zum inhalt
Links
  • GRÜNE Partei Frankfurt
  • Die GRÜNEN im Römer
  • Die GRÜNEN in Hessen
  • Die GRÜNEN im Bund
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Die GRÜNEN im Nordend
Menü
  • Unser Wahlprogramm 2016
  • Termine
  • Stadtteilgruppe
  • Neues aus den Stadtteilgruppentreffen
  • Pressemitteilungen
  • Rotlintstraßenfest
    • Anmeldung
  • Ortsbeiratsfraktion
  • Ortsvorsteherin
  • Das Nordend
  • Mailingliste
  • Hinweise zum Datenschutz nach der EU DSGV
Die GRÜNEN im NordendWillkommen...

17.06.2018

GRÜN wirkt: Klima schützen, Welt retten

Was in Frankfurt schon seit einigen Jahren beschlossene Sache ist, soll auch in ganz Hessen Zukunft werden: Im Jahr 2050 wollen wir landesweit klimaneutral leben. Das bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt sämtliche Energie, die erforderlich ist, aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden soll. Dass das nicht von heute auf morgen funktioniert, ist klar. Der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2015“ gibt daher konkrete Zwischenziele vor: Bis zum Jahr 2020 wollen wir 30 Prozent weniger CO2 in die Luft blasen als noch 1990, bis 2025 sollen es 40 Prozent weniger sein. 140 konkrete Schritte umfasst der Plan, mit 140 Millionen Euro wird er finanziert. Klimaschützen, das heißt Energiewende plus Wärmewende plus echte Verkehrswende – alles muss gemeinsam gedacht und entwickelt werden. Dafür wollen wir in den kommenden Jahren eine Roadmap entwickeln.

Eine echte Verkehrswende setzt einen attraktiven Nahverkehr voraus. Das bedeutet, dass der ÖPNV zum einen gut ausgebaut, zum anderen auch preislich attraktiv sein muss. Mit dem Ein-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler und dem kostenlosen Ticket für alle Landesbediensteten haben wir für viele Hessinnen und Hessen schon Anreize geschaffen, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. In Zukunft wollen wir GRÜNE den ÖPNV weiter ausbauen und zudem den kompletten Fuhrpark des Landes auf E-Mobilität umstellen.

Nachhaltigkeit soll auch die Landeswirtschaft bestimmen: Als Land wollen auf Geldanlagen in klimaschädliche Unternehmen verzichten und Investitionen in Klimaschutz fördern.

Zum Beispiel in den Ausbau von Solardächern. Seit wir GRÜNE in der Hessischen Landesregierung mitwirken, sind bereits Solaranlagen entstanden, die 550.000 Haushalte mit Strom versorgen können. Wichtig wäre dabei, endlich diejenigen steuerlich zu entlasten, die Solarstrom erzeugen und ins Stromnetz einspeisen wollen sowie diejenigen, die ihre Häuser energetisch sanieren wollen. In diesem Punkt werden wir an die dafür zuständige Bundesregierung appellieren. Auf Bundesebene wollen wir außerdem weiterhin für den Kohleausstieg kämpfen und uns für eine CO2-Abgabe einsetzen.

Auch bei der Windkraft haben wir stark aufgeholt: War Hessen hier einst bundesweites Schlusslicht, sind in den letzten Jahren über 1000 Windräder in ganz Hessen entstanden.

In die Planungen des weiteren Energieausbaus wollen wir die Bürger*innen und Bürger sowie die Kommunen stärker einbeziehen, beispielsweise durch gezielte Förderung kommunaler Konzepte. In der vergangenen Legislaturperiode haben wir mit der Landesenergieagentur und mit dem Bürgerforum Energieland Hessen bereits Instanzen geschaffen, die Bürger*innen und Kommunen beraten und informieren.

Denn: Klimaschutz geht uns alle an und lässt sich nur gemeinsam mit allen Hessinnen und Hessen verwirklichen!

 

zurück