Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Endlich hat die Friedberger Landstraße in beiden Richtungen einen Radweg erhalten. Dieser ist jedoch immer noch nicht durchgehend – zwischen Friedberger Platz und Matthias-Beltz-Platz müssen Radfahrer*innen nach wie vor auf der Straße fahren. Gerade hier ist jedoch diese jedoch besonders eng, so dass das Fahrradfahren dort nicht ungefährlich ist. Der Radverkehrs soll daher über die Rotlintstraße geleitet werden. Das bedeutet jedoch einen Umweg für die Radfahrer*innen. Wir GRÜNE setzen uns daher mit diesem Antrag dafür ein, den ehemals an dieser Stelle verlaufenden Radweg wieder zu aktivieren und dafür die Querparkplätze in diesem Bereich in Längsparkplätze umzuwandeln. 

 

Die Vereinbarung des Radentscheids mit dem Magistrat sieht vor, im Stadtgebiet fahrradfreundliche Nebenstraßen zu schaffen. Auch der Oeder Weg soll in dieser Hinsicht umgestaltet werden. Mit unserem Antrag setzen wir uns dafür ein, dass der Magistat die Planungen weiterführt und diese baldmöglichst in einer öffentlichen Veranstaltung im Nordend vorstellt.

 

Die Rotfärbung der Radwege lenkt die Aufmerksamkeit der Autofahrer*innen auf die Radwege und erhöht so die Sicherheit für Radfahrende. Mit diesem Antrag wollen wir erreichen, dass auch die – sehr schmalen – Radstreifen in der unteren Eckenheimer Landstraße rot eingefärbt werden. Gerade in diesem engen Bereich sind die Radstreifen ohnehin nicht unproblematisch, da die Straße nicht nur stark vom Autoverkehr frequentiert wird, sondern mit den U-Bahn-Gleisen und den Haltestellenbereichen zusätzliches Gefahrenpotential bietet.

 

Bis zum Jahr 2016 galt im Mietspiegel, dass der Zuschlag für „sehr gute“ oder „gehobene“ Wohnlage für Straßen mit besonders hoher Lärmbelastung – das sind die Eschersheimer Landstraße, die Nibelungenallee, die Rothschildallee, die Friedberger Landstraße, die Friedberger Anlage und die Eschenheimer Anlage – entfällt. Mit dem aktuellen Mietspiegel wurde diese Regelung ohne sachlichen Grund aufgehoben, was massive Mieterhöhungen nach sich gezogen hat. Mit unserem Antrag wollen darauf hinwirken, dass die bisherige Regelung wieder in Kraft gesetzt wird. 

 

Auf der Nibelungenallee gilt zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr dauerhaft Tempo 30. Mit diesem Antragwollen wir erreichen, dass die Einhaltung Geschwindigkeitsreduzierung künftig ausreichend kontrolliert wird. 

 

Von der Rat-Beil-Straße kommende Autofahrer*innen biegen häufig in die Münzenberger Straße ab, ohne das Tempolimit von 30 km/h zu beachten. Mit diesem Antrag wollen wir erreichen, dass sie ein Piktogramm auf der Straße daran erinnert, abzubremsen. 

 

An vielen Stellen im Nordend gefährden falschparkende Autos Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, indem sie ihnen die Sicht auf Kreuzungsübergänge nehmen. Mit unseren Anträgen fordern wir den Magistrat auf, an diesen Stellen das Parken durch Poller oder – noch besser-  durch Fahrradbügel zu verhindern. Dies betrifft die Kreuzung Heidestraße/Schleiermacherstraße, die Gabelsberger/Erlenbacher Straße, die Güntherburgallee/Erlenbacher Straße, die Eichwaldstraße/Gabelsberger Straße, die Schopenhauer/Luisenstraße, die Burgstraße/Leibnitzstraße sowie die Bornheimer Landstraße/Feststraße.

 

 



zurück

GRUENE.DE News

Neues