zum inhalt
Links
  • GRÜNE Partei Frankfurt
  • Die GRÜNEN im Römer
  • Die GRÜNEN in Hessen
  • Die GRÜNEN im Bund
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Die GRÜNEN im Nordend
Menü
  • Unser Wahlprogramm 2016
  • Termine
  • Stadtteilgruppe
  • Neues aus den Stadtteilgruppentreffen
  • Pressemitteilungen
  • Rotlintstraßenfest
    • Anmeldung
  • Ortsbeiratsfraktion
  • Ortsvorsteherin
  • Das Nordend
  • Mailingliste
  • Hinweise zum Datenschutz nach der EU DSGV
  • Archiv
Die GRÜNEN im NordendWillkommen...

22.06.2020

Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Auf Wunsch der Betreiber*innen des Glauburgcafés sollen vor dem Café zwei Parkplätze entfernt und durch Fahrradbügel ersetzt werden. Am 01. Juni war es an dieser Stelle zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, bei dem auch drei Besucher*innen des Cafés verletzt worden. Hier ist unser Antrag dazu. 

 

Gemeinsam mit der SPD wollen wir erreichen, dass vor dem „Hoppenworth& Ploch“ und dem „Raum und Wein“ in der Friedberger Landstraße ein gemeinsamer kleiner Sommergarten entstehen kann. Gerade in der aktuellen Situation ist die Gastronomie auf derartige Unterstützung angewiesen. Unseren gemeinsamen Antrag dazu findet ihr hier.

 

Vor einiger Zeit wurde der Altglascontainer von der Hermannstraße 74 an die Hermannstraße 46 versetzt. Dort sorgt er für große Lärmbelästigung bei Bewohner*innen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Wohnung nur schwer verlassen können. Der alte Standort befand sich hingegen an einem Garagengebäude, wo der Lärm nicht störte. Mit unserem Antrag wollen wir den alten Zustand wieder herstellen.  

 

In der Hallgartenstraße wollen wir mehr Platz für Fußgänger*innen auf den Gehwegen schaffen und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge eindämmen. Folgende Maßnahmen schlagen wir mit unserem Antrag vor: Zwischen Friedberger Landstraße und Rotlintstraße soll es weniger querparkende Fahrzeuge geben. Das Querparken auf dem Radweg soll durch Fahrradbügel unterbunden werden. Der über den Parkplatz zwischen Martin-Luther-Straße und Orsenigo-Park führende Fußweg soll vor Fahrzeugen geschützt werden. Piktogramme sollen auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30km/h hinweisen. 

 

Mit diesem Antrag wollen wir darauf hinwirken, dass bei künftigen Bauplänen die Bedürfnisse von Tierarten mitberücksichtigt werden. Bereits mit geringen Mitteln lässt sich so eine urbane Biodiversität herstellen. 

 

 



zurück