter anderem könnt ihr via Youtube Streifzüge durch Frankfurts Vergangenheit unternehmen. Eine Online-Ausstellung führt zurück in das Frankfurt der 60er Jahre. 

 

Digital könnt ihr auch die Ausstellung „Dagegen? Dafür? – Revolution.Macht.Geschichte“ des Jungen Museums erkunden.



zurück

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>