zum inhalt
Links
  • GRÜNE Partei Frankfurt
  • Die GRÜNEN im Römer
  • Die GRÜNEN in Hessen
  • Die GRÜNEN im Bund
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Die GRÜNEN im Nordend
Menü
  • Unser Online Wahlstand
  • Unser Wahlprogramm 2021
  • Termine
  • Stadtteilgruppe
  • Pressemitteilungen
  • Rotlintstraßenfest
    • Anmeldung
  • Ortsbeiratsfraktion
  • Ortsvorsteherin
  • Mailingliste
  • Hinweise zum Datenschutz nach der EU DSGV
Die GRÜNEN im NordendWillkommen...

17.02.2019

Am Donnerstag tagt der Ortsbeirat

Im Hinblick auf die Verkehrsbelastung der Einfallstraßen wollen wir im Bereich der nördlichen Friedberger Landstraße (Anschluss der Autobahnen und der B3) einen Park&Ride-Platz einrichten. Dieser könnte entstehen, indem die Einhausung der A661 in zwei Ebenen erfolgt und so eine Parkgarage geschaffen wird. Die Vermietung der Stellplätze könnte den Bau der Einhausung zumindest teilweise refinanzieren. Alternativ könnte ein Parkhaus zwischen Bodenweg und An der Festeburg entstehen. Dieses könnte quasi als Riegel die auf der Einhausung geplante Grünfläche vom Verkehr abschirmen. Unseren Antrag dazu findet hier.

 

Gemeinsam mit der CDU stellen wir dem Magistrat die Frage, was mit dem Grundstück, auf dem sich momentan das „Theatrallala“ befindet, geschehen soll. Der Presse war zu entnehmen, dass das Theater abgerissen werden soll. Welche Auswirkungen hat dies auf die Planung der „Günthersburghöfe“?

 

Luxussanierungen, Entmietungen ganzer Häuser – leider kommt dies in unserem Stadtteil immer wieder vor. Aktuell betroffen sind die Mieter*innen der Martin-Luther-Str. 62. 2017 wurde das Haus innerhalb weniger Monate zweimal verkauft. Der jetzige Eigentümer plant umfassende Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen und hat den Mieterinnen und Mietern bereits nahegelegt, im Hinblick auf die zu erwartende deutliche Mieterhöhung auf bis zu 18 EUR/qm, freiwillig auszuzuziehen. Mit unserem Antrag wollen wir den Magistrat auffordern, die im Rahmen der nunmehr geltenden Erhaltungssatzung zur Verfügung stehenden rechtlichen Mittel auch einzusetzen, um die Mieterinnen und Mieter zu schützen! 

 

Bereits seit Anfang der 90er Jahre gilt in Frankfurt vor allen Schulen und Kitas im einer Länge von 100 Metern vor und hinter der Einrichtung Tempo 30. Im Bereich der drei Kitas in der Eckenheimer Landstraße 66/68, 72 und 80 ist die Einrichtung einer Tempo-30-Zone allerdings bislang versäumt worden. Da in der unteren Eckenheimer Landstraße in sehr kurzen Abständen Tempo-30-Zonen aufeinanderfolgen würden  - denn auch vor der Musterschule und im Bereich der U-Bahn-Stationen gilt Tempo 30 – wäre es für die Autofahrer*innen einfacher und für die Fußgänger*innen sicherer, im Bereich zwischen Scheffelstraße und Holzhausen-/Nordendstraße eine durchgehende Tempo-30-Zone auf der Eckenheimer Landstraße zu schaffen. Dies wollen wir mit unserem Antrag erreichen. 

 

Mit diesem Antrag wollen wir erreichen, dass der Magistrat folgende Projekte des „Radentscheids“ direkt umsetzt: 

-      Einrichtung durchgehender Fahrradspuren auf der gesamten Friedberger Landstraße

-      Einrichtung einer Fahrradspur entlang des gesamten Anlagenrings

 

Im geplanten „Innovationsquartier“ wird derzeit ein sogenannter „Sickertest“ durchgeführt: Stündlich wird in einer mit Wasser gefüllten Grube der Pegelstand gemessen. Aus der Zeit, die das Wasser zum Versickern braucht, wird auf die Qualität des Bodens geschlossen: Je schneller das Wasser versickert, desto wertvoller ist die Bodensubstanz für die Grundwassergewinnung und desto weniger sollte diese Bodenfläche versiegelt werden. Allerdings wurde die Grube direkt am Abenteuerspielplatz gegraben, an einer Stelle, die seit einem Vierteljahrhundert ständig befahren wird und daher naturgemäß sehr verdichtet ist. Außerdem ist das Areal des Abenteuerspielplatzes ausdrücklich aus den Bauplanungen herausgenommen. Mit diesem Antrag stellen wir daher die Frage, welche Ergebnisse der „Sickertest“ erbracht hat und weshalb dieser unmittelbar am Abenteuerspielplatz durchgeführt wurde. 

 



zurück