Politik, Kultur und Frankfurt zum Streamen

Kunst und mehr: Museen entdecken

 

Noch bis mindestens 10. Januar bleiben Frankfurts Museen coronabedingt geschlossen – auf kulturelle Entdeckungstour könnt ihr trotzdem gehen: Im Kulturportal der Stadt Frankfurt könnt ihr nicht nur aktuelle Kunstausstellungen erleben, sondern euch unter anderem über die Arbeit von Archäologen informieren, die Familiengeschichte von Anne Frank erkunden, Cartoons aus dem Caricatura-Museum betrachten und euch virtuell durchs Eintracht-Stadion führen lassen! 26 Museen und Galerien laden euch ein, Kunst und Kultur zu entdecken.

 

Einen Rundgang durch die Ausstellung „Dagegen! Dafür?“ des Historischen Museums, die Erfinderecke aus der Kinderwerkstatt im Museum für Kommunikation, Basteln in der Minischirn, Theaterstücke aus der „Grünen Soße“ und Mitmachlesungen der Frankfurter „LeseEule“– all das und viel mehr finden Kinder und Jugendliche im Kulturprogramm für Kinder

 

Vorhang auf: Theater, Oper und Konzerte genießen

 

Auch auf  den Theaterbesuch müsst ihr noch eine Weile verzichten – dafür kommt das Schauspiel zu euch!  Hier könnt ihr euch vom Wohnzimmertheater des Schauspiel Frankfurt unterhalten lassen. 

 

Ohne uns? Nicht mit uns! Das Stalburgtheater ist auch während der Corona-Zeit geöffnet – wenn auch nur im Netz. Hier findet ihr zum Beispiel „Michis Ausgehtipps“. 

 

Zum „Geheimen Salon“ lädt der Mousonturm jeden Donnerstag – jetzt gibt es die Konzertreihe im Netz. Hier könnt ihr die „klanglichen Randnotizen“ erleben. 

 

Vorträge, Konzerte, Diskussionen, Filme und viel mehr könnt ihr in der Reihe „Kultur aus dem Hochbunker“ erleben. Das Kulturprojekt entstand in Zusammenarbeit mit der „Initiative 9. November“. Die bisherigen Beiträge könnt ihr euch hier ansehen. 

 

Noch bis Heiligabend öffnet sich bei der Oper Frankfurt jeden Tag ein musikalisches Türchen. Hier könnt ihr auf Entdeckungsreise gehen (natürlich stehen auch die bisherigen Türchen offen). 

 

Den Horizont erweitern

 

Anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft hat die Deutsche Nationalbibliothek ein besonderes Literaturprojekt initiiert: 15 Schauspieler*innen lesen Texte zu Europa. Die Clips könnt ihr euch hier ansehen. 

 

Mit Europa beschäftigt sich auch eine digitale Veranstaltungsreihe der Romanfabrik: „Café Europa“ wirft mit Vorträgen und Debatten einen Blick auf die europäische Identität. Die bisherigen Mitschnitte könnt ihr euch hieransehen. 

 

Das Schicksal der Dinosaurier teilen auch heute noch viele Tier- und Pflanzenarten. Wie das Artensterben mit dem Klimawandel zusammenhängt wird Kindern in dem Podcast „Hitzefrei“ anschaulich erklärt (abrufbar z.B. auf Spotify)

 

 

Popcorn und Kuscheln: Filmabende genießen

 

Weihnachtszeit ist Streamingzeit – aber es muss nicht immer Netflix oder Amazon Prime sein. Bei Kino on Demandkönnt ihr euch aktuelle Filme ausleihen und dabei die Kinos in eurer Stadt unterstützen (zum Beispiel das Mal Seh´n-Kino). Alle Filme und die beteiligten Kinos findet ihr hier.

 

Am heutigen Sonntag startet das Winterprogramm des  Kurzfilmfestivals Shorts At Moonlight. Bis zum 31. Januar könnt ihr euch hier für 20 Euro fünf Filme ansehen. 

 

Hinter die Kulissen des Europa-Parlamentes blicken könnt ihr in der Serie „Parlament“. Die erste Staffel ist in der ARD-Mediathek abrufbar.

 

Mit ihrem „Schulstreik fürs Klima“ löste sie eine weltweite Jugendbewegung aus: Greta Thunberg. Die Dokumentation „Ich bin Greta“ begleitet die schwedische Klimaaktivistin. Zu finden ebenfalls in der ARD-Mediathek.

 

Gibt es ein Recht auf Klimaschutz? Im Spielfilm „Ökozid“ vertreten zwei Anwältinnen 31 Länder des globalen Südens, die sich gegen die klimatische Ausbeutung durch die Industriestaaten zur Wehr setzen. Den Film könnt ihr euch in der ARD-Mediathek ansehen. 

 

In ähnlicher Weise thematisiert der Film „Gott“ von Ferdinand von Schierach das Thema Sterbehilfe. Ein einsamer Rentner möchte aus dem Leben scheiden – ob er das Recht auf das todbringende Medikament hat, konnten die Zuschauer*innen mitentscheiden. Noch bis einschließlich Mittwoch findet ihr den Film in der ARD-Mediathek.

 

Im Themenportal „Die ökologische Krise – Auf der Suche nach Lösungsoptionen“ in der ARTE-Mediathek findet ihr interessante Dokus zu unterschiedlichen Aspekten rund um die Themen Klimawandel, Umweltschutz, Artenvielfalt, Plastikmüll usw.  

 

Die Serie „Liebe Jetzt“ zeigt in kurzen Episoden, wie wichtig Zusammenhalt, Fürsorge und Zuneigung gerade in der Corona-Zeit sind. In der zweiten Staffel, der „Christmas Edition“ wirkt Maryam Zaree („Born in Evin“) übrigens nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Drehbuchautorin und Regisseurin mit. Zu finden in der ZDF-Mediathek

 

Auf Entdeckungsreise in der eigenen Stadt

 

Gruseltouren, Weinproben, Spieleabende und natürlich die „Frankfurter Unorte“: Viele beliebte „Stadtevents“ gibt es jetzt auch online. Vom Sofa aus könnt ihr interaktiv unter anderem auch das Nordend rund um die Berger Straße erkunden. Alle Touren könnt ihr hier buchen. 



zurück

GRUENE.DE News

Neues