Menü
Vom Bundestagswahlkampf bis zur Präsentation der neuen Ampelkoalition: Markus Feldenkirchen trifft Robert Habeck und begleitet unseren GRÜNEN Vizekanzler bei seiner politischen Arbeit. Die knapp einstündige Doku findet ihr in der ARD-Mediathek.
Vier junge Politikerinnen, darunter die GRÜNEN Aminata Touré und Terry Reintke porträtiert die Dokumenation Junge Politikerinnen – Yes she can, die ihr euch ebenfalls in der ARD-Mediathek ansehen könnt.
Der Spielfilm Aufbruch ins Ungewisse zeigt eine düstere Dystophie: Aus dem einst demokratischen Deutschland ist eine totalitäre Diktatur geworden, die Andersdenkende, Muslime und Homosexuelle verfolgt und zur Flucht zwingt. Den spannenden Perspektivwechsel könnt ihr euch bis zum 14.01.2022 in der ARD-Mediathek ansehen.
Klimafreundlich kochen, verreisen und Klamotten bzw. Schmuck kaufen – die Dokuserie plan b zeigt, wie es geht. Ihr findet sie in der ZDF-Mediathek.
Den preisgekrönten Dokumentarfilm Born in Evin von Maryam Zaree könnt ihr euch noch bis zum 10.03.2022 in der ZDF-Mediathek ansehen.
Der Frage, wie in Zeiten globaler Herausforderungen wie des Klimawandels, der Pandemie und anderer Krisen eine gesunde Ökonomie gelingen kann, geht die Doku Wachstum – Was nun? auf den Grund. Ihr findet sie in der ARTE-Mediathek.
Was tun, wenn Wohnen in der Stadt zunehmend unbezahlbar wird? Der Film Push – Für ein Grundrecht auf Wohnen lässt Betroffene, Expert*innen und Aktivist*innen zu Wort kommen. Abrufbar in der ARTE-Mediathek.
Wie formuliert man eine Verfassung? Die achtteilige Hörspielreihe Guter Rat geht dieser Frage nach und stellt die wesentlichen Grundprinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vor. Ihr findet sie im Hörspielspeicher des WDR.
Durch die Gemäldegalerie des Hessischen Landesmuseum in Darmstadt führt Kunstexperte Dr. Thomas Foerster in einem zweiteiligen Weihnachtsspecial, das ihr euch hier ansehen könnt.
„Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment“. Nicht nur im Historischen Museum, sondern auch bequem von zu Hause aus könnt ihr euch von Kurator*innen und Stadtlaborant*innen durch die Ausstellung führen lassen. Buchen könnt ihr euer Ticket hier.
Auch durch die aktuelle Ausstellung Nennt mich Rembrandt im Städel Museum könnt ihr euch online führen lassen. Die aktuellen Termine und den Link zum Ticketkauf findet ihr hier.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]