Der Koalitionsvertrag unter der Lupe Teil 3: Demokratie in Schule leben

Liebe Freundinnen und Freunde,

 

ich bin eine Sprecherin der LAG Bildung. Die LAG hat sich wirklich sehr gewünscht, dass das Kultusministerium grün wird.

Wir sehen jetzt seit 5 Jahren, wie grüne Erfolge, umgesetzt von der CDU, nicht wirklich in den Schulen ankommen. Oder zumindest überhaupt nicht so, wie wir es uns wünschen. Das bitterste Beispiel hierfür ist die Inklusion. 

Wir haben in dem aktuellen Koalitionsvertrag wieder viele grüne Erfolge: Mal ehrlich, wer hätte vor 6 Jahren gedacht, dass man mit der hessischen CDU ein solches Programm zum Ausbau der Ganztagsschulen verhandeln kann?!?!

Schauen wir uns den Bereich zu den Sprachen an – klar, die Selbstverständlichkeiten zur Fachsprache Deutsch hätten wir nicht so breit ausgewalzt, aber die Möglichkeit die Herkunftssprachen auch als 2. oder 3. Fremdsprache anzubieten, ist einfach phantastisch. Aber das stand so schon im letzten Vertrag – wir brauchen jetzt die Strukturen, mit denen wir uns durchsetzen können, ohne das Ministerium zu besetzen.

Zum Schluss etwas zur politischen Bildung. Beim Kapitel ‚Werte vermitteln – Respekt‘ leben haben sich die Verhandler*innen wohl gedacht, die CDU schreibt den Titel, den Rest die Grünen. Hier haben wir es geschafft, dass das Fach „Politik und Wirtschaft“ wieder verbindlich werden soll, durch die ganze Schulzeit über. Da drehen wir ein Stück CDU-Geschichte in Hessen zurück!! Aber es ist eines, vorne jemanden hinzustellen, der erklärt, wie Demokratie funktioniert – es ist viel mehr, zu erleben, was es bedeutet, zu partizipieren – Demokratie in Schule zu leben. 

Das war der LAG besonders wichtig und auch das haben wir in diesem Vertrag geschafft! Unfassbar – aber schwarz-grün :)

 

Marlene Riedel,

Sprecherin der LAG Bildung

zurück

NOCH
Europawahl

Nordendgrün Soziale Medien

Nordendgrün auf Instagram

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>